Osteoarthritis ist nur ein allgemeiner Name für diese Krankheit. Wenn die Erkrankung in unterschiedlichen Gelenken auftritt, sind die Symptome natürlich unterschiedlich. Ein typischer Fall ist beispielsweise die Hüftarthrose. Aufgrund der besonderen Lokalisation der Erkrankung kommt der Diagnose einer Hüftarthrose eine große Bedeutung zu. Nur durch die Klärung des Krankheitsbildes kann eine bessere Behandlung erfolgen. Bei der Hüftarthritis handelt es sich um eine Art von Osteoarthritis, die durch eine langfristige ungleichmäßige Belastung der Hüftgelenkoberfläche entsteht und zu einer Degeneration des Gelenkknorpels oder zu Veränderungen der Knochenstruktur führt. Zu den Hauptsymptomen zählen Schmerzen an der Außenseite des Gesäßes, in der Leiste und anderen Körperteilen (die bis zum Knie ausstrahlen können), Schwellungen, Gelenkergüsse, Knorpelverschleiß, Knochenspornwucherung, Gelenkdeformitäten, eingeschränkte Innenrotation und Streckung der Hüfte, Gehunfähigkeit und sogar Bettlägerigkeit. prüfen 1. Röntgenmanifestationen (1) Frühe Röntgenaufnahmen zeigen eine Schwellung des Weichgewebes um das Hüftgelenk herum; erhöhte Weichteildichte und Erweiterung des Gelenkspalts. Epiphysenwanderung bei Kindern. (2) Im mittleren Stadium, nachdem der Gelenkknorpel zerstört ist, wird der Gelenkspalt enger; dann wird der Knochen der Gelenkfläche erodiert und zerstört; Beide sind im gewichtstragenden Bereich des Gelenks am deutlichsten sichtbar, wo der Knorpel stark zerstört ist. In schweren Fällen wird das Epiphysenende eitrig und nekrotisch und es kann zu einer pathologischen Luxation kommen. (3) Das Eindringen und die Zerstörung der Knochenränder außerhalb der Gelenkfläche sind Anzeichen dafür, dass die eitrigen Läsionen von der Befestigung der Gelenkkapsel und der Bänder in den Knochen eingedrungen sind, was bedeutet, dass sie sich entlang des Knochens unter dem Gelenkknorpel ausgebreitet haben und einen Abszess im Knochen gebildet haben. Zu diesem Zeitpunkt schreitet die Krankheit rasch voran und es kommt bald zu Knochenzerstörung, freien Knochenfragmenten, Gelenkkollaps und umfassender Zerstörung des Gelenkknorpels, was äußerst schwerwiegende Folgen haben kann. Der Gelenkspalt wird enger oder verschwindet, Gelenke werden verrenkt, es kommt zu Defekten im Kopf- und Halsbereich und es kommt zu Knochenfusionen. 2. Bluttest Die Leukozytenzahl im peripheren Blut war hoch, die Neutrophilenzahl war hoch, die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) war hoch und das C-reaktive Protein (CRP) war positiv. Die Diagnosekriterien für Hüftarthrose lauten wie folgt. 1. Ich hatte in den letzten Monaten häufig Schmerzen in der Hüfte. 2. Auf Röntgenaufnahmen sind Osteophyten auf der Femur- und/oder Acetabulumseite zu sehen. 3. Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) ≤ 20 mm/h. 4. Alter ≥ 40 Jahre. Bei Personen, bei denen die Punkte 1 und 2 oder 1, 3 und 4 oben zutreffen, kann eine Hüftarthrose diagnostiziert werden. Die Sensitivität betrug 91 % und die Spezifität 89 %. Viele orthopädische Erkrankungen weisen ähnliche Merkmale auf. Wenn Sie eine Behandlung blind durchführen, ohne den Zustand zu bestätigen, kann dies zu weiteren Schäden führen. Die Diagnose einer Hüftarthrose ist eine relativ professionelle Angelegenheit. Es wird empfohlen, dass Patienten bei Auffälligkeiten rechtzeitig eine orthopädische Klinik aufsuchen und sich dort fachkundig untersuchen lassen, um eine Abklärung des Krankheitsbildes zu gewährleisten. |
<<: Ursachen für rheumatoide Arthritis
>>: Wie behandelt man Morbus Bechterew?
Welches Krankenhaus eignet sich besser für eine O...
Wie viel kostet eine Aneurysma-Operation? 1. Die ...
Wie behandelt man Hämorrhoidenschmerzen nach der ...
Im Alltag kommt es überall zu Unfällen. Beispiels...
Rachitis wird meist durch einen Mangel an Vitamin...
Morbus Bechterew ist eine weit verbreitete Erkran...
Die Nebenniere ist ein relativ wichtiges endokrin...
Kapillarhämangiome sind in der Regel angeboren. D...
Durch Kompression können Frakturen entstehen, die...
Was ist der Grad eines Brustknotens 4A? 1. Brustk...
Beim Hallux valgus handelt es sich eigentlich um ...
Viele Menschen haben aus unterschiedlichen Gründe...
Obwohl O-Beine für den Patienten keine direkten g...
Ursachen der Knochenhyperplasie 1. Bruch Die häuf...
Trichterbrust ist eine häufige Brustdeformation b...