Schlüsselbeinbruchoperation, Vorsicht vor den damit verbundenen Folgen 1. Schäden an angrenzenden Knochen und Gelenken Es kann mit einer Acromioklavikulargelenkssprengung, einer Sternoklavikulargelenkssprengung und einer Schulterblattfraktur kombiniert werden. Bei einer Kombination aus Schlüsselbeinbruch und Schulterblatthalsfraktur mit verschobenem Bruch sind die Bruchenden offensichtlich instabil, da der Oberarmgürtel seine knöcherne Stütz- und Verbindungsfunktion verliert. 2. Pleura- und Lungenschäden Da das Schlüsselbein an die Oberseite der Pleura und die oberen Lungenlappen angrenzt, kann eine verschobene Schlüsselbeinfraktur einen Pneumothorax und einen Hämatothorax verursachen. Die Häufigkeit eines kombinierten Pneumothorax kann bis zu 30 % betragen. 3. Verletzung des Plexus brachialis Verschobene Schlüsselbeinfrakturen können zu einer Zugverletzung der Nervenwurzeln des Plexus brachialis führen. Die Verletzungsstelle liegt häufig oberhalb des Schlüsselbeins, auf Höhe des Querfortsatzes des Halswirbels oder dort, wo die Nervenwurzel vom Rückenmark abzweigt. Durch die Verschiebung der Bruchfragmente kann es zudem zu einer lokalen Schädigung des Plexus brachialis kommen, wobei auch die Äste des Nervus ulnaris leicht betroffen sind. 4. Gefäßschäden Ein Schlüsselbeinbruch in Kombination mit einer schweren Gefäßverletzung ist relativ selten. Dies ist erkennbar, wenn eine größere Gewalteinwirkung vorliegt und der Bruch deutlich verschoben ist. Gelegentlich tritt es bei einer Abknickung des Schlüsselbeins oder bei Grünholzfrakturen auf. Die am häufigsten betroffenen Blutgefäße sind die Arteria subclavia, die Vena subclavia und die Vena jugularis interna. Manchmal kommt es auch zu Verletzungen der Achsel- und Oberschulterblattarterien. Zu den pathologischen Veränderungen einer Gefäßverletzung können Risswunden, Gefäßembolien, extravaskuläre Kompressionen oder Gefäßkrämpfe gehören. 5. Pseudoarthrose der Fraktur Eine Nichtvereinigung von Schlüsselbeinfrakturen ist relativ selten. Eine Pseudoarthrose von Schlüsselbeinfrakturen kommt häufiger bei Erwachsenen vor, wobei das mittlere Drittel etwa 75 % und das äußere Drittel etwa 25 % der Fälle ausmacht. Es wird allgemein angenommen, dass eine Pseudarthrose diagnostiziert wird, wenn die klinischen und Röntgenbilder 4 bis 6 Monate nach der Verletzung keinen normalen Heilungsprozess der Fraktur zeigen. 6. Komplikationen nach der Operation Wie zum Beispiel eine abnormale Frakturheilung, Schmerzen im Schultergelenk und Bewegungsschwierigkeiten. |
<<: Was verursacht eine Frozen Shoulder?
>>: Was sind die Ursachen eines Aneurysmas?
Spina bifida ist eine angeborene Fehlbildung, die...
Der vollständige Name der Femurkopfnekrose lautet...
Was sind die Ursachen einer Knochenhyperplasie? E...
Hallux valgus ist eine häufige Erkrankung in unse...
Für Patienten, die an Arthrose leiden, ist diese ...
Kann ich Sport treiben, nachdem meine Brustzyste ...
Osteoporose kann in jedem Alter auftreten, ist je...
Nierensteine sind eine physiologische Erkrankun...
Führen Brustfibroadenomen zu Unfruchtbarkeit? Die...
Blasenentzündungen treten häufig bei jungen und m...
Eine Degeneration der zervikalen Bandscheiben, ei...
Im Verlauf der zervikalen Spondylose wird je nach...
Perianale Abszesse können mit minimalinvasiven Ei...
Zu den üblichen Symptomen einer Analproktitis zäh...
Perianale Abszesse entwickeln sich normalerweise ...