Das häufige Auftreten einer Brusthyperplasie kann zu erheblichen Beeinträchtigungen des Lebens der Betroffenen führen und den Patientinnen große Schmerzen bereiten, was wiederum deren Familien Sorgen bereitet. Allerdings wird die Diagnose einer Brusthyperplasie bei Patientinnen im Allgemeinen nicht frühzeitig erkannt, was ihren Zustand verschlimmern kann. Daher sollte jeder die diagnostischen Grundlagen der Brusthyperplasie verstehen, um die Krankheit rechtzeitig erkennen zu können. Werfen wir einen Blick auf die diagnostischen Grundlagen der Brusthyperplasie. Die Diagnose einer Brusthyperplasie basiert auf: 1. Bei der Brustuntersuchung sollte zunächst die Entwicklung der Brustdrüse beobachtet werden, ob die Brüste auf beiden Seiten symmetrisch sind, ob sie eine ähnliche Größe haben, ob die Brustwarzen auf beiden Seiten auf gleicher Höhe sind, ob die Brustwarzen eingezogen und eingesunken sind; ob Brustwarzen und Warzenhöfe erodiert sind, welche Farbe die Brusthaut hat, ob Ödeme und orangenhautartige Veränderungen vorliegen, ob entzündliche Erscheinungen wie Rötungen und Schwellungen vorliegen, ob die oberflächlichen Venen im Brustdrüsenbereich erweitert sind usw. Diese diagnostischen Grundlagen für eine Brusthyperplasie sind relativ häufig. 2. Die Diagnose einer Brusthyperplasie beginnt ebenfalls in der Sitzposition. Jede eingezogene Brustwarze, jede Grübchenbildung in der Haut oder jede ungewöhnliche Form oder Struktur ist ein Hinweis auf Krebs tief in der Brust. Die oben genannten Anzeichen treten auf, wenn der Patient die Brustmuskulatur anspannt, indem er über dem Kopf in die Hände klatscht. Die supraklavikulären, infraklavikulären und axillären Lymphknoten können leichter untersucht werden, wenn sich die Frau in sitzender Position befindet. Abschließend wird im Sitzen der Frau eine Palpation durchgeführt, bei der mit den Fingern zusammen der Bereich unter der Brustwarze berührt wird. 3. Legen Sie sich auf den Rücken, um einen größeren Bereich abzutasten. Legen Sie ein Kissen unter die ipsilaterale Brust und heben Sie die ipsilaterale Hand über den Kopf, sodass die Brust gleichmäßig auf der Brustwand verteilt ist und die Finger den tiefen Brustkrebs leicht berühren können. Verwenden Sie zum Abtasten die Handflächen von Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger anstelle der Fingerspitzen. Die Palpationsmethode sollte in kreisenden Bewegungen erfolgen, die seitlich von der Brustwarze nach außen rotieren. Besonders wichtig ist die Untersuchung der Brust, die bis in die Achselhöhle reicht. Dies ist auch die Grundlage für die Diagnose einer Brusthyperplasie. Der obige Inhalt ist die Grundlage für die Diagnose einer Brusthyperplasie. Ich hoffe, dass es jeder nach und nach verstehen kann. Solange die Diagnose einer Brusthyperplasie so früh wie möglich gestellt wird, kann die Patientin rechtzeitig behandelt werden und die Krankheit lässt sich dann problemlos kontrollieren. Behalten Sie daher bitte diese Diagnosekriterien für Brusthyperplasie im Hinterkopf, sie werden sich auf jeden Fall positiv auf den Zustand der Patientin auswirken. Abschließend wünsche ich allen Patienten eine schnelle Genesung. |
<<: Die Symptome von Nierensteinen werden von Experten ausführlich vorgestellt
>>: Die Ursachen für Nierensteine sind folgende:
Worauf sollten Sie bei Gallensteinen bei Ihrer Er...
Wie können Gallensteine schnell geheilt werden?...
1. Karotten helfen bei der Verhütung Karotten sin...
Wenn wir feststellen, dass wir uns in unserem Kör...
Viele Freundinnen leiden nach der Geburt häufiger...
Die Gallenblase ist ein relativ wichtiges Organ d...
Eine Blinddarmentzündung ist eine sehr häufige Er...
Harnwegsinfektionen können im Allgemeinen durch d...
Das 27. Lebensjahr ist für Männer und Frauen ein ...
Da Osteoporose eine häufige orthopädische Erkrank...
Bei der Kniearthrose handelt es sich um eine orth...
Verbrennungen kommen bei uns häufig vor, doch vie...
Die Häufigkeit von rheumatoider Arthritis in unse...
Zu den Behandlungsmöglichkeiten der zervikalen Sp...
Bei der Fasziitis handelt es sich um eine häufige...