Gibt es eine genetische Veranlagung für Proktitis?

Gibt es eine genetische Veranlagung für Proktitis?

Proktitis ist eine relativ häufige Darmerkrankung und stellt eine große Bedrohung für den menschlichen Körper dar. Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig oder falsch behandelt wird, kann sie schwerwiegende Schäden verursachen. Patienten sollten daher vorsichtig sein. Gibt es also eine genetische Veranlagung für Proktitis?

Eine Proktitis ist nicht erblich und hat keine genetische Veranlagung, sodass die Patienten beruhigt sein können. Obwohl eine Proktitis nicht erblich bedingt ist, darf der Schaden, den sie verursacht, nicht unterschätzt werden. Daher müssen wir zunächst die Ursache der Krankheit verstehen, damit wir vorbeugende Maßnahmen ergreifen können.

1. Vergiftung und Infektion: Eine Proktitis tritt häufig bei Vergiftungen durch Rodentizide oder Schwermetalle (Quecksilber, Arsen usw.) oder Infektionskrankheiten mit Gastroenteritis als Hauptmerkmal auf. Allerdings sind die pathologischen Veränderungen in anderen Magen-Darm-Trakten derzeit schwerwiegender als im Rektum, und in den meisten Fällen treten aufgrund dieser Ursache klinische Symptome auf.

2. Ernährungsfaktoren: Eine fettreiche, proteinreiche und ballaststoffarme Ernährung steht im Zusammenhang mit dem Auftreten einer Proktitis. Denn fettreiche Nahrung kann die Gallensekretion steigern und das Wachstum von Darmbakterien fördern. Unter der Einwirkung anaerober Bakterien bilden Cholesterin und Gallensalze ungesättigtes Cholesterin wie Desoxycholsäure und Lithocholsäure. Die Menge dieser beiden Entzündungsstoffe steigt an und begünstigt so die Entstehung einer Proktitis. Gleichzeitig verlangsamt eine unzureichende Ballaststoffzufuhr die Darmmotilität, wodurch Kot und andere Abfallstoffe zu lange im Darm verbleiben, die Darmschleimhaut reizen und eine Proktitis verursachen.

3. Fremdkörperverletzung: Die häufigste Ursache ist eine Fremdkörperverletzung im Rektum. Unverdaute Knochenfragmente, Holzspäne oder andere Fremdkörper mit scharfen Ecken können die Rektalschleimhaut direkt schädigen und eine Proktitis verursachen. Darüber hinaus kann harter Stuhl bei schwerer Verstopfung eine Proktitis verursachen.

4. Bösartige Entartung gutartiger Tumoren: Auch diese Erkrankung ist eine der Ursachen einer Proktitis. Generell können auch familiäre Rektumpolypen, Rektumadenom, Rektumpapillom etc. unter bestimmten Voraussetzungen zu bösartigen Veränderungen führen.

<<:  Kann eine Proktitis auf Kinder übertragen werden?

>>:  Ist Proktitis ansteckend?

Artikel empfehlen

Hilft frische Aloe Vera bei Verbrennungen?

Aloe Vera ist eine magische Pflanze. In der Antik...

Was sollte ich essen, wenn ich O-förmige Beine habe?

Patienten mit O-Beinen können ihren Zustand verbe...

So verhindern Sie X-förmige Beine im Leben

Im Alltag begegnen wir vielen Patienten mit X-för...

Kann ein Bruch ansteckend sein?

Können Knochenbrüche ansteckend sein? Frakturen s...

Wie man zervikale Spondylose behandelt und beseitigt

Es gibt im Allgemeinen keine Möglichkeit, die zer...

Wiederauftreten einer nicht-gonorrhoischen Urethritis

Solange Patienten an einer nicht-gonorrhoischen U...

Können sich Brustzysten zu Krebs entwickeln?

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich aus einer Brust...

Jeder sollte auf die Ursachen der Femurkopfnekrose achten

Jeder sollte auf die Ursachen einer Hüftkopfnekro...

So beugen Sie einer Proktitis vor

Zur Vorbeugung einer Proktitis ist es am besten, ...

Was verursacht Analleckage? Es gibt drei Möglichkeiten, Anallecks vorzubeugen.

Bei der Analfistel, auch Analfistel genannt, hand...

Welche Zusatzuntersuchungen gibt es bei einer Achillessehnenentzündung?

Welche Zusatzuntersuchungen gibt es bei einer Ach...

Symptome von äußeren Hämorrhoiden bei Frauen

Äußere Hämorrhoiden kommen bei Frauen sehr häufig...