In den letzten Jahren ist mit der Verschärfung des gesellschaftlichen Wettbewerbs der Arbeitsdruck auf die Menschen immer größer geworden und auch die Zahl der Fälle von Spinalkanalstenosen hat zugenommen. Auch die Spinalkanalstenose hat die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen. Informieren wir uns nun über die Methoden zur Vorbeugung eines erneuten Auftretens einer Spinalkanalstenose. 1. Wählen Sie ein Bett und ein Kissen mit der richtigen Weichheit und Härte. Um einer Spinalkanalstenose vorzubeugen, sollten Sie verstärkt auf Ruhe achten und beim nächtlichen Schlafen ein Bett und Kissen mit entsprechender Härte wählen. Darüber hinaus liegt die optimale Kissenhöhe im Allgemeinen bei etwa 10 cm. 2. Achten Sie auf die Schonung und richtige Beanspruchung der Hals- und Lendenwirbel. Wer über längere Zeit Druck auf Rücken und Nacken aushalten muss und eine hohe Arbeitsintensität hat, sollte am besten einige Schutzmaßnahmen ergreifen, einen breiten Schutzgürtel oder eine andere Ausrüstung zum Schutz der Halswirbelsäule tragen, um versehentliche Verletzungen zu vermeiden. Egal, ob Sie Student, Büroangestellter oder Arbeiter sind, achten Sie am besten darauf, täglich eine halbe Stunde Übungen für die Lenden- und Halswirbelsäule zu machen, um die Meridiane zu entspannen, die Flexibilität der Lenden- und Halswirbelsäule zu stärken und einer Spinalkanalstenose vorzubeugen. 3. Achten Sie im Alltag mehr auf eine vernünftige Arbeitshaltung und gute Lebensgewohnheiten. Beim Heben schwerer Gegenstände beugen Sie die Hüfte und die Knie und gehen in die Hocke, strecken den Rücken und erst wenn der schwere Gegenstand fest gegen Ihren Körper gedrückt ist, können Sie aufstehen und einen Schritt machen. Beim Tragen oder Tragen schwerer Gegenstände den Brustkorb leicht nach vorne beugen, Hüfte und Knie leicht beugen, gleichmäßige Schritte machen und keine großen Schritte machen. Beim Schlafen sollten Kopf und Nacken in einer natürlichen Neutralposition liegen, Hüfte und Knie leicht gebeugt sein und der Körper vor Wind, Kälte und Feuchtigkeit geschützt sein. Spinalkanalstenosen können in angeborene und erworbene Stenose unterteilt werden. Eine angeborene Spinalkanalstenose wird durch eine angeborene Verengung des Wirbelkanals während des Wachstums und der Bildung der Wirbelsäule verursacht. Die erworbene Spinalkanalstenose wird durch Entzündungen, Verklebungen und Ödeme der Nerven und Blutgefäße verursacht, die durch Bandscheibenvorfälle, Wirbelhyperplasie, Wirbelgleiten und das hintere Längsband verursacht werden und somit zum Auftreten einer Spinalkanalstenose führen. Die richtige Prävention ist der Schlüssel. |
<<: So verhindern Sie ein Wiederauftreten einer Spinalkanalstenose
>>: Welche Gefahren birgt eine Spinalkanalstenose?
Eine Kniesynovitis verursacht nicht nur Schwellun...
Welches sind die drei häufigsten Methoden zur Beh...
Rachitis bei Kindern ist eine häufige chronische ...
Das ständige Auftreten von Weichteilverletzungen ...
Ein Weibo-Star in seinen Zwanzigern nutzte sein M...
Arthritis ist eine weit verbreitete Erkrankung mi...
Eigentlich sind Mädchen leicht zu verstehen. Ihre...
Nach einem Knochenbruch machen sich viele Mensche...
Vorsorge gegen Gallenblasenpolypen muss jeder tre...
Patientinnen mit Eierstockzysten können in Maßen ...
Wie lindert man verbrannte Hände? Verbrühungen an...
Das Ligamentum supraspinale besteht aus der Lende...
Im Alltag sind viele Menschen anfällig für Synovi...
Angesichts des immer schneller werdenden Lebenste...
Wie können Patienten mit Spinalkanalstenose körpe...