Nierensteinpatienten sollten mehr abgekochtes Wasser trinken

Nierensteinpatienten sollten mehr abgekochtes Wasser trinken

Es gibt verschiedene Arten von Nierensteinen. Die häufigsten Nierensteine ​​bestehen hauptsächlich aus Kalziumsalzen. Da die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls dieser Krankheit sehr hoch ist, kehren die Patienten nach ihrer Genesung häufig zur Behandlung zurück. Einige Faktoren der Steinbildung, wie etwa die Zusammensetzung der Steine ​​sowie die Förderer und Hemmer der Steinbildung, können durch den Nahrungsstoffwechsel hervorgerufen werden, mit Ausnahme derjenigen, die mit bestimmten Stoffwechselerkrankungen in Zusammenhang stehen.
Chronische Dehydration und unzureichende Wasseraufnahme stehen in engem Zusammenhang mit der Bildung von Harnsteinen. Eine erhöhte Wasseraufnahme kann das Risiko der Bildung von Harnsteinen daher durch mehrere Mechanismen verringern. Unabhängig von der Art der Steine ​​ist die wichtigste Vorbeugungsmaßnahme eine erhöhte Wasseraufnahme. Wasser kann den Urin verdünnen und verhindern, dass sich hohe Konzentrationen von Salzen und Mineralien in Steinen ansammeln. Durch das Trinken von viel Wasser können Harnsteine ​​aller Art verhindert und behandelt werden.
Im heißen Sommer, wenn die tägliche Urinmenge weniger als 1200 ml beträgt, steigt das Risiko der Harnsteinbildung deutlich an. Wenn Sie täglich 2000–3000 ml Wasser trinken können, können Sie Ihr tägliches Urinvolumen über 2000 ml halten. Durch das Trinken von viel Wasser können Sie die Ausscheidung kleiner Steine ​​fördern, den Urin verdünnen und so die Bildung von Harnsteinkristallen verhindern und das Wachstum der Steine ​​verlangsamen.


Was die Art der zu trinkenden Flüssigkeit betrifft, besteht im Allgemeinen Einigkeit darüber, dass milchfreie Flüssigkeiten mit niedrigem Oxalatgehalt vorzuziehen sind. Es gibt immer noch unterschiedliche Meinungen zum Trinken von hartem und weichem Wasser und es ist nicht bewiesen, dass hartes Wasser eher Harnsteine ​​verursacht als weiches Wasser. Darüber hinaus hat die Epidemiologie bestätigt, dass ein negativer Zusammenhang zwischen Wasserhärte und Nierensteinen besteht. Daher ist die Menge an Wasser, die Sie trinken, entscheidend und muss Tag und Nacht berücksichtigt werden.

<<:  Pflege für Patienten mit Nierensteinen

>>:  Wie man Nierensteine ​​von Nierentuberkulose unterscheidet

Artikel empfehlen

Welche Ernährungsvorkehrungen sind bei Gallenblasenpolypen zu treffen?

Derzeit gibt es eine ganze Reihe von Patienten mi...

Experten erklären, wie Sie Knochensporne verhindern können

Angesichts der zunehmenden Häufigkeit von Knochen...

So trainieren Sie richtig bei einer Periarthritis der Schulter

Die Erkrankung Periarthritis der Schulter ist seh...

Was sollten Patienten mit Blinddarmentzündung wissen?

Jeder weiß, dass eine Blinddarmentzündung bei Pat...

Welches Krankenhaus in China eignet sich gut zur Behandlung von Fasziitis?

Welches Krankenhaus in China ist gut in der Behan...

Welche Medikamente gibt es zur Behandlung von Hydrozephalus?

Ein Hydrozephalus verursacht bei den Patienten gr...

Was Sie essen sollten, um X-förmigen Beinen vorzubeugen

Kommt es während der körperlichen Entwicklung auf...

So verhindern Sie das Wiederauftreten von Rektumpolypen

Wissen Sie, wie Sie das Wiederauftreten von Rektu...

Was ist Fasziitis?

Die hohe Inzidenz von Fasziitis bereitet vielen F...

Kann eine Mastitis durch mehr als 10-maliges Ablassen von Eiter geheilt werden?

Kann eine Mastitis durch mehr als 10-maliges Abla...

Was sind die Ursachen für Wirbelsäulendeformationen bei Kindern?

Im Alltag sind falsche Sitz- und Liegepositionen ...

Die häufigsten vorbeugenden Maßnahmen gegen Osteoporose

Osteoporose ist eine Krankheit, für die viele Men...

Wie man Leberzysten behandelt

Eine Leberzyste ist eine häufige gutartige Lebers...

Kann eine Frau während des Stillens schwanger werden?

Normale Paare brauchen Sex, um ihre Beziehung auf...