Ist ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule schwerwiegend? Unter den orthopädischen Erkrankungen ist der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule eine der schwerwiegendsten Erkrankungen, die die Gesundheit und das Leben des Patienten beeinträchtigen. Wenn wir die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule nicht beachten, kann sich der Zustand des Patienten verschlimmern. Welche besonderen Gefahren birgt ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? (1) Trauma: Akute Verletzungen wie eine Lendenzerrung führen nicht direkt zu einem Bandscheibenvorfall. Ohne den Schutz der Taillen- und Rückenmuskulatur kann es jedoch sehr leicht zu einem Bandscheibenvorfall kommen. (2) Übermäßige Gewichtsbelastung: Schwere körperliche Arbeit und Gewichtheben führen aufgrund der übermäßigen Belastung häufig zu einer frühzeitigen Degeneration der Bandscheiben. Bei einer Belastung der Wirbelsäule mit 100 kg Gewicht kommt es zu einer Verengung des normalen Bandscheibenraums um 1,0 mm und einer seitlichen Vorwölbung um 0,5 mm. Bei einer Degeneration der Bandscheibe kommt es bei gleichem Gewicht zu einer Verengung des Zwischenwirbelraums um 1,5 bis 2 mm und einer seitlichen Vorwölbung von 1 mm. (3) Dauerhafte Vibrationen: Auto- und Traktorfahrer befinden sich während ihrer Arbeit über längere Zeit in einer sitzenden und ruckartigen Position, wodurch die Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule stark belastet wird. Es wurde festgestellt, dass sich der Druck auf die Bandscheibe des Fahrers beim Tritt auf die Kupplung etwa um das Doppelte erhöht. Eine solche langfristige und wiederholte Druckerhöhung auf die Bandscheibe kann die Degeneration oder den Bandscheibenvorfall beschleunigen. (4) Einfluss einer falschen Körperhaltung: Wenn Menschen verschiedene Aufgaben erledigen, müssen sie ständig verschiedene Körperhaltungen wechseln, darunter Sitzen, Stehen, Liegen und verschiedene unvermeidliche unphysiologische Körperhaltungen. Dabei müssen Wirbelsäule und Bandscheiben jederzeit unterschiedlichen äußeren Belastungen standhalten. Wenn die Kraft seine Toleranz übersteigt oder er sich vorübergehend nicht an die Übertragung äußerer Kräfte anpassen kann, kann es zu einem Trauma oder kumulativen Schäden kommen. Beispielsweise ist die Körperhaltung beim Heben schwerer Gegenstände sehr wichtig, und eine schlechte Körperhaltung ist häufig die Ursache für das Auftreten dieser Krankheit. (5) Wirbelsäulendeformation: Bei Patienten mit angeborenen und sekundären Wirbelsäulendeformationen sind die Bandscheiben nicht nur ungleich breit, sondern häufig auch verdreht, was zu ungleichmäßigem Druck auf den Anulus fibrosus führt und die Degeneration der Bandscheibe leicht beschleunigt. |
<<: Klinische Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule
>>: Pflegeprobleme bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule
Bei einer Thrombophlebitis handelt es sich um ein...
Obwohl die Blinddarmentzündung die häufigste Darm...
Das adenosquamöse Karzinom ist eine relativ selte...
Die Ursache einer Harnwegsinfektion ist noch imme...
Was tun, wenn im Alltag verschiedene Frühsymptome...
Im Laufe ihres Lebens kommt es bei älteren Mensch...
Ist eine leichte Lendenknochenhyperplasie ernst? ...
Bei einer kleinen Anzahl von Patienten mit Morbus...
Mit Bandscheibenvorfall wird ein lumbaler Bandsch...
Obwohl X-Legs eine weit verbreitete Erkrankung si...
Während einer Schwangerschaft sind Paare manchmal...
Plattfüße können durch Korrekturmethoden behandel...
Obwohl gynäkologische Erkrankungen bei Frauen wei...
Proktitis kann je nach Schweregrad in drei Katego...
Darmverschluss ist eine weit verbreitete Erkranku...