Die Symptome von Gallensteinen ähneln stark denen anderer Erkrankungen, sodass eine Diagnose nicht durch Beschreibung möglich ist. Stattdessen sind fachliche Prüfungen erforderlich. Wie lassen sich Gallensteine am besten untersuchen? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an. 1. Ultraschalluntersuchung des Bauchraums: Ultraschall ist eine ideale Untersuchungsmethode für Gallensteine. Es handelt sich derzeit um die am häufigsten angewandte und schmerzloseste Methode. Es ist strahlenfrei und kann auch bei Schwangeren und Kleinkindern bedenkenlos angewendet werden. Die diagnostische Genauigkeit kann 90–95 % erreichen. Zu beachten ist, dass Sie vom Vorabend der Untersuchung ab 22 Uhr bis zum Ende der Untersuchung am nächsten Tag nichts essen dürfen und nüchtern sein müssen. 2. Röntgenfotografie: Durch Röntgenuntersuchungen können nur etwa 10 bis 15 % der Gallensteine diagnostiziert werden. Diese Gallensteine weisen eine deutliche Verkalkung auf und sind auf Röntgenbildern zu sehen. 3.Computertomographie: Damit lässt sich der Verkalkungsgrad des Steins beurteilen. 4. Sonstiges: Nuklearmedizinische Scans (die hauptsächlich bei der Untersuchung einer akuten Cholezystitis eingesetzt werden), endoskopische retrograde Cholangiographie und Pankreatikographie sowie transcholedochale Angiographie weisen ebenfalls eine gute Diagnoserate auf und können die Stelle der Obstruktion klar darstellen. Sie sind jedoch weniger praktisch und wirtschaftlich und können sich für die Patienten unwohl fühlen. Die Diagnose Gallensteine basiert auf der Anamnese und Ultraschalluntersuchung und lässt sich in der Regel leicht bestätigen. Aufgrund der untypischen Symptomatik ist die Abgrenzung zu anderen Oberbaucherkrankungen jedoch oft schwierig. Bei einer funktionsfähigen Gallenblase kann durch die Ultraschalldiagnose der Zustand der Gallensteine in der Gallenblase genau erkannt werden, es lässt sich feststellen, ob die Gallenblasenwand verdickt und gleichmäßig ist und ob eine Störung der Gallenblasenfunktion vorliegt. Die Ergebnisse sind oft genau und zuverlässig. Bei gefüllten Gallensteinen ist die diagnostische Zuverlässigkeit des Ultraschalls aufgrund des fehlenden Kontrastmittels der flüssigen Galle jedoch eher unzureichend und es sind gegebenenfalls weitere Untersuchungsmethoden, wie beispielsweise eine CT-Untersuchung, erforderlich. Gallensteine können dem menschlichen Körper großen Schaden zufügen. Sobald dies festgestellt wird, sollten Sie rechtzeitig zur Untersuchung und Diagnose in ein normales Krankenhaus gehen. Ich hoffe, dass die oben genannten Untersuchungen allen als Referenz dienen können. Abschließend hoffe ich, dass jeder im Leben auf seine Essgewohnheiten achtet und der Entstehung von Gallensteinen aktiv vorbeugt. |
<<: Wie lautet die Erstdiagnose von Gallensteinen?
>>: Was sind die wichtigsten Punkte bei der Diagnose von Gallensteinen?
Wie pflegt man die Fallot-Tetralogie richtig? Die...
Zu den Ursachen von Krampfadern in der Bauchdecke...
Was sollten Menschen mit Brustfibroadenom nicht e...
Wenn ein Tumor in der Leber wächst, führt dies no...
Jeder kennt die zervikale Spondylose, aber was is...
Obwohl die chinesische Kultur auf eine Geschichte...
Viele Menschen wissen nicht viel über die Krankhe...
Fallot-Tetralogie. Wenn Sie dieses Wort zum erste...
Heutzutage sind Plattfüße eine weit verbreitete E...
Wenn wir im Laufe unseres Lebens an einer Krankhe...
Welche Untersuchungen werden im Krankenhaus bei e...
Mit zunehmendem Alter altern auch unsere Knochen ...
Jetzt ist die Hochsaison für nicht-gonorrhoische ...
Patienten mit Nierensteinen sollten darauf achten...
Es heißt, Wasser und Feuer seien gnadenlos. Im Le...