Wir verfügen über ein gewisses Verständnis der Erkrankung Knochenhyperplasie. Durch eine Behandlung lässt sich der Zustand zwar kontrollieren, die Krankheit kann jedoch nicht ausgerottet werden. Bei der Massage handelt es sich um eine konservative Behandlungsmethode, die die meisten Patienten eher akzeptieren. Allerdings kann man sich nicht blind für eine Massage entscheiden. Bei einer Massagebehandlung müssen möglicherweise einige Dinge beachtet werden. Im Folgenden erklärt Ihnen ein kompetenter Orthopäde die Massagebehandlung bei Knochenhyperplasie. Massagen können Schmerzen lindern und die Durchblutung fördern Massagen tragen zur Verbesserung der lokalen Durchblutung bei und wirken entzündungshemmend und schmerzstillend. Durch Traktion kann der Druck der Knochensporne auf lokale Nerven und Gewebe verringert und Schmerzen vorübergehend gelindert werden. Es eignet sich für Knochenhyperplasie der Hals- und Lendenwirbel. Bei Massage und Traktion kommt ausschließlich eine äußere Kraft zum Einsatz, die nur lokale Bereiche behandelt und die allgemeine Regulierung des menschlichen Körpers außer Acht lässt. Sie können daher nur eine vorübergehende schmerzstillende Wirkung haben, den Behandlungszweck jedoch nicht erreichen. Bei der Durchführung einer Selbstmassage bei Knochenhyperplasie sollten Sie auf folgende Punkte achten: (1) Bei lokaler akuter Venenentzündung, Lymphangitis und verschiedenen Hauterkrankungen (wie Dermatitis, Ekzemen, Akne, lokaler Eiterung und Infektion usw.) ist eine Selbstmassage verboten. (2) Diese Methode sollte nicht angewendet werden, wenn Sie zu hungrig oder zu satt sind. (3) Die Selbstmassage muss in einem Zustand ruhiger Körper und Geist sowie entspannter Muskeln und Gelenke durchgeführt werden. (4) Bei der Selbstmassage sollten am besten die oberen Gliedmaßen verwendet werden, die frei von Verletzungen in den Händen, Handgelenken und Ellbogen sind. Liegen Verletzungen an beiden oberen Gliedmaßen vor, muss bei der Selbstmassage auf den Bewegungsumfang und das Bewegungsausmaß der betroffenen Gelenke geachtet werden. Der Bewegungsumfang und das Bewegungsausmaß sollten nicht zu groß sein, um eine Verschlimmerung der Verletzung zu vermeiden. (5) Für bessere Ergebnisse kann die Selbstmassage mit Physiotherapie und Gymnastik kombiniert werden. Im Allgemeinen wird zuerst eine physikalische Therapie durchgeführt, danach folgt eine Selbstmassage und abschließend Gymnastik. Herzliche Erinnerung: Obwohl die Krankheit Knochenhyperplasie nicht geheilt werden kann, darf sie nicht unbehandelt bleiben, da eine Nichtbehandlung den Zustand nur verschlimmert und dem Körper weiteren Schaden zufügt. Mit dem Fortschritt der modernen Medizin gibt es immer mehr Methoden zur Behandlung von Knochenhyperplasie, daher ist eine rechtzeitige Behandlung erforderlich. |
<<: Behandlung einer Lendenmuskelzerrung bei Frauen
>>: Wie lange sollte ich Medikamente gegen Knochenhyperplasie einnehmen?
Welche Untersuchungsgegenstände sind bei Aneurysm...
Wie lässt sich eine Blasenentzündung im Frühstadi...
Was sind die Symptome einer ankylosierenden Spond...
Hämorrhoiden sind eine schwere Erkrankung, die vi...
Hydronephrose ist eine Erkrankung, die die Nieren...
Der vollständige Name der Rachitis lautet Vitamin...
Was sind die typischen Symptome einer Talushalsfr...
Differentialdiagnose der PsA: 1. Rheumatoide Arth...
Heutzutage sind Steinleiden allmählich in das Leb...
Wie pflegt man zusätzliche Brüste? Das Auftreten ...
Unter den zahlreichen Erkrankungen der Taille ist...
Das Sexualgesundheitsprogramm erforscht die hygie...
Analfissuren sind eine häufige Erkrankung des Ana...
Was sind die diagnostischen Indikatoren für eine ...
Auch im Leben treten die Symptome von Plattfüßen ...