Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule unterscheidet sich prinzipiell nicht von anderen Erkrankungen. Der einzige Unterschied ist die Krankheit selbst. Das Auftreten eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule wird durch viele ungünstige Faktoren verursacht und jeder sollte sich dessen bewusst sein. Heute erfahren wir mehr über die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. 1. Degeneration der lumbalen Bandscheibe selbst. Zwischen dem zweiten Wirbel und dem Kreuzbein des menschlichen Körpers befindet sich eine Bandscheibe. Die Bandscheibe entspricht einem „Polster“. Ohne dieses „Polster“ können die Wirbel nicht miteinander verbunden werden. Dieses „Kissen“ hat die Aufgabe, die Schwerkraft des Körpers zu tragen und Stöße abzufangen. Unter normalen Umständen wird die Bandscheibe häufig durch das Körpergewicht zusammengedrückt und die Taille wird häufig gebeugt und gestreckt, was leicht zu einer stärkeren Kompression und Abnutzung der Bandscheibe führen kann, insbesondere zu einem Bandscheibenvorfall im unteren Rückenbereich, was eine Reihe degenerativer Veränderungen zur Folge hat. Mit zunehmendem Alter verliert die Lendenwirbelscheibe Feuchtigkeit und Elastizität und ihre Struktur wird locker, was leicht zu einem Bandscheibenvorfall führen kann. 2. Eine durch eine schlechte Körperhaltung verursachte Lendenwirbelverletzung ist die Hauptursache für eine Degeneration der Lendenwirbel und auch ein Auslöser für einen Bandscheibenvorfall. Eine über lange Zeit nach vorne geneigte Sitzhaltung, wiederholtes Vorbeugen, das Wölben der Taille beim Hocken zum Heben schwerer Gegenstände und Drehbewegungen können leicht zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen. Daher ist diese Krankheit berufsbedingt. Da Computer in Studium, Beruf und Unterhaltung immer beliebter werden, steigt die Zahl der jungen Menschen, die an dieser Krankheit leiden. Fahrer und Buchhalter sind anfällig für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule. 3. Äußere Kraft: Manche Menschen leiden im Alltag und bei der Arbeit oft langfristig unter falscher Hüftkraft, übermäßiger Krafteinwirkung, falscher Körperhaltung oder Position usw. Beispielsweise müssen sich Arbeiter beim Be- und Entladen lange bücken, um schwere Gegenstände anzuheben, und Fahrer müssen lange sitzen und fahren. Dabei handelt es sich um leichte Verletzungen, die durch langfristige und wiederholte äußere Krafteinwirkung verursacht werden. Die kumulativen Auswirkungen auf die Bandscheiben verstärken mit der Zeit den Grad der Degeneration. 4. Schwächen der Bandscheibenanatomie A. Ab dem Erwachsenenalter kommt es zunehmend zu einer Verschlechterung der Durchblutung der Bandscheibe. Auch die Reparaturfähigkeit ist schlecht, insbesondere nach der oben erwähnten Degeneration scheint die Reparaturfähigkeit etwas kraftlos zu sein. B. Der Faserring auf der posterior-lateralen Seite der Bandscheibe ist relativ schwach, und die Breite des hinteren Längsbandes ist in den Ebenen L5 und S1 deutlich reduziert, und seine verstärkende Wirkung auf den Faserring ist deutlich geschwächt. |
<<: Wie kann man Plattfüßen vorbeugen?
>>: Welche Gefahren birgt ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?
Knochenzysten und Knochentuberkulose sind beides ...
Japans Privatdetekteien bieten einen Service name...
Die Hauptsymptome einer Lendenmuskelzerrung sind ...
Wenn Sie eine glückliche, gesunde Beziehung führe...
Was sollten Menschen mit zusätzlichen Brüsten tun...
Was sollte bei einer Meniskusverletzung überprüft...
Worauf sollten wir vor der Behandlung einer Lende...
Zervikale Spondylose ist eine häufige orthopädisc...
Wenn Steine im Körper auftreten, sollten Patien...
Eine Lendenmuskelzerrung dürfte jedem ein Begriff...
Obwohl Kniearthrose schwer zu behandeln ist, trit...
Wie können Sie bei einer zervikalen Spondylose au...
Intensive körperliche Betätigung kann die Ischial...
Verhütung ist ein Thema, das Menschen, die Sex ha...
Was sind die Ursachen einer Brusthyperplasie? Es ...