Experten für Knochenerkrankungen sagen, dass Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule zu einer weit verbreiteten Erkrankung geworden sind. Daher sollte jeder mehr über die allgemeinen Hintergründe von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule wissen, damit er besser beurteilen kann, ob er an einem Bandscheibenvorfall leidet. Was sind also die Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Einführung. (1) Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen: Die meisten Patienten haben in der Vergangenheit ein Trauma, eine Erkältung oder Überarbeitung erlitten. Zu Beginn der Krankheit leiden die Patienten häufig unter Schmerzen im unteren Rückenbereich in unterschiedlichem Ausmaß, die von dumpfen Schmerzen und Wundsein in leichten Fällen bis hin zu bettlägerigen Patienten mit Schwierigkeiten beim Umdrehen reichen. Die Schmerzen im unteren Rückenbereich lassen nach der Bettruhe allmählich nach oder verschwinden. Nachdem ich mehrere Tage und Wochen geübt hatte, spürte ich allmählich ausstrahlende Schmerzen in einer unteren Gliedmaße. Die Schmerzen in meinem unteren Rücken verschlimmerten sich, wenn ich stand, ging, hustete, nieste oder mich beim Urinieren oder Stuhlgang anstrengte. Durch eine konservative Behandlung können die Symptome gelindert werden oder sogar vollständig verschwinden. Bei einer Verstauchung der Lendenwirbelsäule, einer Erkältung oder erneuter Ermüdung können die Beschwerden erneut auftreten. Solche wiederholten Rückfälle führen dazu, dass sich die Symptome zunehmend verschlechtern, die Dauer der Anfälle sich allmählich verlängert, die Abstände zwischen den Anfällen sich allmählich verkürzen und es sogar sein kann, dass keine offensichtliche Remissionsphase eintritt. (2) Abnorme Lendenhaltung: Der durch Schmerzen im unteren Rückenbereich verursachte reflektorische Muskelkrampf kann dazu führen, dass die physiologische Lendenlordose kleiner wird, vollständig verschwindet oder sich sogar in eine Kyphose verwandelt. Um den Druck der Vorwölbung auf die Nervenwurzeln zu verringern, kann es anschließend bei über 90 % der Patienten zu einer Skoliose unterschiedlichen Ausmaßes kommen, wobei sich die meisten zur betroffenen Seite hin und einige wenige zur gesunden Seite hin vorwölben. (3) Eingeschränkte Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule: verursacht durch reflexartige Muskelkrämpfe aufgrund von Schmerzen. In leichten Fällen kann der Patient einige lokale Aktivitäten ausführen und die eingeschränkte Bewegung wird deutlicher, wenn die Wirbelsäule nach hinten gestreckt und zur betroffenen Seite gebeugt wird. In schweren Fällen kann der Patient bettlägerig sein, Schwierigkeiten haben, sich umzudrehen und sogar Tag und Nacht auf dem Bett knien. (4) Druckempfindlichkeit und ausstrahlende Schmerzen: Mehr als 80 % der Patienten mit dieser Krankheit haben deutliche Druckempfindlichkeitspunkte neben den Wirbeln im Zwischenwirbelraum, wo der Anulus fibrosus reißt, und die Schmerzen strahlen in die betroffene untere Extremität und sogar in die Ferse und Zehen aus. Klinisch liegen bei mehr als 90 % der Patienten Druckschmerzpunkte paravertebral im Wirbelraum 4-5 und im Raum 5-S1 vor, was ein wichtiges Mittel zur klinischen Bestimmung des betroffenen Zwischenwirbelraums darstellt. |
<<: Welche Gefahren birgt ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?
>>: Welche Methoden zur Selbstuntersuchung bei einem Bandscheibenvorfall gibt es?
Die operative Behandlung des Hallux valgus ist ei...
Ischias ist seit jeher eine Krankheit, die uns vi...
Die Femur-Epiphyse ist bei Kindern sehr anfällig ...
Was sind die häufigsten Symptome eines Bandscheib...
Welche Behandlungsmethode gibt es bei einem erneu...
Eine Lendenmuskelzerrung ist eine chronische Erkr...
Das Hauptsymptom eines Bandscheibenvorfalls in de...
Welche Symptome treten bei einer Hüftkopfnekrose ...
Eine allgemeingültige Vorgehensweise zur optimale...
O-Beine können durch ein Trauma verursacht werden...
Es gibt eine weitere orthopädische Erkrankung nam...
Die Phalangealosteomyelitis gehört in der Traditi...
Viele Menschen, die unter einem Hallux valgus lei...
„Was soll ich bei Arthritis tun?“ Dies ist eine d...
Wenn Sie an einer Harnwegsinfektion leiden, sollt...