Rachitis bei Kindern ist eine systemische orthopädische Erkrankung, die durch Wachstums- und Entwicklungsstörungen des Skeletts, Muskelerschlaffung, Reizbarkeit und übermäßiges Schwitzen gekennzeichnet ist. Die Ursachen für Rachitis sind angeborene Mangelerscheinungen, Ungleichgewichte bei Milch und Ernährung, wiederholte Erkrankungen, falsche Pflege und unzureichende Sonneneinstrahlung, die zu Milz- und Nierenschwäche sowie schwachen oder deformierten Knochen führen. Wie kann man also Rachitis vorbeugen? Ich hoffe, dass die folgende Einführung für Sie hilfreich sein wird. Um einer Rachitis vorzubeugen, sollten umfassende Maßnahmen ergriffen werden, wie etwa richtige Ernährung, verstärkte körperliche Bewegung und mehr Sonneneinstrahlung. Die effektivste und einfachste Methode ist das Sonnenbaden. Eine angemessene Menge an ultravioletter Strahlung kann nicht nur die Haut zur Produktion von Vitamin D anregen, Kindern bei der Aufnahme von Kalzium und Phosphor helfen und das Knochenwachstum stärken, sondern auch die Körperfunktionen aktivieren, das Knochenmark zur Produktion roter Blutkörperchen anregen und Anämie vorbeugen. Gleichzeitig wirken ultraviolette Strahlen auch bakterizid und desinfizierend. Die beste Zeit zum Sonnenbaden ist täglich nach 9 Uhr und vor 16-17 Uhr. Nicht weniger als 2 Stunden pro Tag. Im Sommer sollten Sie sich im Schatten von Bäumen aufhalten und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Sonnen Sie sich jedoch nicht durch Glas, da Glas, Rauch und Kleidung die Durchdringung ultravioletter Strahlen blockieren können. Versuchen Sie daher, bei Sonneneinstrahlung mehr Haut der Sonne auszusetzen. Prävention im Säuglings- und Kindesalter: In dieser Zeit sind Wachstum und Entwicklung schnell und die Wahrscheinlichkeit einer Rachitis steigt, daher müssen umfassende Präventionsmaßnahmen ergriffen werden. Fördern Sie das Stillen und geben Sie rechtzeitig Beikost hinzu, um den Bedarf des Kindes an verschiedenen Nährstoffen zu decken. Bei geschwächten Kindern oder im Winter und Frühjahr ist die Vitamin-D-Einnahme vorbeugend weiterhin eine wichtige Maßnahme. Sich mehr der Sonne auszusetzen ist eine einfache und wirksame Maßnahme zur Vorbeugung und Behandlung von Rachitis und sollte weithin bekannt gemacht und gefördert werden. Legen Sie möglichst viel Haut frei und steigern Sie Ihre Sonnenaufenthaltsdauer schrittweise. Die durchschnittliche tägliche Aktivität im Freien sollte mehr als eine Stunde betragen. Bei geschwächten Kindern oder im Winter und Frühjahr ist die Vitamin-D-Einnahme vorbeugend weiterhin eine wichtige Maßnahme. |
<<: Was sind die frühen Symptome von Rachitis bei Säuglingen?
1. Badezimmer Ganze 82 % der Paare haben gerne Se...
Es gibt eine orthopädische Erkrankung namens Hall...
Viele Früchte haben nicht nur einen hohen Nährwer...
Wie kann eine Sakroiliitis wissenschaftlich diagn...
Laut der amerikanischen Website ivillage hat die ...
Manche Menschen kümmern sich nie um ihren eigenen...
Ein Mädchen, das seine Periode nicht hatte, hat j...
Wie viel kostet eine Analfissur-Operation normale...
Warum ist Osteoporose zu einer so weit verbreitet...
Welche Komplikationen können bei einem Bandscheib...
Vier Stärken der Frau: 1. Benahm sich wie ein ver...
Auf welche Ernährung sollte bei einer Achillesseh...
Was sind die Ursachen für leichte Verbrennungen? ...
Bei vielen Freunden kam es aufgrund ihres mangeln...
Gallensteine im Frühstadium können möglicherwei...