Welche Gefahren birgt eine ankylosierende Spondylitis?

Welche Gefahren birgt eine ankylosierende Spondylitis?

Morbus Bechterew ist eine sehr gefährliche Erkrankung. Wir können die Behandlung nicht ignorieren. Nur durch eine verstärkte Behandlung können wir die Beschwerden so schnell wie möglich loswerden. Mittlerweile gibt es viele wirksamere Behandlungsmethoden, daher müssen wir hart an der Behandlung arbeiten und in der entsprechenden Gesundheitsfürsorge gute Arbeit leisten. Lassen Sie nicht zu, dass es unserer Gesundheit schadet. Welche Gefahren birgt die ankylosierende Spondylitis?

1. Eine der Gefahren der ankylosierenden Spondylitis ist die Beteiligung des Hüftgelenks. Diese verursacht eine massive Vermehrung des Bindegewebes im Femurkopf und führt so zu langfristigem Druck auf die Gelenkknorpeloberfläche, Ernährungsstörungen des Knorpels sowie zu dessen Zerstörung, Ausdünnung und schließlich zum Verschwinden.

2. Patienten mit ankylosierender Spondylitis leiden im Allgemeinen an Osteoporose mit deutlicheren Veränderungen der Wirbel und häufig auch an Knochenhyperplasie, Bänderverknöcherung und Osteoarthritis. Im Allgemeinen treten Knochenhyperplasie und Osteoporose gleichzeitig auf und die Manifestationen sind in den Wirbeln der Wirbelsäule am deutlichsten. Im Spätstadium der ankylosierenden Spondylitis kommt es bei einigen wenigen Patienten zu einer Schädigung der Cauda equina und es entwickelt sich ein chronisch-progressives Cauda-equina-Syndrom.

3. Augenschäden gehören ebenfalls zu den Gefahren der ankylosierenden Spondylitis und sind die häufigste extraartikuläre Manifestation. Am häufigsten sind akute Uveitis und akute Iritis, außerdem kann eine akute Konjunktivitis auftreten. Bei unsachgemäßer oder verzögerter Behandlung kann es auch zu Sehbehinderungen kommen.

4. Morbus Bechterew kann auch eine Steifheit des Schultergelenks verursachen. Eine eingeschränkte Beweglichkeit des Schultergelenks wird hauptsächlich durch Schwellungen verursacht, die die täglichen Aktivitäten des Patienten, wie etwa das Kämmen der Haare und das Heben der Hände, beeinträchtigen.

5. Morbus Bechterew betrifft am häufigsten das Hüftgelenk. Die Schmerzen in der Hüfte sind stark und können sich im Gesäß, in der Leistengegend und in der Innenseite des Oberschenkels äußern. Es kann zu einer eingeschränkten Beweglichkeit des Hüftgelenks, einer Atrophie der Muskeln rund um das Hüftgelenk und schließlich zu einer knöchernen Ankylose des Hüftgelenks kommen.

6. Die Schäden durch Morbus Bechterew wirken sich nicht nur auf die Emotionen des Patienten aus, sondern können auch zu Herzerkrankungen führen. Häufiger kommt eine Erkrankung der Aortenklappe vor. Bei der ankylosierenden Spondylitis liegt eine Erkrankung der Aortenwurzel vor. Eine Herzbeteiligung kann klinisch asymptomatisch sein oder offensichtliche Manifestationen aufweisen.

Nach der Lektüre der obigen Inhalte sollte jeder ein allgemeines Verständnis für die Gefahren einer ankylosierenden Spondylitis haben. Durch das Verständnis dieser Faktoren wissen wir auch, dass der Schaden, den diese Krankheit anrichtet, sehr groß ist. Patienten mit dieser Krankheit müssen bei der Behandlung so schnell wie möglich mit dem Arzt zusammenarbeiten, damit sie die Krankheit so schnell wie möglich kontrollieren und das Auftreten dieser Gefahren vermeiden können.

<<:  Ätiologie und Pathologie der ankylosierenden Spondylitis

>>:  Was tun bei Morbus Bechterew

Artikel empfehlen

Gängige Untersuchungsmethoden bei Osteomyelitis

Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei einer Os...

Experten stellen Korrekturmethoden zur Begradigung von O-förmigen Beinen vor

Die Korrekturmethode für O-förmige Beine ist für ...

Was sollte die körperliche Untersuchung bei Patellararthritis beinhalten?

Patienten mit Patellararthritis müssen untersucht...

Was sind die häufigsten Symptome einer Blinddarmentzündung?

Das häufige Auftreten einer Blinddarmentzündung i...

4 Tabus für Mastitis-Patienten bei der Einnahme von Medikamenten

Wenn eine Frau im Laufe ihres Lebens an einer Mas...

So pflegen Sie innere Hämorrhoiden nach der Entlassung

Wie pflegt man innere Hämorrhoiden nach der Entla...

Wie man sich bei Osteoporose ernährt

Knochenhyperplasie ist eine in unserem täglichen ...

Die beste Behandlung bei Weichteilverletzungen

Unter Weichgewebe versteht man das Unterhautgeweb...

Welche spezifischen Methoden gibt es zur Behandlung von Gallenblasenpolypen?

Welche spezifischen Methoden gibt es zur Behandlu...

Welche schwerwiegenden Folgen können Harnsteine ​​haben?

Harnsteine ​​sind eine sehr häufige Erkrankung. D...

Symptome nach einem Ischias-Rückfall

Ischias ist eine häufige orthopädische Erkrankung...

Was sind die häufigsten Symptome einer Mastitis?

Unter den Mastitisformen versteht man eine akute ...