Ursachen für das Wiederauftreten eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Ursachen für das Wiederauftreten eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Ursachen für das Wiederauftreten eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule: Unter einem Wiederauftreten eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule versteht man den erneuten Vorfall des ursprünglichen Bandscheibenvorfalls mehrere Monate bis Jahre nach der chirurgischen Behandlung. Im Allgemeinen handelt es sich bei einer solchen Operation eher um die einfache Entfernung des Nucleus pulposus (einschließlich minimalinvasiver Entfernung und Fenestrationsentfernung) als um eine Fixationsfusionsoperation. Wenn eine Entfernung des Nucleus pulposus sowie eine Fixierung und Fusion durchgeführt werden, kommt es nicht zu einem erneuten Auftreten. Allerdings führt die Fixierung und Fusion dazu, dass die fixierte motorische Einheit ihre Aktivität verliert und die Belastung zunimmt, wenn die benachbarten motorischen Einheiten aktiv sind. Wenn eine motorische Einheit fixiert ist, spüren Sie möglicherweise nichts, wenn jedoch mehrere motorische Einheiten fixiert sind, fühlt sich Ihre Taille etwas steif an.

Warum tritt es dann erneut auf? Zunächst wird bei der Nukleotomie nur der hervorstehende Nucleus pulposus entfernt, der die Nerven komprimiert, und nicht der gesamte Nucleus pulposus. Solange der Nucleus pulposus vorhanden ist, besteht daher die Möglichkeit einer erneuten Hernie. Obwohl der Patient nach der Nukleotomie im Allgemeinen keine Schmerzen in der Taille und den Beinen verspürt, hat sich die Bandscheibe nicht zu einer normalen Bandscheibe entwickelt, sondern es handelt sich immer noch um eine pathologische oder nicht gesunde Bandscheibe. Daher ist es empfehlenswert, die Bandscheibe zu pflegen und zu schützen. Wenn Sie nicht auf Ihre Lebensgewohnheiten, Arbeitsweisen und angemessene körperliche Betätigung achten, besteht die Gefahr, dass es erneut zu einem Bandscheibenvorfall kommt. Zweitens besteht eine gewisse Instabilität im Zwischenwirbelraum des Bandscheibenvorfalls, unabhängig davon, ob dieser leicht oder schwerwiegend ist. Die Instabilität bleibt auch nach der Entfernung des Nucleus pulposus bestehen. Wird die Kraft der Lenden- und Rückenmuskulatur nicht gestärkt, kann es zu einer übermäßigen Bewegung des Operationssegments kommen und das verbleibende Nucleus-pulposus-Gewebe kann erneut hervortreten. Auch der Anulus fibrosus und die Knorpelendplatte können reißen und abgerissen werden, wodurch die Nerven eingeklemmt werden und es zu erneuten Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen kommt.

<<:  Wie kann man Plattfüße erkennen?

>>:  Kann ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule vererbt werden?

Artikel empfehlen

Sex an regnerischen Tagen kann bei Männern Impotenz verursachen

In den letzten Tagen hat es vielerorts im Norden ...

Hier darf gerne geneckt werden! Deinem Liebsten gefällt es am besten

Geschlechtsverkehr zwischen Paaren ist eine wunde...

Kommt es bei einem Vorhofseptumdefekt mit Sicherheit wieder?

Jeder, der schon einmal einen Vorhofseptumdefekt ...

Was sind gemischte Hämorrhoiden?

Was sind gemischte Hämorrhoiden? Unter gemischten...

Was man bei Morbus Bechterew essen sollte

Auch die Ernährung spielt für den Gesundheitszust...

Kann eine chronische Lendenmuskelzerrung geheilt werden?

Es gibt in unserem täglichen Leben immer Momente,...

Was sind die Symptome einer ankylosierenden Spondylitis?

Wenn eine Spondylitis ankylosans auftritt, beeint...

Die Hauptursachen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule

Bei der lumbalen Bandscheibendegeneration handelt...

Der Schaden eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule für Menschen

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Behandlung von Schmerzen bei Patienten mit Osteoporose

69 % bis 80 % der Osteoporose-Patienten leiden un...

Osteoporose kann genetisch bedingt sein

Osteoporose kommt bei älteren Menschen sehr häufi...

Wie kann man Rachitis umfassend vorbeugen?

Rachitis kommt in unserem täglichen Leben sehr hä...