Sind O-förmige Beine erblich? Viele Menschen neigen dazu, diese Aussage sofort zu verneinen, wenn sie sie zum ersten Mal sehen, nämlich, dass das Baby keine O-förmigen Beine vererbt bekommt. Aber ist das wirklich so? Bei genauerer Überlegung stellt sich heraus, dass es nicht so einfach ist, wie wir uns das vorgestellt haben. Unabhängig davon, ob die O-förmige Beinform erblich bedingt ist oder nicht, können unterschiedliche Behandlungsmaßnahmen erforderlich sein. Lassen Sie uns Ihnen dieses Problem im Folgenden erklären. O-förmige Beine: allgemein als „O-Beine“ bekannt, medizinisch als „Genu varum“ bekannt. Eine Deformationserkrankung, bei der sich die inneren Knöchel der beiden Füße berühren können, die beiden Knie jedoch nicht zusammengeführt werden können, wenn die beiden unteren Gliedmaßen natürlich gestreckt sind oder stehen. Es gibt viele Gründe für die O-förmigen Beine von Babys, wie zum Beispiel Knorpelernährungsstörungen, aber Vitamin-D-Mangel-Rachitis ist die häufigste Ursache. Die Hauptsymptome im Frühstadium sind Schwitzen und Reizbarkeit. Wenn dies nicht rechtzeitig korrigiert wird, wirkt es sich auf die Knochenentwicklung aus. Wenn Kinder mit Rachitis etwa ein Jahr alt sind und stehen und gehen lernen, können ihre Beine das Körpergewicht nur noch schwer tragen, was dazu führt, dass sich ihre unteren Gliedmaßen nach außen beugen und eine O-förmige Beinform annehmen. Anhand der Ursache der Erkrankung lässt sich feststellen, ob es sich um eine Vererbung handelt: 1. Wenn die O- oder X-förmige Beinform der werdenden Mutter durch erworbene Krankheiten wie Traumata, Vitaminmangel oder Kinderlähmung verursacht wird, befinden sich im Zellkern der werdenden Mutter keine pathogenen Gene für die genetische Deformation und die Krankheit selbst führt im Körper der werdenden Mutter nicht zu einem pathogenen Gen für die genetische O- oder X-förmige Beinform, sodass diese nicht vererbt wird. 2. Wenn die O-förmigen oder X-förmigen Beine der werdenden Mutter selbst genetische Erkrankungen sind, wie beispielsweise angeborene Stoffwechselstörungen oder erbliche Knochenentwicklungsstörungen (häufige Chondrodysplasie, metaphysäre Chondrodysplasie, metaphysäre Fortsetzung, multiple Enchondrome usw.), wird diese Krankheit vererbt. Wenn Eltern also O-Beine oder X-Beine haben, hängt die Vererbung an ihre Nachkommen davon ab, ob es sich bei der Erkrankung, die die O-Beine oder X-Beine der werdenden Mutter verursacht, um eine Erbkrankheit handelt. Auch die Gehhaltung der Eltern ist eine Art „Erbe“: Ein wichtiger Grund, der offenbar mit der Genetik zusammenhängt, sind außerdem die Lebensgewohnheiten. Obwohl dies nicht das ist, was wir als Genetik bezeichnen, haben Babys eine starke Nachahmungsfähigkeit und können die Körperhaltung ihrer Eltern leicht lernen. Wenn die Eltern dazu neigen, O- oder X-förmige Beine zu entwickeln und beim Gehen die Füße nach außen oder innen gedreht zu haben, folgt das Baby häufig diesem Beispiel, was wiederum zu O- oder X-förmigen Beinen führt. Daher wirkt diese Art der „Vererbung“ immer noch durch die täglichen Gewohnheiten. Oben finden Sie unsere ausführliche Erklärung Ihrer Frage. Wir beantworten Ihre Frage ehrlich und professionell. Ich hoffe, meine Antwort ist für Sie hilfreich. Arbeit ist wichtig, aber Gesundheit ist das Wichtigste. Machen Sie sich nicht jeden Tag so müde. Ich hoffe, Sie haben jeden Tag gute Laune. Ich wünsche Ihnen aufrichtig eine schnelle Genesung. Ihre Genesung ist mein Glück; Dein Wohlergehen ist mein Frieden. Ich hoffe, dass es dir wirklich besser geht! |
<<: Kann Kniearthrose auf andere übertragbar sein?
>>: Welche Merkmale weist das beste Krankenhaus zur Behandlung von O-Beinen auf?
Eine zervikale Spondylose tritt häufig im unteren...
Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose...
Was sind O-förmige Beine? Was verursacht O-förmig...
Viele Männer mögen Frauen, die jünger sind als si...
Brusthyperplasie ist heutzutage eine häufige gynä...
Bei Patienten mit Knochenhyperplasie kann eine Be...
In den letzten Jahren ist die Häufigkeit von Pseu...
Viele Patienten gehen wegen Schwellungen und Schm...
Zu den Symptomen einer Mastitis während der Still...
Im Laufe ihres Lebens erleiden viele Patienten ei...
Da die Zahl der Patienten mit einer Lendenwirbelk...
Knochenhyperplasie ist eine häufige orthopädische...
Weichteilverletzungen haben schwerwiegende Auswir...
Bei der Gelenkfasziitis handelt es sich um eine r...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...