Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist heute eine weit verbreitete Erkrankung. Das häufigste Symptom sind Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen. Am besten ist es, diese Krankheit frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, da der Schaden sonst groß ist. Vor der Behandlung muss jedoch eine ausführliche Untersuchung erfolgen. Welche Methoden gibt es also, um einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule festzustellen? Werfen wir einen Blick auf die Einführung der Experten: 1. Wenn der Patient im Rahmen einer Skoliose Deformierungen erfährt, kann dies auf einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule hinweisen. Der hervortretende Nucleus pulposus liegt vor der Nervenwurzel und die Wirbelsäule biegt sich zur betroffenen Seite hin. Wenn es sich zur gesunden Seite hin verbiegt, verstärken sich die Schmerzen. Die Richtung der Skoliose hängt von der Beziehung zwischen dem hervortretenden Nucleus pulposus und der Nervenwurzel ab. 2. Eine der Methoden zur Überprüfung auf einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist die eingeschränkte Bewegung der Taille. Das heißt, der Bewegungsspielraum des Körpers wird eingeschränkt, der Nucleus pulposus tritt hervor, komprimiert die Nervenwurzeln und führt zu einer Schutzanspannung der Lendenmuskulatur. Es kann einseitig oder beidseitig auftreten. Die Beugung und Streckung der Wirbelsäule sind eingeschränkt und es kann beim Beugen oder Strecken zu einseitig ausstrahlenden Schmerzen in der unteren Extremität kommen. 3. Ein positiver Test beim Anheben des gestreckten Beins ist tatsächlich wirksam bei der Untersuchung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Für diesen Test gibt es keinen einheitlichen Gradstandard, er hängt von der körperlichen Verfassung des Patienten ab. Auf den Vergleich der beiden Seiten sollte geachtet werden. Ein positiver Test ist angezeigt, wenn die betroffene Seite beim Anheben des Beins eingeschränkt ist und Schmerzen in die Wade oder den Fuß ausstrahlen. Manchmal kommt es beim Hochheben des gesunden Beins zu Taubheitsgefühlen und Schmerzen im betroffenen Bein, die durch eine Zugbelastung der Nerven auf der betroffenen Seite verursacht werden. |
<<: Welche Vorbeugungsmethoden gibt es für Plattfüße?
>>: Frühe Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule
Knochenschmerzen am ganzen Körper, vor allem in d...
Der Femurkopf ist ein sehr wichtiger Teil des Kör...
Nierensteine sind eine weit verbreitete Erkrank...
Sobald eine Femurkopfnekrose auftritt, kann es zu...
Die koronale, sagittale oder axiale Position der ...
Relevante Experten sagten, dass es viele Möglichk...
Was sind die typischen Symptome einer Costochondr...
Mit der Entwicklung der Gesellschaft gibt es imme...
Wie wir alle wissen, handelt es sich bei der anky...
Denn jeder hat seine eigenen Lebensgewohnheiten u...
Die Symptome einer akuten Osteomyelitis treten sc...
Welche täglichen Vorsichtsmaßnahmen sind bei eine...
Da es sich bei Hallux Valgus um eine weit verbrei...
Das chondrodysplastische Hämangiom-Syndrom ist ei...
Gallensteine sind eine weit verbreitete und häu...