Osteomyelitis gehört zur Wirbelsäulenchirurgie und die meisten Patienten sind Jugendliche. Die Krankheit äußert sich normalerweise in lokalisierten Knochenschmerzen, Geschwüren, Eiterausfluss, abgestorbenem Knochen und Hohlraumbildung. Die Behandlung erfolgt im Allgemeinen operativ und medikamentös. Es handelt sich um eine eitrige Erkrankung, bei der Giftstoffe tief in die Knochen eindringen und sich dort festsetzen. Derzeit werden in der klinischen Behandlung häufig Antibiotika oder chirurgische Eingriffe eingesetzt, die Wirksamkeit ist jedoch allgemein gegeben. Während des gesamten Verlaufs einer Osteomyelitis, von der akuten bis zur chronischen Form, ist das „Feuergift“ immer der Hauptkontrapunkt der Krankheit. Daher sollte sich die Behandlung auf die Beseitigung von Hitze und Entgiftung, die Entfernung abgestorbenen Gewebes und die Förderung der Geweberegeneration konzentrieren und darauf abzielen, die Entwicklung von Entzündungen einzudämmen. Hier sind einige gängige chinesische Arzneimittel zur Behandlung von Osteomyelitis. Interne Behandlung Zu den Symptomen in der akuten Phase zählen unerträgliche Schmerzen in der betroffenen Extremität, eingeschränkte Bewegungsfähigkeit, anhaltendes Fieber, Mundtrockenheit, Verstopfung, eine rote Zunge mit gelbem, fettigem Belag sowie ein schleimiger und schneller Puls. Die Behandlung besteht aus einem modifizierten Rehmannia-Shuanghua-Abkocher mit 30 g roher Rehmannia, 30 g Geißblatt, 30 g Forsythie, 20 g Engelwurz, 15 g roten Pfingstrosenwurzeln, 15 g Radix polygalae, 6 g Mandarinenschale und 6 g Lakritze. Nehmen Sie täglich eine Dosis ein, aufgebrüht in Wasser, und nehmen Sie sie zweimal täglich ein, morgens und abends. Bei starker Hitze 30 g Gips, 9 g Anemarrhena asphodeloides und 15 g Isatis indigotica hinzufügen; bei Durst 15 g Radix Trichosanthis hinzufügen; bei Verstopfung 9 g rohen Rhabarber hinzufügen; bei starken Schmerzen jeweils 9 g Weihrauch und Myrrhe hinzufügen; Wenn es zur Eiterung kommt, fügen Sie 10 g Pangolin und 9 g Gleditsia sinensis hinzu. Im chronischen Stadium bilden sich Nasennebenhöhlen, der Eiter ist zunächst dick und wird dann dünn, er tropft ständig und heilt nur schwer. Die Knochen im betroffenen Bereich sind dick und uneben und beim Abtasten mit einer Sonde können oft raue, abgestorbene Knochen ertastet werden. Die Behandlung erfolgt mit einem Dekokt aus Rehmannia Shuanghua, ergänzt mit Yin-nährenden und blutfördernden Inhaltsstoffen. Bei Yin-Mangel 30 g Astragalus und 10 g Prunus mume hinzufügen; bei Blutmangel 15 g Codonopsis pilosula und 15 g Polygonatum sibiricum hinzufügen; bei Milzschwäche 9 g Atractylodes macrocephala und 15 g Dioscorea opposita hinzufügen; bei Niereninsuffizienz 15g Eucommia ulmoides und 9g Dipsacus hinzufügen Externe Behandlung Zur äußerlichen Anwendung dient als Hauptbestandteil eine selbstgemachte Goldkrötensalbe, die aus 20 lebenden Kröten, 320 g Rizinussamen, 180 g Krotonkernen und Weihrauch, 125 g Blutkohle, 20 frischen Karauschen, 1.250 g Ammoniumpulver und 2.500 g Sesamöl besteht. Die Zubereitungsmethode besteht darin, zuerst das Sesamöl im Topf zu erhitzen, dann die ersten 6 Kräuter hinzuzufügen und mit Robinienzweigen zu verrühren, bis die restliche Blutkohle zu einer Paste wird und die anderen Kräuter halb verbrannt sind. Anschließend den Rückstand mit Gaze filtern, das Filtrat und das offizielle Pulver zurück in den Topf geben und bei schwacher Hitze erhitzen, weiter in eine Richtung rühren, bis Wassertropfen Perlen bilden, dann in eine Schüssel mit kaltem Wasser gießen und 24 Stunden einweichen lassen, herausnehmen und beiseite stellen. Bei der Anwendung die schwarze Salbe je nach Größe der Läsion auf Baumwollgaze verteilen, auf die betroffene Stelle auftragen und den Verband alle 3 bis 5 Tage wechseln. Wenn die Wunde durch verfaultes Fleisch verstopft ist, verwenden Sie Baijiangdan, um die Fäulnis und das Gift zu entfernen. Wenn sich abgestorbener Knochen gebildet hat, führen Sie Hongshengdan in die Fistel ein, um das Granulationsgewebe zu zersetzen. Dadurch wird der Fistelkanal größer und glatter, sodass der abgestorbene Knochen leichter herausfallen kann. Herzliche Erinnerung: Osteomyelitis tritt häufig in den Wirbeln, den Füßen von Diabetikern oder bei penetrierenden Knochenverletzungen auf, die durch ein Trauma oder eine Operation verursacht wurden. Bei Kindern sind die langen Knochen mit guter Blutversorgung am häufigsten betroffen. |
<<: Ist eine Osteomyelitis lebensbedrohlich?
>>: Kann chronische Osteomyelitis geheilt werden?
Ich glaube, jeder weiß mehr oder weniger über Dar...
Wenn eine Brusthyperplasie nicht rechtzeitig beha...
Der Winter rückt immer näher und das kalte Wetter...
Hallux valgus ist eine häufige orthopädische Erkr...
Die Frozen Shoulder ist eine relativ häufige orth...
Die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der ...
Viele ältere Menschen leiden aufgrund verschieden...
Knochenhyperplasie ist das Phänomen, dass einige ...
Welche Symptome haben Rektumpolypen bei Kindern? ...
Wie kann man Plattfüßen vorbeugen? Die Fußsohlen ...
Das Wort „Affäre“ klingt aufregend, weil es die L...
Ärzte messen den Puls bei Weichteilverletzungen u...
Nach einem Darmverschluss ist der Körper des Pati...
Sie müssen mehr über einige Krankheiten im Leben ...
Die frühen Symptome von Gallensteinen sind im All...