Unter Weichteilverletzungen versteht man eine große Kategorie von Traumasyndromen, die durch direkte oder indirekte Gewalteinwirkung oder langfristige chronische Belastung der Weichteile oder Skelettmuskulatur verursacht werden. Nach einer Gewebeverletzung kommt es zu Mikrozirkulationsstörungen und aseptischen Entzündungen, die lokale Schwellungen und Schmerzen verursachen. Handelt es sich bei Weichteilverletzungen also um eine genetische Erkrankung? Unter Weichteilverletzungen versteht man pathologische Schäden an der menschlichen Haut, der oberflächlichen und tiefen subkutanen Faszie, den Muskeln, Sehnen, Sehnenscheiden, Bändern, Gelenkkapseln, Synovialkapseln, Bandscheiben, peripheren Nerven und Blutgefäßen, die durch verschiedene akute Traumata, chronische Belastungen sowie das Eindringen von Wind, Kälte und Feuchtigkeit verursacht werden. Es handelt sich daher weder um eine erbliche noch um eine genetische Erkrankung. Das typische Symptom sind lokalisierte Schmerzen, die durch tiefes Atmen und Husten verschlimmert werden. Bei geschlossenen Verletzungen können sich Ekchymosen und lokale Hämatome auf der Haut der Brustwand zeigen. Offene Verletzungen können Wunden an der Brustwand offenbaren, deren Art je nach Verletzungsobjekt unterschiedlich ist. 1. Ermüdungsverletzung: Bezieht sich auf Schäden, die durch langfristige Überlastung der Gliedmaßen und des Rumpfes des menschlichen Körpers verursacht werden. Die Symptome dieser Art von Weichteilverletzungen sind hauptsächlich auf lang anhaltende intensive körperliche Betätigung, Weichteilverletzungen durch Überlastung der Gliedmaßen und des Rumpfes, Verletzungen durch das mühsame Anheben schwerer Gegenstände usw. zurückzuführen. Bei all diesen Verletzungen handelt es sich um Ermüdungsverletzungen. 2. Kumulative Verletzung: Bezieht sich auf eine relativ leichte Weichteilverletzung, die durch kontinuierliches und wiederholtes Ziehen und Drücken des menschlichen Körpers verursacht wird. Diese Verletzung akkumuliert sich über einen langen Zeitraum und übersteigt die Selbstheilungs- und Kompensationsfähigkeit des Körpers, was allmählich zu einer der Ursachen für Weichteilverletzungen wird. |
<<: Diättherapie bei Weichteilprellungen bei Schwangeren
>>: So behandeln Sie Weichteilverletzungen bei Schwangeren
Welche Übertragungswege gibt es bei Osteomyelitis...
Gallensteine können mit allgemeinen Behandlungs...
Welche Symptome treten bei einem Bandscheibenvorf...
Unter einer Lendenmuskelzerrung versteht man eine...
Die vergrößerte Gebärmutter drückt auf die Blase ...
Es ist möglich, dass eine Brustzyste von selbst v...
Nierensteine, die zu einer Nierenatrophie führen,...
In der heutigen Gesellschaft gibt es viele Krankh...
Bei der zervikalen Spondylose handelt es sich um ...
Gemischte Hämorrhoiden und Analfisteln sind zwei ...
Aufgrund der plötzlichen Zunahme der Zahl von Men...
Sakroiliitis ist eine Art rheumatische Erkrankung...
Die Symptome der ankylosierenden Spondylitis best...
Die Traditionelle Chinesische Medizin ist eine gä...
Was verursacht Harninkontinenz? Unter Harninkonti...