Beeinträchtigt eine Weichteilverletzung die Lebenserwartung?

Beeinträchtigt eine Weichteilverletzung die Lebenserwartung?

Die klinischen Manifestationen einer Weichteilverletzung sind Schmerzen, Schwellungen, Deformierungen und Funktionsbeeinträchtigungen. Die Ursache hierfür ist meist ein akutes Trauma oder eine chronische Belastung. Die damit verbundenen Schäden sind sehr schwerwiegend, sodass jeder darauf achten muss. Weichteilverletzungen haben keinen Einfluss auf die Lebenserwartung einer Person. Welche Gefahren bergen Weichteilverletzungen also?

1. Verursacht Weichteilschmerzen: Die durch akute oder neue Verletzungen verursachten Schmerzen sind meist stark, scharf, stechend und haben eine feste Lokalisation. Es ist relativ konzentriert und beim Drücken deutlich zu erkennen. Die Schmerzen bei chronischen Verletzungen entwickeln sich schleichend und sind meist dumpf, aufgedunsen, wund und großflächig oder ohne festen Ort. Die Zärtlichkeit ist nicht sehr offensichtlich. Neuropathische Verletzungen äußern sich meist durch brennende Schmerzen, ausstrahlende Schmerzen und Taubheitsgefühle. Der Druck strahlt entlang der Nerven aus. Eitrige Entzündungen äußern sich meist in pochenden und brennenden Schmerzen mit deutlicher Druckempfindlichkeit. Der Standort ist oberflächlich und gereift, es herrscht Fluktuation.

Bei Verletzungen von Muskeln, Sehnen, Bändern, Gelenkkapseln oder Knorpeln ist der Schmerz oft auf die Verletzungsstelle beschränkt, während sich bei Weichteilverletzungen wie Faszien und Knochenhaut der Schmerz von der Verletzungsstelle in die angrenzenden Bereiche ausbreitet. Der Schmerz einer Nervenverletzung besteht aus einer Reihe von Schmerzen oder ausstrahlenden Schmerzen entlang der Nervenrichtung von der verletzten Stelle bis zum distalen Ende. Handelt es sich um eine chronische Zerrung, verstärken sich die Schmerzen häufig nachts oder nach Ermüdung und stehen in einem deutlichen Zusammenhang mit Wetteränderungen. Bei Wind, Kälte und Feuchtigkeit äußern sich starke Schmerzen, dumpfe Schmerzen und juckende Schmerzen. Daher tritt es häufig im Frühjahr und Herbst auf und verschlimmert sich in der kalten Jahreszeit.

2. Eine häufige Gefahr bei Weichteilverletzungen besteht in der Bänderlockerung. Nach einem teilweisen oder vollständigen Riss des Bandes verliert das Gelenk seine normale Fixierung und weist eine mangelnde Stabilität auf, was häufig zu Verstauchungen und übermäßigen Gelenkbewegungen führt und im Laufe der Zeit oft eine traumatische Arthritis verursachen kann. Periartikuläre Ossifikation. Unabhängig davon, ob es sich um wiederholte leichte Verstauchungen oder schwere Verstauchungen (Bänderrisse) handelt, kann es zu unterschiedlich starker Verknöcherung der Gelenke kommen.

3. Vaskuläre vasomotorische Dysfunktion. Nach der externen Fixierung des proximalen Endes des verletzten Körperteils ist der venöse Rückfluss beeinträchtigt, das betroffene Glied ist nicht hoch genug gelagert, der Patient treibt zu wenig aktive und angemessene körperliche Betätigung, und auch übermäßige Begasung und häufige und unangemessen starke Massagen können zu vasomotorischen Funktionsstörungen führen. Nach der vasomotorischen Dysfunktion manifestiert es sich in anhaltendem lokalem Fieber, Zyanose und Schwellung der Haut sowie chronischer Stauung im Spätstadium.

4. Traumatische Arthritis. Traumatische Arthritis tritt häufig in den Gelenken der unteren Extremitäten auf und kann in drei verschiedene Grade unterteilt werden. Die Gelenke sind locker, schwach und weisen eine geringe Stabilität auf. Schwellungen um die Gelenke nehmen bei Anstrengung zu und in Ruhe ab.

<<:  Eine umfassende Behandlung von Weichteilverletzungen im Spann ist wirksam

>>:  Ist die Heilungsrate bei Weichteilverletzungen hoch?

Artikel empfehlen

Kann ich bei einer Mastitis kalte Kompressen auf meine Brüste legen?

Kann ich bei einer Mastitis kalte Kompressen auf ...

Mehrere Ursachen für Knochensporne, die Sie kennen sollten

Knochensporne sind eine altersbedingte Erkrankung...

Der wichtigste Weg, um Bandscheibenvorfälle zu verhindern

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

So prüfen Sie auf Knochenbrüche

Knochenbrüche sind eine häufige orthopädische Erk...

Gängige Methoden zur wirksamen Vorbeugung von Krampfadern

Krampfadern entstehen vor allem durch Schäden an ...

Kann Hydronephrose geheilt werden?

Grundlage der Therapie einer Hydronephrose ist di...

Wie behandelt man eine Wirbelsäulendeformation?

Um festzustellen, ob bei einem Kind mit Skoliose ...

Die schwerwiegendsten Manifestationen des Hallux valgus

Der Hallux valgus zählt zu den häufigsten orthopä...

Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlung einer Venenentzündung?

Bei einer Phlebitis handelt es sich um eine Entzü...

Wie man Gallensteine ​​ausscheidet

Das Ausscheiden von Gallensteinen ist keine leich...

Was sind die frühen Symptome einer Fasziitis?

Was sind die frühen Symptome einer Fasziitis? Fas...

Wie reagiert man auf Osteoporose?

Wie reagiert Osteoporose? Osteoporose ist eine hä...