Was ist die Ursache einer traumatischen Arthrose?

Was ist die Ursache einer traumatischen Arthrose?

Die meisten von uns sind sich über die Ursachen einer traumatischen Arthritis nicht im Klaren und bei manchen Patienten mit traumatischer Arthritis ist dies möglicherweise auch nicht ganz klar. Ein umfassendes Verständnis Ihrer Erkrankung spielt für die weitere Behandlung eine wichtige Rolle. Was ist also die Ursache einer traumatischen Osteoarthritis? Schauen wir es uns unten gemeinsam an.

1. Knorpelschäden

Es wird allgemein angenommen, dass sich Arthrose zuerst im Knorpel ausbreitet. Es kommt zu punktuellen Erweichungen der Knorpeloberfläche, die Oberfläche wird rau und graugelb, verliert ihre normale Elastizität und fällt in kleinen Flocken ab. Auf der Oberfläche befinden sich unregelmäßig kleine Vertiefungen oder besenartige Rillen, die an den Stellen mit der höchsten Belastung häufiger vorkommen. Im weiteren Krankheitsverlauf entstehen winzige Risse auf der Knorpeloberfläche, die zusehends rau und erodiert wird und nach und nach Geschwüre bildet. Größe, Form und Tiefe der Geschwüre variieren; die tiefen können bis zum Knochen reichen. Bei weitverbreiteter Beteiligung kann der größte Teil des Knorpels verloren gehen und einige Chondrozyten oder Osteophyten können abfallen und freie Gelenkkörper bilden.

2. Knochenveränderungen

Der Knorpel wird abgetragen, die subchondrale Knochenplatte wird freigelegt, die Blutgefäße und das Bindegewebe im Knochenmark unter der Knochenoberfläche vermehren sich, ständig wird neuer Knochen produziert und unter der freiliegenden Knochenoberfläche abgelagert, wodurch eine sklerotische Schicht entsteht, der Knochen wird dicht und die Oberfläche ist glatt wie Elfenbein. Unter der Einwirkung von Druckspannung kommt es im Knochen im sklerotischen Bereich zu Mikrofrakturen, Nekrosen und zystischen Veränderungen. Die Hauptmerkmale dieser Krankheit sind das Auftreten von Osteophytenneoplasien am Rand des Knorpels, eine Knochenhyperplasie im subchondralen Knochenmark und die Bildung von Zysten im Knochen. Im Spätstadium kommt es zu einer schweren Zerstörung der Gelenkoberfläche, einer fortgesetzten Vermehrung von Osteophyten sowie einer Fibrose und Verdickung der Gelenkkapsel, die die Beweglichkeit des Gelenks einschränkt. Die umliegende Muskulatur entwickelt aufgrund der Schmerzen Schutzmuskelkrämpfe, die Gelenkbeweglichkeit wird zusätzlich eingeschränkt und es kommt zu einer Deformation der Gelenke. Der Gelenkspalt wird enger und es kann zu einer Gelenksubluxation, einer Kontraktur des medialen Weichgewebes und Funktionsbeeinträchtigungen kommen, die schließlich zu einer fibrösen Ankylose führen.

3. Synoviale Veränderungen bei Arthrose

Im Frühstadium kann es zu einer Synovialstauung und einer lokalen Infiltration von Lymphozyten und Plasmazellen kommen. Im späteren Stadium treten schwerwiegende Knorpel- und Knochenschäden auf, die Synovialschleimhaut des Gelenks ist deutlich verdickt, die Zahl der Synovialzellschichten nimmt zu und es bilden sich mehrere und überlappende Synovialzellen, die eine Zottehyperplasie und einen Elastizitätsverlust aufweisen und gebrochenen Knorpel oder kleine Knochenstücke enthalten können. Es kann auch eine Fremdkörper-Riesenzellreaktion hervorrufen. Die biologische Spannungsbilanz der Gelenkflächen ist unausgeglichen, manche Partien werden stärker, andere weniger belastet. Durch das Stressungleichgewicht kommt es zu weiteren Schäden an Knochenknorpel, Gelenkkapsel und Synovialmembran, es entsteht ein Teufelskreis und die Krankheit verschlimmert sich weiter.

Ich bin davon überzeugt, dass jeder durch das Verständnis der oben genannten Erkenntnisse ein gewisses Verständnis für die Ursachen traumatischer Arthritis entwickeln kann. Tatsächlich empfiehlt der Herausgeber, dass jeder, unabhängig von der Krankheit, rechtzeitig zur Behandlung in ein normales Krankenhaus gehen und den Zustand keinesfalls ignorieren sollte, sobald unser Körper irgendwelche Beschwerden zeigt.

<<:  Selbstdiagnose einer Kniesynovitis

>>:  Was sind die Symptome einer Patellararthritis?

Artikel empfehlen

Welche Nahrungsmittel sollten Patienten mit Gallenblasenpolypen meiden?

Patienten mit Gallenblasenpolypen sollten sich de...

Welche Gefahren birgt Rachitis?

Rachitis, auch als Vitamin-D-Mangel-Rachitis beka...

Die Wahrheit über den männlichen und weiblichen Orgasmus

Vielleicht haben Sie das Gefühl, dass das Thema O...

4 Möglichkeiten zur Vorbeugung einer Costochondritis

Es gibt viele Gründe für Brustschmerzen im Alltag...

Solche ignoranten Männer werden zwangsläufig von den Frauen verachtet.

Männer in ihren Zwanzigern und Dreißigern befinde...

Eine kurze Analyse der vier wichtigsten Frühsymptome der Osteoporose

Im wirklichen Leben vernachlässigen Menschen die ...

Welche Faktoren sollten bei der Frakturdiagnose beachtet werden?

Wie werden Frakturen diagnostiziert? Wissen Sie, ...

Drei besondere Personengruppen mit Blinddarmentzündung

Bei einer Blinddarmentzündung handelt es sich um ...

Welche Medikamente werden üblicherweise gegen Mastitis eingenommen?

Patienten mit Mastitis verspüren im Allgemeinen s...

Wie wird Rachitis diagnostiziert?

Wir alle wissen, dass ein Kind an Rachitis erkran...

Warum gibt es sexuelle Gleichgültigkeit

Im Vergleich zu Männern leiden Frauen häufiger un...

Wie man Nierensteine ​​mit der Ernährung behandelt

Angesichts der hohen Inzidenz von Nierensteinen i...

So wählen Sie ein gutes Krankenhaus für die Brustknotenoperation

Egal, welcher Teil unseres Körpers ein Problem ha...