Untersuchung chronischer Weichteilverletzungen

Untersuchung chronischer Weichteilverletzungen

Weichteilverletzungen im Knie sind eine häufige Erkrankung. Tritt dieser Fall auf, besteht eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit und das Leben des Patienten. Allerdings wird im Allgemeinen nicht auf die Vorsichtsmaßnahmen bei Weichteilverletzungen des Knies geachtet, was zu einer Verschlechterung des Zustands des Patienten führen kann. Daher muss jeder die Untersuchung von Weichteilverletzungen im Knie verstehen, um den Zustand wirksam zu lindern. Werfen wir einen Blick auf die Untersuchungen bei chronischen Weichteilverletzungen.

1. Der empfindliche Bereich ist im Allgemeinen die Stelle der Verletzung, die für die Diagnose einer Meniskusverletzung und die Bestimmung der Verletzungsstelle von großer Bedeutung ist. Bei der Untersuchung das Knie in halbgebeugte Stellung bringen und mit dem Daumen im Innen- und Außenspalt des Kniegelenks Punkte entlang der Oberkante des Tibiakondylus (also der Meniskuskante) von vorne nach hinten drücken. An der Stelle der Meniskusverletzung besteht ein anhaltender Druckschmerz. Wenn das Knie passiv gebeugt wird oder die Wade beim Drücken nach innen und außen rotiert, sind die Schmerzen deutlicher und manchmal kann der ungewöhnlich aktive Meniskus berührt werden.

2. McMurray-Test (Rotations-Squeeze-Test): Der Patient liegt auf dem Rücken, und der Untersucher hält mit einer Hand den Wadenknöchel und mit der anderen Hand das Knie, um Hüfte und Knie so weit wie möglich zu beugen. Anschließend führt er eine Abduktion, eine Außenrotation und Abduktion, eine Innenrotation oder Adduktion durch, eine Innenrotation oder Adduktion und eine Außenrotation der Wade durch und streckt sie allmählich. Der Test ist positiv, wenn Schmerzen oder Geräusche auftreten. Anhand der Schmerz- und Geräuschlokalisation wird die Stelle der Verletzung bestimmt.

3. Forcierter Hyperextensions- bzw. Hyperflexionstest: Das Kniegelenk wird passiv überstreckt bzw. überbeugt. Wenn der vordere Meniskus verletzt ist, kann eine Überdehnung Schmerzen verursachen. Wenn der hintere Meniskus verletzt ist, kann eine Überbeugung Schmerzen verursachen.

4. Lateraler Drucktest: Bei gestrecktem Knie das Knie kraftvoll passiv adduzieren oder abduzieren. Bei einer Meniskusverletzung kommt es durch die Kompression zu Schmerzen im Gelenkspalt der betroffenen Seite.

5. Einbeiniger Kniebeugentest: Halten Sie das Gewicht auf einem Bein und gehen Sie aus dem Stand allmählich in die Hocke. Stehen Sie dann aus der Hocke auf. Die gesunde Seite ist normal, aber wenn die betroffene Seite in die Hocke geht oder bis zu einer bestimmten Position aufsteht, wird der beschädigte Meniskus eingeklemmt, was zu Schmerzen im Gelenkspalt führen und es sogar unmöglich machen kann, in die Hocke zu gehen oder aufzustehen.

6. Schwerkrafttest: Der Patient liegt auf der Seite und hebt seine unteren Gliedmaßen an, um eine aktive Beugung und Streckung des Kniegelenks durchzuführen. Wenn der Gelenkspalt auf der betroffenen Seite nach unten zeigt, entstehen Schmerzen durch die Kompression des beschädigten Meniskus. Umgekehrt treten keine Schmerzen auf, wenn der Gelenkspalt auf der betroffenen Seite nach oben zeigt.

7. Knirschtest: Der Patient liegt mit gebeugtem Knie auf dem Bauch. Der Untersucher hält den Knöchel mit beiden Händen und drückt die Wade nach unten, während er eine Innen- und Außenrotation durchführt. Der beschädigte Meniskus verursacht durch Kompression und Knirschen Schmerzen. Im Gegenteil, es treten keine Schmerzen auf, wenn die Wade angehoben wird und eine Innen- und Außenrotation durchgeführt wird.

<<:  Welche vier Punkte sind bei der Untersuchung von Weichteilverletzungen zu beachten?

>>:  So überprüfen Sie Weichteilverletzungen bei Neugeborenen

Artikel empfehlen

So ernähren Sie sich bei einer Proktitis richtig

Es gibt viele Ursachen für eine Proktitis, aber d...

Symptome einer Gallensteinerkrankung

Viele Patienten sind sich der Erkrankung Gallenst...

Natürliche Verhütung: drei gängige Methoden, die Sie kennen sollten!

Der Zweck der Empfängnisverhütung besteht darin, ...

Wie wird man eine Lendenmuskelzerrung los?

Das Auftreten der Krankheit hat seine eigenen Grü...

Welche Verhütungsmethoden gibt es nach der Veranstaltung?

Obwohl manche Menschen großen Wert auf Verhütung ...

So diagnostizieren Sie eine Sakroiliitis

Wissen Sie, wie man eine Sakroiliitis wissenschaf...

Wie man traumatische Osteomyelitis behandelt

Bei der traumatischen Osteomyelitis handelt es si...

So erkennen Sie, ob eine Person an Psittakose leidet

Um festzustellen, ob eine Person an Papageienfieb...

Was sind die Hauptsymptome einer Spondylitis ankylosans?

Was sind die Symptome einer ankylosierenden Spond...

Wie sieht die pflegerische Versorgung von Patienten mit Harnsteinen aus?

Wenn die Harnleitersteine ​​des Patienten schwerw...

Wirksame Möglichkeiten zur Vorbeugung einer Blinddarmentzündung

Eine Blinddarmentzündung ist eine Magen-Darm-Erkr...

Eine Analfistel ist für andere Menschen nicht ansteckend.

Eine Analfistel, auch „anorektale Fistel“ genannt...

Worauf sollten Sie bei der Behandlung von Arthrose achten?

Arthrose ist eine häufige Erkrankung. Diese Krank...

Was kostet eine Aneurysma-Operation?

Aneurysmen müssen behandelt werden. Manche Patien...

Wirksame Vorbeugung von Analpolypen

Ich glaube, dass viele Menschen schon von der Kra...