Frühe Symptome von Plattfüßen

Frühe Symptome von Plattfüßen

Wenn jemand in einer Familie an Plattfüßen leidet, ist es sehr wahrscheinlich, dass auch jemand in der nächsten Generation an dieser Krankheit erkrankt, da diese Krankheit in gewisser Weise erblich bedingt ist. Normalerweise schenken die Leute Plattfüßen keine große Beachtung, weil sie denken, dass diese Krankheit nicht sehr ernst sei und genetische Ursachen habe. Sie glauben, dass diese Krankheit dem Körper keinen Schaden zufügt. Tatsächlich liegt das daran, dass Sie diese Krankheit nicht verstehen. Was sind also die frühen Symptome von Plattfüßen? Lassen Sie mich sie Ihnen vorstellen.

Plattfüße werden hauptsächlich durch eine abnormale Fußknochenmorphologie, Muskelatrophie, Bänderkontraktur oder chronische Belastung verursacht, die zu einem Kollaps oder Elastizitätsverlust des Längsgewölbes des Fußes führt, was zu Fußschmerzen führt, die auch als Plattfüße bezeichnet werden.

1 Symptome: Klinisch wird zwischen posturalem Plattfuß und spastischem Plattfuß unterschieden.

1.1 Haltungsbedingter Plattfuß: Im Anfangsstadium ist das Erscheinungsbild des Fußgewölbes unauffällig. Nach dem Gehen und bei körperlicher Anstrengung können jedoch Müdigkeit und Schmerzen in den Füßen, Schmerzen an der Außenseite der Wade sowie Schwellungen in der Mitte der Fußsohle und am Spann auftreten. Es kann zu deutlichen Schwellungen und Druckempfindlichkeiten am Tuberculum naviculare kommen und die Haut kann sich örtlich röten. Im Stehen ist die Fußaktivität leicht eingeschränkt und der Fuß ist flach und nach außen gekrümmt. Die Symptome und Anzeichen können nach einer Ruhepause verschwinden.

1.2 Spastischer Plattfuß: Er tritt häufig bei jungen und mittelalten Menschen auf und entsteht teilweise durch eine unsachgemäße Behandlung des haltungsbedingten Plattfußes. Das Hauptsymptom sind starke Schmerzen beim Stehen oder Gehen und der Patient kann in einer Achterbewegung gehen. Der Musculus peroneus longus wies einen tonischen Krampf auf und die Inversion, Eversion und Abduktion des Fußes waren eingeschränkt.

Die Ferse verbreitert sich, der Plantarvalgus dreht sich nach außen, die Achillessehne weicht nach außen ab und der Tuber naviculare kollabiert vollständig und wölbt sich bei der Vorfußabduktion nach innen. In schweren Fällen können die Füße steif werden. Fixiert in Eversions-, Abduktions- und Dorsalflexionspositionen, mit eingeschränkter Mobilität. Auch nach einer längeren Ruhephase bessern sich die Symptome nur schwer. Einige Patienten leiden möglicherweise unter Rücken-, Hüft- und Knieschmerzen.

Klinisch kann diese Krankheit je nach Schweregrad in drei Typen unterteilt werden, jedoch müssen die Veränderungen des Längsgewölbes des Fußes bei Belastung beachtet werden: 1. Leichter Typ: Das Längsgewölbe des Fußes ist abgesenkt; ② Moderater Typ: Das Längsgewölbe des Fußes verschwindet; 3 Schwerer Typ: Das Längsgewölbe des Fußes verschwindet, die mediale Kante des Fußes ist konvex und der Taluskopf ist zur Plantarseite des Fußes verlagert, d. h. zum vorderen und unteren Teil des Innenknöchels. Patienten haben manchmal eine verkürzte Achillessehne und eine Rückfußeversion

2 Komplikationen: Zu den frühen Symptomen zählen Schmerzen an der Vorder- und Innenseite des Sprunggelenks, die sich durch langes Stehen oder Gehen verschlimmern und durch Ruhe nachlassen. Außerhalb des schmerzenden Gelenks, insbesondere am Tuber naviculare, kommt es zu Schwellungen, die das Gehen erschweren und dazu führen, dass die Achillessehnen beider Füße die Form einer Acht annehmen.

Die Untersuchung von mit weißem Pulver beflecktem Papier und Fußabdrücken zeigte, dass der fehlende Teil des Längsgewölbes des Fußabdrucks verschwand, der mittlere Plantarbereich breiter wurde und manchmal auch die Ferse breiter wurde. Röntgenuntersuchungen zeigten, dass der Bogen verschwunden war, der Winkel zwischen der Längsachse des Fersenbeins und der Längsachse des Sprungbeins groß war und nach dem 12. Lebensjahr eine Knochenbrückenbildung zu beobachten war.

Symptome von Plattfüßen

In der klinischen Praxis werden Plattfüße in posturale Plattfüße und spastische Plattfüße unterteilt. Nachfolgend stellen wir die Symptome verschiedener Plattfüße vor.

1. Haltungsbedingter Plattfuß: Im Anfangsstadium ist das Erscheinungsbild des Fußgewölbes unauffällig, der Fuß fühlt sich jedoch nach dem Gehen und bei Anstrengung müde und schmerzhaft an und es treten Schmerzen im äußeren Knöchelbereich der Wade auf. Es kann zu Schwellungen in der Mitte der Fußsohle und am Spann kommen. Am Tuberculum naviculare ist eine deutliche Schwellung und Druckempfindlichkeit zu erkennen und die Haut an dieser Stelle kann gerötet sein. Die Inversion des Fußes ist leicht eingeschränkt. Beim Stehen ist der Fuß flach und nach außen gerichtet. Nach einer Ruhepause können die Symptome und Anzeichen verschwinden.

2. Spastischer Plattfuß: Er kommt häufig bei jungen und mittelalten Menschen vor und entsteht teilweise durch eine unsachgemäße Behandlung des haltungsbedingten Plattfußes. Die Symptome sind vor allem starke Schmerzen beim Stehen oder Gehen und es kann zu einer Achterbewegung des Fußes kommen. Der Peroneus longus befindet sich in einem tonischen Krampf und die Einwärts-, Eversions- und Abduktionsbewegungen des Fußes sind eingeschränkt. Die Ferse verbreitert sich, der Plantarvalgus wird umgestülpt, die Achillessehne weicht nach außen ab, der Vorfuß wird abduziert, das Tuberculum naviculare kollabiert vollständig und wölbt sich nach innen. In schweren Fällen ist der Fuß steif und in Eversions-, Abduktions- und Dorsalflexionspositionen fixiert und die Bewegung ist erheblich eingeschränkt. Auch nach längerer Ruhepause ist eine Besserung der Beschwerden kaum zu erreichen. Einige Patienten können sekundäre Schmerzen im unteren Rücken sowie Hüft- und Knieschmerzen haben.

Klinisch kann diese Krankheit je nach Schweregrad in drei Typen unterteilt werden, bei allen ist jedoch die Beobachtung von Veränderungen des Längsgewölbes des Fußes bei Belastung erforderlich:

1. Leicht: Absenkung des Fußlängsgewölbes.

2. Mittel: Das Längsgewölbe des Fußes verschwindet.

3. Schwerwiegend: Das Längsgewölbe des Fußes verschwindet und der mediale Rand des Fußes wölbt sich. Der Taluskopf ist zur Plantarseite des Fußes verlagert, also zum vorderen und unteren Teil des Innenknöchels. Der Patient weist manchmal eine Verkürzung der Achillessehne und eine Eversion des Rückfußes auf.

Patienten mit Plattfüßen sind beim Schuhkauf sehr wählerisch und dies beeinträchtigt auch das Aussehen des Patienten erheblich. Daher ist es wichtig, dem Auftreten dieser Krankheit vorzubeugen. Es gibt wirklich viele Gründe für diese Krankheit. Wir sollten diese Krankheit normalerweise nicht ignorieren. Dies ist wirklich wichtiges Wissen, denn nur wenn wir die Krankheitssymptome verstehen, können wir die Krankheit gut verstehen.

<<:  Welche Übungen können helfen, Plattfüße zu lindern?

>>:  Das lange Tragen von Sportschuhen kann leicht zu Plattfüßen führen

Artikel empfehlen

Drei gute Möglichkeiten, O-förmigen Beinen vorzubeugen

Die Häufigkeit von O-Beinen nimmt im Laufe des Le...

So lindern Sie Schwindel durch zervikale Spondylose

Wenn der Patient unter Schwindelgefühlen leidet, ...

Was sind die Ursachen für O-förmige Beine?

Patienten mit O-Beinen fallen im Leben vielleicht...

Weichteilverletzungen führen zu einer gewissen Funktionsbeeinträchtigung

Weichteilverletzungen können zu einer gewissen Fu...

Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei perianalem Abszess

Da sich unser Leben verbessert, hofft jeder von u...

Kann eine Meniskusverletzung von selbst heilen?

Meniskusverletzungen heilen in der Regel nicht vo...

Experten analysieren die Ursachen von Nierensteinen

Das Auftreten von Nierensteinen löst bei vielen P...

Bei Knochenspornen ist Folgendes zu beachten

Es gibt viele Dinge, auf die wir im Leben achten ...

Komplikationen der zervikalen Spondylose können zu Sehbehinderungen führen

Die Komplikationen einer zervikalen Spondylose kö...

Weichteilverletzungen sind gekennzeichnet durch

Die meisten chronischen Weichteilverletzungen hab...

Wie ist es, den Gipfel in 8–12 Minuten zu erreichen?

Das Thema Geschlecht hat die Menschen schon immer...

Spezifische Übungen bei Kniearthrose

Kniearthrose ist eine häufige Erkrankung des Knie...

Was sind die Hauptsymptome eines zerebralen Vasospasmus?

Zerebraler Vasospasmus ist eine Krankheit, die fü...