Rachitis ist eine systemische Erkrankung, die durch einen gestörten Kalzium- und Phosphorstoffwechsel aufgrund eines Vitamin-D-Mangels im Körper verursacht wird und zu Störungen des Knochenwachstums und der Knochenentwicklung führt. Es tritt häufiger bei Säuglingen und Kleinkindern auf. Die allgemeine Untersuchungsmethode besteht in der Überprüfung des Kalzium- und Phosphorgehalts sowie des aus den Knochen stammenden alkalischen Phosphats im Blut. Zu den häufig verwendeten Methoden gehören biochemische Bluttests, Urinkalziumtests, Röntgenaufnahmen der Epiphysenfugen langer Knochen und Röntgenaufnahmen des Knochenalters. Schauen wir uns genauer an, wie man auf Rachitis prüft. 1. Laboruntersuchung (1) Blutbiochemische Untersuchung: Im Allgemeinen umfasst sie Blutzucker, Blutfette, Leberfunktion, Nierenfunktion (Harnstoffstickstoff, Kohlendioxidbindungskapazität, Kreatinin, Harnsäure, Urinmikroprotein), Ionen, Amylase, Myokardenzyme usw. Bei der blutbiochemischen Untersuchung auf Rachitis werden hauptsächlich Kalzium, Phosphor und alkalische Phosphatase im Blut gemessen. Serum 25-(OH)D3 (normal 10-80g/l) und 1,25-(OH)2D3 (normal 0,03-0,06g/l) sind in den frühen Stadien der Rachitisaktivität deutlich reduziert und sind zuverlässige frühe diagnostische Indikatoren. Die alkalische Phosphatase im Plasma ist erhöht. (2) Messung des Kalziumspiegels im Urin: Auch bei der Diagnose einer Rachitis ist die Messung des Kalziumspiegels im Urin hilfreich, da die Ausscheidung der alkalischen Phosphatase im Urin zunimmt. Allerdings kann die Messung des Kalziumspiegels im Urin nicht mit einem einzigen Test genau erfolgen. Um eine genauere Grundlage für die Diagnose einer Rachitis zu erhalten, sind mehrere Tests erforderlich. 2. Sonstige Zusatzprüfungen (1) Röntgenaufnahme der Epiphysenenden langer Röhrenknochen: Es werden spezifische Röntgenmanifestationen von Rachitis an den Epiphysenenden langer Röhrenknochen gefunden. Im Frühstadium ist die Verkalkungsvorbereitungslinie der langen Knochenepiphyse verschwommen. Im Extremstadium verschwindet die Verkalkungspräparationslinie, die Epiphysenenden weiten sich und werden becher- oder bürstenförmig, die Knochen sind spärlich, der Knochenschaft ist verbogen und deformiert oder gebrochen. (2) Röntgenaufnahme des Knochenalters: Es wurde festgestellt, dass das Knochenalter verzögert war. Oben finden Sie Informationen dazu, wie Sie auf Rachitis prüfen. Ich glaube, dass jeder durch Verständnis ein gewisses Verständnis für dieses Thema entwickeln sollte. Wenn wir also Symptome einer Rachitis feststellen, müssen wir zur Untersuchung und Behandlung schnellstmöglich in ein normales Krankenhaus gehen. |
>>: So können Sie Rachitis besser kontrollieren
Unter angeborenen fetalen Fehlbildungen versteht ...
Wie fühlt es sich an, wenn sich ein Bruch erneut ...
Zutaten des Rezepts: 30 Gramm Sichuan Achyranthes...
Brustknoten sind eine Erkrankung, die meist bei j...
Brustknoten sind eine sehr häufige Brusterkrankun...
Die Umweltverschmutzung ist in der modernen Gesel...
Ist eine chirurgische Behandlung von zerebralen G...
Viele schwangere Frauen sind verwirrt über die Hä...
Unter Osteomyelitis versteht man eine Entzündung,...
Wie behandelt man einen Ventrikelseptumdefekt? Be...
Als zervikale Spondylose bezeichnen wir Erkrankun...
Unter den orthopädischen Erkrankungen ist die Häu...
Können innere Hämorrhoiden vollständig geheilt we...
Brustzysten kommen in unserem Leben sehr häufig v...
Derzeit gibt es keine Heilung für Morbus Bechtere...