Rachitis dürfte jedem ein Begriff sein. Wir alle wissen beispielsweise, dass eine vergrößerte Fontanelle und eine krumme Brust Anzeichen einer Rachitis sind. Wie ist also die Diagnosemethode für Rachitis bei Kindern zu beurteilen? Wir können nicht aufgrund einiger einfacher Symptome, die wir beobachten, voreilige Schlüsse ziehen. Lassen Sie uns ausführlich über die Diagnosemethode von Rachitis bei Kindern sprechen. (1) Chondrodystrophie: Es handelt sich um eine erbliche Knorpelentwicklungsstörung, die sich bei der Geburt durch kurze Gliedmaßen, großen Kopf, vorstehende Stirn, Lendenwirbelvorwölbung und Kyphose des Gesäßes bemerkbar macht. Die Diagnose basiert auf der einzigartigen Körperform (Zwergwuchs mit kurzen Gliedmaßen) und Röntgenaufnahmen des Skeletts. (2) Hypophosphatämische Antibiotika-D-Rachitis: Diese Krankheit ist meist geschlechtsgebunden, kann aber auch autosomal-dominant oder -rezessiv sein, und es gibt auch sporadische Fälle. Die Ursache sind primäre Defekte bei der renalen tubulären Reabsorption von Phosphor und bei der intestinalen Reabsorption von Phosphor. Symptome einer Rachitis treten häufig erst nach dem ersten Lebensjahr auf, eine aktive Rachitis ist also auch noch nach dem zweiten bis dritten Lebensjahr vorhanden. Der Kalziumspiegel im Blut ist größtenteils normal, der Phosphorspiegel im Blut ist deutlich reduziert und der Phosphorspiegel im Urin ist erhöht. Wenn Rachitis mit allgemeinen therapeutischen Dosen von Vitamin D nicht wirksam behandelt werden kann, sollte sie von dieser Krankheit unterschieden werden. (3) Distale renale tubuläre Azidose: Sie wird durch eine unzureichende Wasserstoffsekretion im distalen Tubulus verursacht, was zu einem großen Verlust an Natrium, Kalium und Kalzium im Urin führt und zu sekundärem Hyperparathyreoidismus, Knochenentkalkung und Anzeichen von Rachitis führt. Die Kinder weisen erhebliche Skelettdeformationen, Kleinwuchs, metabolische Azidose, Polyurie, alkalischen Urin, niedrige Kalzium- und Phosphorwerte im Blut, niedrige Kaliumwerte im Blut, erhöhte Ammoniakwerte im Blut und häufig Symptome einer Hypokaliämie auf. (4) Nierenrachitis: Eine chronische Nierenfunktionsstörung aufgrund angeborener oder erworbener Ursachen führt zu Störungen des Kalzium- und Phosphorstoffwechsels, niedrigem Kalziumspiegel im Blut, hohem Phosphorspiegel im Blut, sekundärem Hyperparathyreoidismus, ausgedehnter Knochenentkalkung und rachitisartigen Knochenveränderungen. Die meisten Symptome treten im späteren Kindesalter verstärkt auf und führen zu Kleinwuchs. Oben finden Sie eine Einführung in die Diagnosemethoden von Rachitis. Wenn Eltern feststellen, dass das Wachstum und die Entwicklung ihres Kindes abnormal sind, müssen sie ihre Kinder rechtzeitig untersuchen und einen Arzt aufsuchen, um die Krankheit frühzeitig zu erkennen. Wird Rachitis frühzeitig erkannt und behandelt, kann sie einen sehr guten therapeutischen Effekt haben und dem Kind seine Gesundheit zurückgeben. |
<<: Diagnose von Rachitis bei Kindern
>>: Was sind die Frühdiagnosen von Rachitis?
Rektumpolypen sind eine relativ häufige Erkrankun...
Die Hauptsymptome einer Periarthritis der Schulte...
Rachitis tritt häufig im Säuglings- und Kindesalt...
Warum wird empfohlen, bei Tibia- und Fibulafraktu...
Trichterbrust ist eine Form von chirurgischer Erk...
Nebennierentumoren sind eine relativ häufige körp...
Die Diättherapie wurde erstmals in der Traditione...
Masturbation ist eine Möglichkeit, sein Sexualleb...
Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für eine F...
Bei Kindern mit schwerer Skoliose müssen vor dem ...
Eine Sehnenscheidenentzündung hat normalerweise k...
Intrahepatische Gallengangssteine gehören zu de...
Wie sollten Menschen mit Kniesporn trainieren? Si...
Kann eine Blinddarmentzündung Schmerzen im untere...
O-Beine sind im Alltag eine weit verbreitete Erkr...