Differentialdiagnose der Kniearthrose

Differentialdiagnose der Kniearthrose

Das Auftreten einer Knochenhyperplasie verursacht bei Menschen häufig großen Schaden. Viele Knochenhyperplasien nehmen einen ernsten Verlauf, weil die Betroffenen die Krankheit nicht richtig selbst diagnostizieren und keine wirksame Behandlung erhalten können. Daher ist die Differentialdiagnose einer Knochenhyperplasie oft sehr kritisch. Was umfasst also die Differentialdiagnose einer Knieknochenhyperplasie?

1. Akutes rheumatisches Fieber

Der Beginn ist akut, die systemischen Symptome sind schwerwiegend und die Dauer ist kurz. Die Haut über dem Gelenk ist rot und heiß. Die betroffenen Gelenke weisen wandernde Schmerzen und Druckempfindlichkeit auf, es liegt jedoch keine Gelenkfunktionsstörung vor. Oft begleitet von Herzerkrankungen. Eine Röntgenuntersuchung zeigte keine Veränderungen.

2. Rheumatoide Arthritis

Sie tritt normalerweise zwischen dem 20. und 50. Lebensjahr auf. Akuter Anfall, systemische Symptome sind mild und halten lange an. Die betroffenen Gelenke sind oft symmetrisch oder mehrfach und die distalen Interphalangealgelenke sind nicht befallen. Im Frühstadium ist die Gelenkschwellung spindelförmig, im Spätstadium kommt es zu Funktionsstörungen und Ankylose. Röntgenuntersuchungen zeigen lokale oder systemische Osteoporose, Knochenheilung mit Absorption der Gelenkoberfläche und Ankylose. Laboruntersuchungen zeigten eine schnelle Blutsenkungsgeschwindigkeit und einen positiven Rheumafaktor.

3. Spondylitis ankylosans

Die Krankheit tritt häufiger bei jungen und mittelalten Männern im Alter zwischen 15 und 30 Jahren auf. Der Beginn ist langsam, mit intermittierenden Schmerzen und mehreren betroffenen Gelenken. Eingeschränkte Wirbelsäulenbewegung und Gelenkdeformitäten. Die Röntgenuntersuchung ergab, dass der Iliosakralgelenkspalt eng und unscharf war und die Wirbelsäulenbänder verkalkt waren und bambusartige Veränderungen aufwiesen. Labortests zeigten, dass die Blutsenkungsgeschwindigkeit hoch oder normal war und HLA-B27 positiv war. Der Rheumafaktor ist meist negativ.

Damit ist die Erläuterung der Differentialdiagnose der Knieknochenhyperplasie abgeschlossen. Ich hoffe, dass Patienten mit Knochenhyperplasie ihre Erkrankung rechtzeitig behandeln, um eine Verzögerung der Behandlung und damit eine Verschlechterung des Zustands zu vermeiden. Abschließend wünsche ich allen Patienten mit Knochenhyperplasie eine schnelle Genesung und weniger Schäden für den Körper durch die Knochenhyperplasie.

<<:  Werde ich an Knochenhyperplasie sterben?

>>:  So verhindern Sie Knochenhyperplasie

Artikel empfehlen

Samenerguss außerhalb der Scheide am Tag des Eisprungs?

Die Ejakulation außerhalb des Körpers ist eine se...

Gibt es einen genetischen Faktor für Plattfüße?

Bei Plattfüßen handelt es sich um eine Erkrankung...

Was sind die Gefahren und Symptome von Gallensteinen

Gallensteine ​​sind eine häufige Erkrankung des V...

Welche Untersuchungen sind bei Analpolypen nötig?

Auch Analpolypen sind eine häufige Erkrankung. Ob...

Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es bei einer Urethritis?

Eine Urethritis entsteht häufig durch mangelnde B...

Was sind die Symptome einer Venenentzündung

Im heißen Sommer tragen viele Frauen gerne kurze ...

Kann eine Sehnenscheidenentzündung geheilt werden?

Heutzutage nutzen viele Büroangestellte täglich C...

Was tun bei einer Hüftkopfnekrose?

Im Alltag sollte jeder Mensch Knochenveränderunge...

Typische Symptome einer akuten Blinddarmentzündung

Im Alltag kommt es häufig zu plötzlichen Bauchsch...

Wie wählen Patienten mit Frozen Shoulder Trainingszeit und -häufigkeit aus?

Die meisten Patienten mit Frozen Shoulder sind Me...

Ist ein Aortenaneurysma 5.2 schwerwiegend?

Ist ein Aortenaneurysma 5.2 schwerwiegend? 1. Ein...