Morbus Bechterew ist eine relativ hartnäckige Erkrankung. Bislang gibt es keine wirksame Heilung. Wir können den Zustand nur kontrollieren und die Symptome beseitigen. Geeignete Übungen können zur Genesung beitragen. Hier empfehlen wir einige Rehabilitationsgymnastikübungen, die für Patienten mit Morbus Bechterew geeignet sind. (1) Dehnübungen im Bett: Der Patient legt sich morgens nach dem Aufwachen auf den Rücken, streckt die Arme über den Kopf in Richtung Zehen und Finger, entspannt sich, streckt die Beine, drückt die Fersen nach unten, beugt die Fußrücken in Richtung Knie und entspannt sich wieder. (2) Bauchmuskeltraining: Legen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf den Rücken und stellen Sie die Füße auf den Boden. Legen Sie Ihre Arme an die Seiten und heben Sie langsam Kopf und Schultern an, bis sie Ihre Knie berühren. 5 Sekunden halten und wiederholen. Ziel ist es, die Bauchmuskulatur zu dehnen, die Kraft zu steigern und eine gerade Oberkörperhaltung beizubehalten. (3) Katzenrückenübung: Legen Sie sich so hin, dass die Bewegung der einer Katze ähnelt. Senken Sie Ihren Kopf und entspannen Sie sich. Machen Sie mit Ihrem Rücken einen Bogen, bis Sie zufrieden sind. Heben Sie den Kopf, heben Sie die Hüften und beugen Sie den Rücken, bis Sie zufrieden sind. Wiederholen Sie die obigen Bewegungen. (4) Rotationsübung: Setzen Sie sich flach auf einen Stuhl, heben Sie die Arme, verschränken Sie die Hände, drehen Sie sich nach rechts, schauen Sie auf Ihren rechten Ellbogen, halten Sie die Position 5 Sekunden lang, kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück, machen Sie dasselbe mit der linken Seite und wiederholen Sie die obigen Schritte 5 Mal. (5) Nackenrotationsübung: Ähnlich wie bei der Körperrotationsübung setzen Sie sich flach mit den Füßen auf den Boden und drehen den Kopf nach rechts oder links. Und schauen Sie sich die Schulter auf derselben Seite an, dann erholen Sie sich, fünfmal auf jeder Seite. Sie können Ihren Hals auch nach vorne beugen, Ihr Kinn so nah wie möglich an Ihre Brust bringen und in die Ausgangsposition zurückkehren. Neigen Sie Ihren Kopf so weit wie möglich nach hinten und kehren Sie in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie dies 5 Mal in jede Richtung. (6) Übungen für die Hals- und Lendenwirbelsäule: Die Hände in die Hüften stützen, die Beine breit machen, den Kopf nach links oder rechts drehen und den Blick auf die Schulter der gleichen Seite richten. Wiederholen Sie die obigen Bewegungen 10 Mal. (7) Wasserspritzübung „Fliegende Schwalbe“: Legen Sie sich flach auf den Rücken, die Arme an den Seiten, die Beine gestreckt, heben Sie das linke Bein an und strecken Sie den rechten Arm nach vorne. 5–10 Sekunden halten, kurz ausruhen und die gleiche Bewegung mit dem rechten Bein ausführen. Sie können auch Kopf, Brust und Gliedmaßen gleichzeitig vom Bett heben, sodass nur Ihr Bauch auf dem Bett bleibt. (8) Knie-Brust-Übung: Legen Sie sich flach auf den Rücken, die Füße stehen auf dem Boden. Beugen Sie Ihre Beine ganz natürlich, heben Sie ein Knie an und bringen Sie es langsam näher an Ihre Brust. Halten Sie das Knie mit beiden Händen und ziehen Sie es zur Brust. Bringen Sie es dann wieder in die ursprüngliche Position zurück. Machen Sie die obige Übung mit dem anderen Knie. Wiederholen Sie dies 2–3 Mal, bis die Steifheit verschwindet. Die ankylosierende Spondylitis entwickelt sich langsam und die frühen Symptome sind nicht offensichtlich, aber die Invaliditätsrate ist sehr hoch, sodass jeder sie frühzeitig in den frühen Stadien der Krankheit diagnostizieren und behandeln muss. |
<<: Ist eine Lendenmuskelzerrung erblich bedingt?
>>: Was sind die Ursachen einer Lendenmuskelzerrung?
Mit zunehmendem Alter treten viele Krankheiten au...
Herr Chen, der an Nierensteinen leidet, macht sic...
Ein Wiederauftreten der Frozen Shoulder kommt bei...
Orthopädische Erkrankungen erfordern nach der Gen...
Wie viel wissen Sie über die Gefahren von Analpol...
Da sich der Lebensstandard der Menschen ständig v...
Eine Mastitis kann für jeden erheblichen Schaden ...
Viele Menschen gehen in die Apotheke, um Schmerzm...
Warum leiden Menschen an einem Bandscheibenvorfal...
Darmpolypen sind kleine Knoten in der Darmschleim...
Die Ursache einer zervikalen Spondylose kann ein ...
Heutzutage hat sich das Lebensumfeld verändert un...
Nierensteine sind eine häufige Erkrankung der H...
Patienten mit Kniearthrose verspüren häufig ungew...
Generell ist die Diagnose von Krankheiten Aufgabe...