Im Alltag kommt es häufig zu einer Zerrung der Lendenmuskulatur. Wenn Menschen überarbeitet sind oder sich versehentlich die Taille verstauchen, verspüren sie häufig Rückenschmerzen. Wenn Menschen unter einer Zerrung der Lendenmuskulatur leiden, bringt dies oft Probleme in ihr Leben und beeinträchtigt ihre normale Arbeit und ihr Studium. Also muss ich zuerst wissen, wie ich es verhindern kann. Hier sind einige Sporttherapien bei einer Lendenmuskelzerrung. 1. Hüft- und Taillenrotationsübung Vorbereitungshaltung: Stellen Sie sich mit etwas breiteren Beinen als schulterbreit hin, entspannen Sie alle Muskeln, stützen Sie Ihre Hände auf die Hüften und regulieren Sie Ihre Atmung. Bei der Bewegung bewegen sich die Hüften zuerst nach links, dann nach vorne, rechts und hinten und beschreiben dabei horizontale Kreise um die Mittelachse der Taille. Eine Hüftdrehung gilt als einmal, je nach Bedarf können Sie sie 15 bis 30 Mal durchführen. Führen Sie dann die gleiche Bewegung in die entgegengesetzte Richtung aus und erhöhen Sie dabei schrittweise die Amplitude der Drehung. Der Oberkörper sollte grundsätzlich aufrecht bleiben, die Taille sollte sich mit der Rotation der Hüfte bewegen und der Körper sollte sich nicht übermäßig nach vorne oder hinten neigen. 2. Übung zum Drehen der Taille und Schlagen des Rückens Vorbereitungshaltung: Stellen Sie sich mit geöffneten Beinen schulterbreit hin, entspannen Sie Ihren ganzen Körper, beugen Sie die Beine leicht, lassen Sie die Arme locker hängen und ballen Sie die Fäuste halb. Drehen Sie beim Training Ihre Taille zuerst nach links und dann nach rechts. Die Arme schwingen auf natürliche Weise vor und zurück, während sich die Taille nach links und rechts dreht. Durch die Schwungkraft klopfen die Hände abwechselnd auf die Taille und den Unterbauch, einmal vorne, einmal hinten. Die Krafteinwirkung kann dabei individuell bestimmt werden. Das Drehen der Taille nach links und rechts zählt als ein Mal und Sie können es je nach Ihrem Zustand und Ihrer eigenen Situation 30 bis 50 Mal hintereinander ausführen. 3. Kletterübung mit den Händen Vorbereitungshaltung: Stehen Sie aufrecht und entspannt mit leicht gespreizten Beinen. Heben Sie bei der Übung zuerst die Arme, lehnen Sie dann Ihren Körper so weit wie möglich nach hinten, halten Sie einen Moment inne, beugen Sie dann Ihren Körper nach vorne und bewegen Sie Ihre Hände nach unten, wobei Sie versuchen, Ihre Füße so weit wie möglich zu berühren, halten Sie inne und kehren Sie in eine aufrechte Position zurück. Dies zählt als ein Mal und Sie können es 10 bis 15 Mal hintereinander tun. Beugen Sie beim Vorbeugen nicht die Beine, da dies den Effekt beeinträchtigt. Ältere Menschen oder Patienten mit Bluthochdruck sollten sich langsam bücken. Ich bin davon überzeugt, dass durch die oben erwähnte Sporttherapie bei Lendenmuskelzerrungen jeder täglich trainieren und öfter ins Freie gehen wird, um mehr Sport zu treiben und seine gute Laune aufrechtzuerhalten. Dies ist vorteilhaft für die körperliche Gesundheit und bewahrt uns vor der Erkrankung der Lendenmuskelzerrung! |
<<: Welche Art von Übung eignet sich für die Lendenmuskelzerrung
>>: Symptome einer Lendenmuskelzerrung
Ich höre oft, wie manche Mädchen sagen: „Ich muss...
Hallux valgus ist eine weit verbreitete Erkrankun...
Wenn Sie Schmerzen im Kniegelenk verspüren, sollt...
Was tun bei beginnenden Analpolypen? Analpolypen ...
Aus der ausländischen Literatur wird berichtet, d...
Synovitis ist eine häufige Erkrankung des Kniegel...
In unserem Alltag kommt es häufig zu einer Überla...
Die sieben Hauptursachen für Impotenz „chinesisch...
Brusthyperplasie ist ein Problem, mit dem viele F...
Eine Periarthritis der Schulter verursacht unertr...
Warum treten Gallensteine immer wieder auf? Das...
Zervikale Spondylose ist eine sehr häufige Erkran...
Welche Fitnessübungen eignen sich für Patienten m...
Wie geht man mit einer akuten Blinddarmentzündung...
Viele junge Mädchen wenden aus Mangel an Selbstdi...