Eine Meniskusverletzung ist eine typische Kniegelenkserkrankung mit unterschiedlichen Ursachen. Generell gilt: Unabhängig von der Art der orthopädischen Erkrankung lässt sich durch frühzeitiges Erkennen der Symptome und rechtzeitige Behandlung eine sehr gute Kontrollwirkung erzielen und die Heilungschancen erhöhen. Gleiches gilt für Meniskusverletzungen. Es ist äußerst wichtig, die Symptome einer frühen Meniskusverletzung vollständig zu verstehen. Hauptsymptome: Meniskusverletzungen kommen häufig bei Bergleuten, Lastenträgern, Fußball- und Basketballspielern vor. Bei den meisten Patienten liegt eine eindeutige Trauma-Vorgeschichte vor. Ausnahmen bilden jedoch diejenigen, die lange Zeit in der Hocke arbeiten oder aus irgendeinem Grund an einer Gelenkinstabilität leiden. Nach einer Verletzung treten Schmerzen häufig in einer bestimmten Körperposition auf und verschwinden, wenn die Körperposition geändert wird. Bei einigen Patienten kommt es aufgrund einer Behinderung durch einen Meniskusriss zu einer vorübergehenden Blockierung des Gelenks und einer Bewegungsunfähigkeit. Es kommt zu einer Blutansammlung im Gelenkraum und es bilden sich Druckpunkte auf der medialen oder lateralen Ebene des Gelenkspalts. Die Schwellung ging nach einigen Wochen zurück. Die Beuge- und Streckfunktionen werden wiederhergestellt, allerdings kommt es bei Auftreten der Erkrankung zu Instabilitäten der Gelenke, einem Fremdkörpergefühl und einer Atrophie der Quadrizepsmuskulatur. Nach einer Meniskusverletzung treten im Kniegelenk starke Schmerzen auf, es kann sich nicht automatisch strecken und das Gelenk ist geschwollen. Druckempfindlichkeit im Kniegelenkspalt ist ein wichtiger Indikator für eine Meniskusverletzung. Hauptursache: Im Alltag ist der Meniskus durch die verschiedenen Bewegungen des Kniegelenks ständig dem vertikalen Druck der übertragenen Last, der horizontalen, zur Peripherie verlagerten Zugkraft und der Scherspannung bei der Rotation ausgesetzt. Der Mechanismus einer Meniskusverletzung liegt in der paradoxen Bewegung des Meniskus, die durch Kniegelenkbewegungen und plötzliche Bewegungsänderungen verursacht wird. Wenn das Kniegelenk gleichzeitig gestreckt (oder gebeugt) und nach innen (oder außen) gedreht werden muss, befindet sich der Meniskus auf einer Seite in einem widersprüchlichen Zustand und muss sich nach vorne und hinten drehen. Wenn sich das Kniegelenk in einer halb gebeugten Position befindet und die Wade rotiert, wird der Meniskus eingeklemmt und kann sich nicht bewegen. Wird das Knie zu diesem Zeitpunkt plötzlich gestreckt oder weiter gedreht, übersteigt die Spannung auf den Faserknorpel des Meniskus selbst oder auf das ihn umgebende Fasergewebe dessen eigene Belastbarkeit und es kommt zu einem Riss. Bei Menschen, die lange Zeit in hockender oder kniender Position arbeiten, bewegt sich der Innenmeniskus nach hinten, der untere Winkel wird zwischen den beiden Kondylen eingeklemmt und der vordere Winkel wird gezogen. Langfristige Extrusion und Abnutzung können zu Degeneration führen und leicht zu Rissen führen. Eine abnorme Lockerheit des Meniskus, Instabilität nach einer Bänderverletzung im Gelenk oder Übergewicht und Fettleibigkeit sind alles Faktoren, die den Meniskus anfällig für Verletzungen machen. Es gibt eine Hochrisikogruppe für Meniskusverletzungen, und Sportler sind häufiger von diesem Problem betroffen. Wer gerne Sport treibt, sollte auf die frühen Symptome einer Meniskusverletzung achten. Treten bei Kollisionen oder äußeren Gewalteinwirkungen ähnliche Anzeichen auf, sollten Sie sich rechtzeitig in ein Krankenhaus begeben, um schwerwiegendere Auswirkungen auf Ihr Leben zu vermeiden. |
<<: Was sind die Ursachen einer Meniskusverletzung?
>>: Kann eine Meniskusverletzung auf andere übertragen werden?
Wie kann man eine Frozen Shoulder feststellen? Di...
Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei einer Os...
Verursachen Hämorrhoiden einen Analprolaps? In de...
Gallenblasenpolypen sind eine häufige Erkrankung ...
Beim Hallux valgus handelt es sich um eine Skelet...
Costochondritis ist eine häufige Ursache für Brus...
Viele ältere Menschen sind in einem schlechten Ge...
Zu den Risikogruppen für die Entwicklung von Gall...
Welches Medikament sollte ich einnehmen, um mich ...
Was sind die frühen Symptome einer Rachitis? Das ...
Wie lässt sich ein Vorhofseptumdefekt am besten d...
Jeder weiß, dass Kniegelenke bei Patienten leicht...
In den letzten Jahren ist die Häufigkeit der Brus...
Periarthritis der Schulter ist eine häufige Erkra...
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der mo...