Wenn Sie nicht an einer Meniskusverletzung leiden, wissen vermutlich nur wenige Menschen von der Existenz dieser Krankheit. Daher verzögern viele Patienten die Behandlung der Krankheit, da sie nicht wissen, was eine Meniskusverletzung bedeutet. Viele Patienten entscheiden sich zur Behandlung für eine Operation. Nach der chirurgischen Behandlung einer Meniskusverletzung sollte eine gute postoperative Pflege erfolgen. Wie sollten also die Rehabilitationsübungen bei einer Meniskusverletzung richtig durchgeführt werden? Phase 1: Führen Sie in der ersten Woche nach der Operation leichte Übungen durch, um Schwellungen vorzubeugen. Diese Phase der Rehabilitation sollte im Aufwachraum nach der Meniskusentfernung beginnen. Nach der Operation sollte für mindestens 2 Tage ein Verband von den Zehen bis zum Oberschenkel angelegt werden. Ermutigen Sie den Patienten, im Aufwachraum mit Übungen wie Beinheben und Gelenkmobilisierung zu beginnen. Phase 2: In der zweiten Woche nach der Operation liegt der Schwerpunkt der Rehabilitation auf dem Bewegungsumfang der Gelenke. Dies ist die zweite Woche nach der Operation und der Schwerpunkt der Rehabilitation liegt auf dem Bewegungsumfang. Die Nähte wurden entfernt und falls die Schwellung bestehen bleibt, können nichtsteroidale Antirheumatika eingesetzt werden. Isometrische Übungen (Beinheben mit gestrecktem Bein) und eine schrittweise Erhöhung des Bewegungsumfangs sollten regelmäßig durchgeführt werden. Patienten sollten die meisten Aktivitäten bis zur zweiten Woche wieder aufnehmen. Wie sollten Rehabilitationsübungen bei einer Meniskusverletzung durchgeführt werden? Wenn der Bewegungsumfang und der Muskeltonus wiederhergestellt sind, können eingeschränkte Aktivitäten, einschließlich Gehen, durchgeführt werden. Phase 3: 3 bis 4 Wochen nach der Operation wird zu intensiverem Training geraten, um die Muskelkraft und den Bewegungsumfang wiederherzustellen. Erhöhen Sie schrittweise den Widerstand am Knöchel und ermöglichen Sie dem Patienten, allmählich zu seinen normalen Aktivitäten zurückzukehren. Körperliche Aktivitäten sollten erst wieder aufgenommen werden, wenn Bewegung und Muskeltonus wieder in einem angemessenen Rahmen sind. Phase 4: 2 Monate nach der Operation weitere Rehabilitation und Wiederaufnahme normaler körperlicher Betätigung. Ermutigen Sie die Patienten, den Widerstand ihrer Übungen schrittweise zu erhöhen. Wie sollten Rehabilitationsübungen bei einer Meniskusverletzung durchgeführt werden? Liegt keine Infektion im Patellofemoralgelenk vor, können Sie mit isometrischen Übungen beginnen. Um die Muskelkraft zu erhalten, kann der Patient anschließend Rad fahren, schwimmen oder gehen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Patienten noch immer eine Nachuntersuchung über einen Zeitraum von 1 bis 6 Monaten benötigen. [Warme Tipps] Eine langfristige Meniskusverletzung kann leicht zu Muskelschwund führen, der sich beim Gehen in einem plötzlichen Schwächegefühl im betroffenen Bein äußert. Unwohlsein, Rutschgefühl und Schmerzen in den Gelenken beim Gehen. Am deutlichsten ist es beim Gehen auf unebenem Untergrund oder beim Auf- und Absteigen von Stufen oder Treppen zu spüren und es kann zu einem Knackgeräusch in den Gelenken kommen. Daher ist beim Treppensteigen höchste Konzentration und ein fester Auftritt vor der zweiten Stufe erforderlich. Nur wer mit beiden Beinen auf dem Boden bleibt, kann Verletzungen vermeiden. |
<<: Welche Sportmethoden gibt es bei einer Meniskusverletzung?
>>: Was sind die Symptome eines O-Leg-Rezidivs?
Was ist lobuläre Hyperplasie? In den letzten Jahr...
Wir glauben, dass wir alle mit Knochenhyperplasie...
Was soll ich tun, wenn die Schwellung meiner gebr...
Behandlung der Knöchelfasziitis durch die westlic...
Experten für Knochenerkrankungen sagen, dass Oste...
Was kann ich tun, wenn Knoten in der Brust sehr s...
Jeder möchte in einer gesunden Umgebung leben, do...
Leiden unter den Symptomen einer Analfistel. Eine...
Experten für Knochenerkrankungen sagen, dass Knoc...
Eine Mastitis ist für Frauen sehr schädlich. Bei ...
Welches Medikament ist bei Brustmyomen am wirksam...
Mit Unterleib wird medizinisch der Unterbauch bez...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Als häufigste Brusterkrankung hängt die Ursache d...
Zu den Ursachen einer Brusthyperplasie gibt es vi...