Degenerative Arthritis des Knies, auch bekannt als Kniearthrose und hypertrophe Kniearthritis. Der Ausbruch dieser Krankheit hängt mit Alter, Geschlecht, Fettleibigkeit, genetischen Faktoren, angeborenen anatomischen Anomalien, Traumata oder mechanischer Abnutzung, Stoffwechselstörungen und verschiedenen Ursachen zusammen, die Knorpelschäden begünstigen und noch nicht vollständig verstanden sind. Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind Knieschmerzen, Steifheit oder Gelenkschwellungen, Geräusche bei Bewegungen usw.; Röntgenologische Manifestationen weisen auf eine Verengung und ein Verschwinden des Gelenkspalts, eine subchondrale Knochensklerose, eine offensichtliche Knochenhyperplasie am Gelenkrand und freie Gelenkkörper in einigen Gelenken hin. Diese Krankheit wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin zur Kategorie der Knochenskrofulose gezählt. Die Ursache hierfür sind Leber- und Nierenschwäche sowie eine unzureichende Ernährung der Sehnen und Knochen. Diese können die schwere Belastung nicht tragen und verschleißen mit der Zeit, was zu Degeneration und Hyperplasie führt. Der Krankheitsverlauf einer Knochenskrofulose ist relativ langwierig und mit der Zeit werden auch die Meridiane beeinträchtigt. Die Behandlung sollte sich auf die Stärkung von Leber und Nieren, die Erwärmung der Meridiane und die Vertreibung von Kälte sowie die Förderung der Durchblutung und die Befreiung von Kollateralen konzentrieren. Behandlungsmethode: Der Patient sitzt mit beiden Füßen auf dem Boden und die Knie sind natürlich um 90° gebeugt. Nehmen Sie drei Nadeln aus dem betroffenen Knie (innere Kniegrube, äußere Kniegrube und die Vertiefung an der Unterkante der Patellaspitze), desinfizieren Sie die Haut regelmäßig und stechen Sie mit einer 2 Zoll langen Filiformnadel Nr. 28 gerade in den Bereich. Nachdem Sie das Qi erhalten haben, stecken Sie einen 2 cm langen Moxakegel auf den Nadelgriff und zünden Sie ihn an. Führen Sie eine warme Akupunktur durch. Jeweils zwei Mal ist angebracht, danach wird die Nadel entfernt. Einmal täglich, eine Woche lang, entspricht einer Behandlungskur mit 3 Ruhetagen zwischen den Kuren. Bei den meisten Patienten sind bereits nach einer Behandlungskur wirksame Ergebnisse zu erzielen. Für die Warmakupunkturbehandlung werden drei Nadeln aus dem Knie entnommen, damit die Heilkraft und die Wärme die erkrankte Stelle direkt erreichen können. Dadurch werden die Meridiane erwärmt und die Kälte vertrieben, die Blutzirkulation aktiviert und Kollateralen geöffnet, die lokalen Blutgefäße erweitert, der Blutfluss gesteigert, Entzündungen gelindert und dadurch die Symptome gemildert sowie die Gelenkfunktion verbessert, sodass ein zufriedenstellenderer therapeutischer Effekt erzielt werden kann. Eine warme Akupunkturbehandlung kann nicht nur die Schmerzen der Patienten lindern und ihre Lebensqualität verbessern, sondern ist auch nebenwirkungsfrei und wird von den Patienten gut angenommen. |
>>: So diagnostizieren Sie Kniearthrose
Welche Symptome deuten auf einen Knochenbruch hin...
Bei der Periarthritis der Schulter handelt es sic...
In unserem Land ist die Zahl der Krankheiten aufg...
Vier Verhaltensweisen lassen Frauen noch kälter w...
Unter Weichteilverletzungen versteht man eine gro...
Patienten können durch Selbstuntersuchung eine ei...
Vaskulitis ist keine häufige Erkrankung, kann abe...
Kniearthrose ist eine der Erscheinungsformen dege...
Kennen Sie die Knochenhyperplasie des Knies? Kenn...
Die warme Frühlingsbrise weht dir entgegen Pfirsi...
Was sind die Symptome einer Analfissur? Analfissu...
Klinisch gesehen sind die Symptome einer Lendenmu...
Da die Arbeitsintensität der Menschen immer weite...
Auch die Schmerzcharakteristika eines Bandscheibe...
Wir alle wissen, dass die Costochondritis klinisc...