Im Alltag ist eine Blasenentzündung eine häufige Harnwegsinfektion. In den meisten Fällen tritt eine Blasenentzündung nicht als eigenständige Erkrankung auf, sondern ist Teil einer Harnwegsinfektion oder eine Folgeinfektion anderer Harnwegserkrankungen. Daher wird eine Blasenentzündung bei der Behandlung oft vernachlässigt. Die meisten Menschen haben kein tieferes Verständnis für diese Krankheit. Was sind also die Symptome einer männlichen Blasenentzündung? Symptome einer Obstruktion der oberen Harnwege Wenn der Tumor in die Harnleiteröffnung eindringt, führt er zu einer Erweiterung und Wasseransammlung im Nierenbecken und in der Harnleiteröffnung und sogar zu einer Infektion, die unterschiedlich starke Kreuzschmerzen, Rückenschmerzen, Fieber usw. verursacht. Wenn beide Harnleiteröffnungen befallen sind, können Symptome eines akuten Nierenversagens auftreten. Hämaturie Es handelt sich dabei um das häufigste Erstsymptom bei Blasentumoren und bei 85 % der Patienten kann es zu wiederkehrender, schmerzloser, intermittierender Makrohämaturie kommen. Die Blutung kann unterschiedlich stark ausfallen und in schweren Fällen kann es zur Bildung von Blutgerinnseln kommen. Im Verlauf der Entwicklung eines Blasentumors kann es früher oder später zu einer Hämaturie kommen. Bei etwa 62 % der Fälle handelt es sich um eine komplette Hämaturie, bei 28 % um eine terminale Hämaturie und bei 4 % um eine initiale Hämaturie. Metastasierungssymptome Der Tumor breitet sich in die Beckenhöhle, das Retroperitoneum oder das Rektum aus und verursacht Schmerzen im unteren Rücken, in den Damm oder Oberschenkel ausstrahlende Schmerzen im Unterleib, Reizungssymptome im Rektum usw. Metastasen treten am häufigsten in den Beckenlymphknoten auf und können sich in das Rektum, den Dickdarm, die Leber und die Nieren ausbreiten und in jedem Organ entsprechende klinische Symptome hervorrufen. Untere Bauchmasse Bei etwa 3 % der Patienten ist dies das erste Symptom, meist handelt es sich dabei um Blasendrüsentumore im oberen Blasenbereich oder hochmaligne solide Blasentumore in anderen Körperregionen. Durch eine rektale (oder vaginale) digitale Untersuchung oder Dissektion der ungleichmäßigen Masse lassen sich Ausmaß und Tiefe der Tumorinfiltration in die Blasenwand ermitteln, was wiederum für die Einschätzung des Tumorstadiums hilfreich ist. Schwierigkeiten beim Wasserlassen In etwa 7 % der Fälle von Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder sogar Harnverhalt liegt die Ursache in der Abstoßung von Krebsgewebe oder dem Tumor selbst oder in Blutgerinnseln, die die innere Öffnung der Blase blockieren. Ich hoffe, dass diese Einführung in die Symptome einer männlichen Blasenentzündung Ihnen zu einem besseren Verständnis verhilft. Ich glaube, jeder kennt bereits die Symptome einer Blasenentzündung bei Männern. Diese Krankheit hat große Auswirkungen auf die Patienten. Wenn männliche Freunde im Alltag Symptome dieser Krankheit aufweisen, müssen sie sich daher so schnell wie möglich zur Behandlung in ein normales Krankenhaus begeben, um eine Verzögerung des Krankheitsverlaufs und eine Verschlimmerung der Krankheit zu vermeiden. Weiterführende Literatur: Behandlung einer Blasenentzündung Allgemeine Behandlungsmethoden Bei Patienten mit akuter Blasenentzündung oder leichten Fällen kann eine allgemeine Behandlung dadurch erreicht werden, dass sie mehr Wasser trinken, um die Urinausscheidung zu erhöhen, auf ausreichend Ruhe und ausgewogene Ernährung achten und scharfe und andere reizende Lebensmittel vermeiden. Patienten können ihre Symptome durch ein heißes Sitzbad lindern. Gezielte Behandlung Bei manchen Patienten mit chronischer Blasenentzündung mit Auslösern ist es notwendig, die richtige Ursache zu finden, um das Behandlungsproblem zu lösen. Beispiele hierfür sind die Beseitigung einer Harnröhrenobstruktion, die Entfernung von Fremdkörpern und Steinen in der Blase usw. Auch Erkrankungen der Geschlechtsorgane wie eine Ausbreitung können Auslöser sein. Wenn dies der Fall ist, sollten wir beim Erreger ansetzen. Chirurgische Behandlungsmöglichkeiten Wenn sich eine Blasenentzündung in einem bestimmten Ausmaß entwickelt, ist zur Behandlung eine Operation erforderlich. Beispielsweise wird eine glanduläre Zystitis üblicherweise mit einer Elektroresektion oder Elektrokauterisation behandelt, gefolgt von einer Blaseninstillation nach der Operation. Bei chronischer Blasenentzündung, die durch eine Blasenhalsobstruktion oder Blasensteine verursacht wird, kommt in der Regel eine chirurgische Behandlung zum Einsatz. Aufgrund der gewissen Schädlichkeit wird von einer Operation abgeraten, es sei denn, sie ist unbedingt erforderlich. |
<<: Wie man die Heilungsrate von Kniearthrose verbessern kann
>>: So beugen Sie Kniearthrose vor
Kennen Sie die Gefahren einer Rippenfellentzündun...
Arthritis ist eine in unserem täglichen Leben seh...
Das Auftreten einer lobulären Hyperplasie steht i...
Ich glaube, jeder möchte wissen, welches Medikame...
Wenn Patienten zur Behandlung einer ankylosierend...
Die skapulohumerale Periarthritis ist eine häufig...
Brustfibrome sind Erkrankungen, die durch verschi...
Es gibt viele Gründe für die Bildung von Harnknot...
Rachitis ist eine orthopädische Erkrankung, an de...
Auch wenn sich Patienten mit Knochenhyperplasie k...
Jeder denkt, Osteoporose sei eine Krankheit, an d...
Brusthyperplasie ist eine der häufigsten Erkranku...
Eine Harnwegsinfektion ist eine Erkrankung, die h...
Ist es schädlich, wenn bei schwangeren Frauen ein...
Die Symptome einer zervikalen Spondylose können d...