Die Symptome und die Behandlung einer Blasenentzündung sind Themen, auf die Patienten achten müssen. Da die Organe des Harnsystems voneinander abhängig sind, kommt es bei nicht rechtzeitiger Behandlung einer Blasenentzündung zu einer Ausbreitung und Infektion der Bakterien, was wiederum zur Entstehung anderer Erkrankungen des Harnsystems führt und somit eine noch größere Gefahr für die Gesundheit darstellt. Aus diesem Grund wird den Patienten im Interesse ihrer eigenen Gesundheit empfohlen, so schnell wie möglich zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus zu gehen. Symptome einer Blasenentzündung: 1. Abnormales Wasserlassen: Patienten mit akuter Blasenentzündung leiden unter brennenden Schmerzen in der Harnröhre, häufigem Wasserlassen und manchmal unter Harndrang. Bei einem schwerwiegenderen Zustand kommt es zu Harninkontinenz und die Symptome wie häufiges Wasserlassen und Harndrang sind deutlicher. 2. Abnormer Urin: Während der akuten Phase einer Blasenentzündung ist der Urin trüb, manchmal mit üblem Geruch und Eiterzellen. Einige Patienten leiden auch an Hämaturie, die nach dem Wasserlassen deutlicher sichtbar ist. 3. Schmerzen im Dammbereich: Bei starker Harninkontinenz verspüren Patienten mit akuter Blasenentzündung deutliche Schmerzen oberhalb des Schambeins und manchmal Schmerzen in der Harnröhre und im Dammbereich. Nach dem Wasserlassen lassen die Symptome nach. 4. Schmerzen im unteren Rücken: Der Patient kann auch leichte Schmerzen im unteren Rücken verspüren. Betrifft die Entzündung die Blasenschleimhaut, kann es zusätzlich zu Fieber, einer Erhöhung der weißen Blutkörperchen im Blut, Müdigkeit, schlechter Stimmung und Träumen kommen. Behandlung einer Blasenentzündung: Allgemeine Behandlung: Bei Patienten mit akuter Blasenentzündung oder leichten Fällen kann eine allgemeine Behandlung dadurch erreicht werden, dass sie mehr Wasser trinken, um die Urinausscheidung zu erhöhen, auf ausreichende Ruhe und ausgewogene Ernährung achten und scharfe und andere reizende Lebensmittel vermeiden. Patienten können ihre Symptome durch ein heißes Sitzbad lindern. Chirurgische Behandlung: Wenn sich eine Blasenentzündung bis zu einem gewissen Grad entwickelt, ist eine chirurgische Behandlung erforderlich. Beispielsweise wird eine glanduläre Zystitis üblicherweise mit einer Elektroresektion oder Elektrokauterisation behandelt, gefolgt von einer Blaseninstillation nach der Operation. Bei chronischer Blasenentzündung, die durch eine Blasenhalsobstruktion oder Blasensteine verursacht wird, kommt in der Regel eine chirurgische Behandlung zum Einsatz. Aufgrund der gewissen Schädlichkeit wird von einer Operation abgeraten, es sei denn, sie ist unbedingt erforderlich. Gezielte Behandlung: Bei manchen Patienten mit chronischer Blasenentzündung mit Auslösern ist es notwendig, die richtige Ursache zu finden, um das Behandlungsproblem zu lösen. Beispiele hierfür sind die Beseitigung einer Harnröhrenobstruktion, die Entfernung von Fremdkörpern und Steinen in der Blase usw. Auch Erkrankungen der Geschlechtsorgane wie eine Ausbreitung können Auslöser sein. Wenn dies der Fall ist, sollten wir beim Erreger ansetzen. Eine Blasenentzündung ist sehr gefährlich. Wenn Sie also Symptome einer Blasenentzündung feststellen, müssen Sie auf eine rechtzeitige Behandlung achten, um zu vermeiden, dass Sie die Behandlungsmöglichkeit verpassen, was unvorstellbare Folgen haben kann. Es wird empfohlen, dass Patienten wissenschaftlich fundierte und wirksame Behandlungsmethoden wählen und auf die tägliche Pflege achten, damit die Krankheit schnellstmöglich geheilt und die gesundheitlichen Schäden verringert werden können. |
<<: Wissen zur Gesundheitsversorgung bei Osteoarthritis
>>: Wie viel kostet eine Arthrosebehandlung?
Verhütungsversagen kommt häufig vor, daher ist es...
In der heutigen Gesellschaft ist Synovitis zu ein...
Proktitis tritt häufig bei Menschen mit schwacher...
Das hepatische Hämangiom ist eine sehr häufige Er...
Obwohl Arthritis behandelt werden kann, müssen wi...
Obwohl es sich bei Hämangiomen um gutartige Erkra...
In der Realität sind orthopädische Erkrankungen e...
Ist eine Selbstheilung der Fallot-Tetralogie mögl...
Wie das Sprichwort sagt: „Frauen mit dreißig sind...
Chondromalazie der Kniescheibe ist ein häufiges K...
Da immer mehr Frauen an Hallux valgus leiden, sch...
In der Spätschwangerschaft leiden fast 40 % der s...
Eine zervikale Spondylose lässt sich am einfachst...
Alle Patienten wissen, dass es viele Ursachen für...
Krampfadern sind eine chirurgische Erkrankung, di...