So pflegen Sie nach einer Meniskusverletzungsoperation

So pflegen Sie nach einer Meniskusverletzungsoperation

Für Patienten, die sich von einer Meniskusverletzungsoperation erholen, ist die tägliche Pflege ein wesentlicher Bestandteil. Die Genesung nach einer Meniskusverletzungsoperation ermöglicht den Patienten nicht nur, angemessene funktionelle Übungen durchzuführen, sondern verbessert auch ihre Lebensqualität. Experten helfen Ihnen, die verschiedenen Vorsichtsmaßnahmen zur Genesung nach einer Meniskusverletzungsoperation zu verstehen.

Tag der Meniskusverletzungsoperation

Beginnen Sie am Tag der Meniskusverletzungsoperation, nachdem die Betäubung nachgelassen hat, Ihre Zehen und Knöchelgelenke zu bewegen. Isometrische Übungen für den Quadrizeps: Anspannen und Entspannen der Oberschenkelmuskulatur. 3-mal täglich, jeweils 50-mal. Isometrische Übungen für die Oberschenkelrückseite: Drücken Sie mit dem betroffenen Bein fest auf das Kissen, um die Muskeln auf der Oberschenkelrückseite anzuspannen und zu entspannen. Machen Sie alle Übungen so oft wie möglich, ohne dass sich die Schmerzen verstärken. Kann mit Krücken gehen, aber nur für unbedingt notwendige Aktivitäten wie den Toilettengang.

1-3 Tage nach der Operation einer Meniskusverletzung

Setzen Sie die oben genannten Übungen 1 Tag nach der Meniskusverletzungsoperation fort. Beginnen Sie, Ihre Beine gerade anzuheben – strecken Sie die Knie und heben Sie die Beine gerade an, bis Ihre Fersen 5 cm über dem Bett sind, und halten Sie diese Position, bis Sie erschöpft sind. Beginnen Sie 3 Tage nach der Meniskusverletzungsoperation mit Beugeübungen. Die Methode der Beugeübungen ist: einmal täglich, und versuchen Sie, den Winkel leicht zu vergrößern. Sollten Sie während oder nach der Belastung besondere Beschwerden verspüren, sollten Sie umgehend Ihren Arzt informieren. Während der Übung dürfen Sie Ihren Körper nicht zum Ausruhen strecken oder wiederholt beugen und strecken, da dies sonst die Wirkung beeinträchtigt und leicht zu Schwellungen führt. Dehnübungen. Aktive Traktion: Aktive Traktion besteht darin, sich bis zur Grenze zu dehnen und 10 Sekunden lang zu halten, dann 5 Sekunden lang zu entspannen. 20–30 Mal/Satz. 1–2 Sätze/Tag. Beginnen Sie mit minimalen Schmerzen und erreichen Sie den größtmöglichen Winkel.

4 Tage nach der Operation einer Meniskusverletzung

Setzen Sie die Beugeübungen 4 Tage nach der Meniskusverletzungsoperation fort. Die Methode der Beugeübungen ist: einmal täglich, und versuchen Sie, den Winkel leicht zu vergrößern. Sollten Sie während oder nach der Belastung besondere Beschwerden verspüren, sollten Sie umgehend Ihren Arzt informieren. Während der Übung dürfen Sie Ihren Körper nicht zum Ausruhen strecken oder wiederholt beugen und strecken, da dies sonst die Wirkung beeinträchtigt und leicht zu Schwellungen führt. Dehnübungen. Aktive Traktion: Aktive Traktion besteht darin, sich bis zur Grenze zu dehnen und 10 Sekunden lang zu halten, dann 5 Sekunden lang zu entspannen. 20–30 Mal/Satz. 1–2 Sätze/Tag. Beginnen Sie mit minimalen Schmerzen und erreichen Sie den größtmöglichen Winkel. Aktive Kniebeugung bis 30 Grad.

5 Tage bis 1 Woche nach der Operation einer Meniskusverletzung

Setzen Sie die oben genannten Übungen 5 Tage nach der Meniskusverletzungsoperation fort und intensivieren Sie sie. Beginnen Sie mit aktiven Beuge- und Streckübungen im Stehen in einem Bereich von 0–45 Grad. Aber nicht gegen die Wand. 30 Mal/Satz, 2–3 Sätze/Tag. Wenden Sie Eis an, wenn nach dem Training Schwellungen oder Schmerzen auftreten. Eine Woche nach der Meniskusverletzungsoperation betrug die aktive Beugung mehr als 90 Grad. Kann auf einem Bein stehen und ohne Krücken gehen.

<<:  Wie man Meniskusverletzungen mit traditioneller chinesischer Medizin behandelt

>>:  Wie viel kostet die Behandlung einer Meniskusverletzung?

Artikel empfehlen

Mehrere Tabus bei Pflegepatienten mit zerebralem Vasospasmus

Wie die Hirnthrombose, der Hirninfarkt und andere...

Die Menschen müssen gute Arbeit bei der Vorbeugung von Arthritis leisten

Der Ausbruch einer Arthritis beeinträchtigt das L...

Welche Nährstoffe werden in der Ernährung bei Costochondritis benötigt?

Welche Nährstoffe sind in der Ernährung von Patie...

Auch lumbale Anomalien können eine Knochenhyperplasie verursachen

Im täglichen Leben und bei der Arbeit ist der Len...

Die häufigsten Gefahren von O-förmigen Beinen

Zu den orthopädischen Erkrankungen zählen unter a...

Physikalische Therapie bei Knochenhyperplasie

Die Angst vor einer Knochenhyperplasie, insbesond...

Was ist ein spastischer Plattfuß?

Es gibt viele Arten von Plattfüßen, wie zum Beisp...

Einführung in gängige Diagnosemethoden für Brustknoten

Wir alle wissen, dass Knoten in der Brust eine hä...

Wie man Mastitis behandelt

Wir alle wissen, dass es im Leben viele Brusterkr...

Gibt es eine genetische Veranlagung zur Knochenhyperplasie?

Obwohl Knochenhyperplasie eine der häufigsten ort...

Wissen Sie, was eine Mastitis ist?

Was ist Mastitis? Für viele Menschen, die mit die...