Zu den üblichen klinischen Manifestationen einer Meniskusverletzung zählen lokalisierte Schmerzen, Gelenkschwellungen, Knacken und Blockieren, Quadrizepsatrophie, Beinschwäche und deutliche Druckempfindlichkeit im Kniegelenkspalt oder Meniskus. 1. Druckschmerz: Häufige Anzeichen sind lokalisierter Druckschmerz entlang der medialen und lateralen Bereiche des Kniegelenks oder um den Meniskus 2. McMurray-Test: Der Patient liegt in Rückenlage, und der Untersuchende drückt mit einer Hand gegen die Innenkante des Gelenks, um den Innenmeniskus zu kontrollieren, und hält mit der anderen Hand den Fuß, sodass das Kniegelenk grundsätzlich gebeugt, die Wade nach außen und innen gedreht und anschließend das Kniegelenk langsam gestreckt wird. Ein Knacken oder Hüpfen ist hörbar oder fühlbar; Anschließend wird mit der Hand der Außenmeniskus an die Gelenkaußenkante gedrückt, die Wade nach innen und außen gedreht und das Kniegelenk langsam gestreckt. Wenn ein Knacken oder Hüpfen zu hören oder zu spüren ist, ist der Test positiv. Das beim McMurray-Test auftretende Schnappgeräusch oder der plötzliche Schmerz, über den der Patient während der Untersuchung berichtet, haben oft eine gewisse Bedeutung für die Lokalisation von Meniskusrissen: Ein Schnappgeräusch bei einer Beugung des Kniegelenks von grundsätzlich 90° deutet oft auf einen Riss am hinteren Meniskusrand hin; Ein schnappendes Geräusch bei weiter gestrecktem Kniegelenk deutet auf einen Riss im Mittel- oder Vordermeniskus hin. 3. Apley-Knirschtest: Der Patient liegt auf dem Bauch, das Knie ist um 90° gebeugt. Die Vorderseite des Oberschenkels wird auf dem Untersuchungstisch fixiert. Fuß und Wade werden angehoben, um die Gelenke zu trennen und zu drehen. Bei der Rotation liegt die Spannung auf dem Band. Bei einem Bänderriss treten bei der Untersuchung erhebliche Schmerzen auf. Danach bleibt das Kniegelenk in der gleichen Position, Fuß und Wade drücken nach unten und rotieren das Gelenk, wobei es langsam gebeugt und gestreckt wird. Bei einem Meniskusriss kann es zu deutlichen Klickgeräuschen und Schmerzen im Kniegelenkspalt kommen. 4. Klassifikation von Meniskusverletzungen: Die Klassifikation von Meniskusrissen ist von entscheidender Bedeutung für die Diagnose und Auswahl sinnvoller operativer Behandlungsmethoden. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Meniskusrisse zu klassifizieren. Die häufigsten sind der Randtyp, der zentrale Typ, die Längsruptur (auch „Eimerhenkelruptur“), die vordere oder hintere Hornlappenruptur und die seltene Querruptur in der Mitte des Meniskus. Vorgeschichte von Traumata, lokalisierten Schmerzen, Gelenkschwellungen, Schnappen und Blockieren sowie Atrophie des medialen Kopfes des Quadrizeps. Lokale Druckempfindlichkeit, McMurray-Test (+), Apley-Knirschtest (+). Durch eine Röntgenuntersuchung können andere Knochenerkrankungen ausgeschlossen werden und eine MRT-Untersuchung kann die Diagnose bestätigen. |
<<: Wie kann man einer Meniskusverletzung vorbeugen?
>>: Was sind die Symptome einer Meniskusverletzung?
Heutzutage kommt es immer häufiger zu Knochenspor...
1. Hochwertige Audioqualität Gibt es einen Zusamm...
Sobald ein Paar heiratet, steht früher oder späte...
Es gibt viele Gründe, die im Leben zu Analfissure...
Was ist die fortschrittlichste Diagnosemethode fü...
In der heutigen Gesellschaft legen viele Menschen...
Die meisten Freundinnen tragen gerne High Heels, ...
Heutzutage sind die verschiedenen Krankheiten, mi...
Was sind Gallenblasenpolypen? Tatsächlich handelt...
Morbus Bechterew ist eine häufige orthopädische E...
Viele Menschen schlafen nach dem Sex sofort ein. ...
Obwohl es viele Ursachen für Trichterbrust gibt, ...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Bandscheib...
Was passiert, wenn Babys eine Harnwegsinfektion h...
Da Brusthyperplasie eine sehr häufige Erkrankung ...