Wenn es zu einer Meniskusverletzung kommt, führt dies häufig nicht nur zu körperlichen Schäden am Patienten, sondern kann für den Patienten auch zu extremen Schmerzen beim Gehen führen und bei Patienten mit einer Meniskusverletzung kann es sogar zu einer Blockierung von Körperteilen kommen. Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es also bei Meniskusverletzungen? Werfen wir unten einen Blick auf die vorbeugenden Maßnahmen bei Meniskusverletzungen. Auf der Gelenkfläche des Schienbeins befinden sich medial und lateral halbmondförmige Knochen, die Menisken genannt werden. Die Ränder sind dicker und fest mit der Gelenkkapsel verbunden, während die Mitte dünn und frei ist. Der Innenmeniskus hat die Form eines „C“, wobei das Vorderhorn vor dem Ansatzpunkt des vorderen Kreuzbandes und das Hinterhorn zwischen der Eminentia intercondylaris tibialis und dem Ansatzpunkt des hinteren Kreuzbandes befestigt ist. Der mittlere Teil seines Außenrandes ist eng mit dem medialen Kollateralband verbunden. Der Außenmeniskus hat die Form eines „O“, wobei sein Vorderhorn vor dem Ansatzpunkt des vorderen Kreuzbandes und sein Hinterhorn vor dem Hinterhorn des Innenmeniskus befestigt ist. Sein äußerer Rand ist nicht mit dem Außenband verbunden und sein Bewegungsbereich ist größer als der des Innenmeniskus. Der Meniskus kann sich bis zu einem gewissen Grad mit der Bewegung des Kniegelenks mitbewegen. Der Meniskus bewegt sich nach vorne, wenn das Knie gestreckt wird, und nach hinten, wenn das Knie gebeugt wird. Der Meniskus ist ein Faserknorpel und verfügt über keine eigene Blutversorgung. Seine Ernährung erfolgt hauptsächlich über die Gelenkflüssigkeit. Nur der Randbereich, der mit der Gelenkkapsel verbunden ist, wird etwas von der Gelenkinnenhaut durchblutet. Daher kann sich der Meniskus nach einem Riss nicht selbst reparieren, mit Ausnahme des Randteils, der sich nach einer Beschädigung selbst reparieren kann. Nach einer Meniskusresektion kann durch die Synovialmembran ein dünner und schmaler faserknorpeliger Meniskus regeneriert werden. Der normale Meniskus erhöht die Konkavität des Tibiakondylus und polstert die medialen und lateralen Femurkondylen, um die Gelenkstabilität zu erhöhen und Stöße abzufedern. Soweit zu den vorbeugenden Maßnahmen bei Meniskusverletzungen. Ich hoffe, dass Patienten mit einer Meniskusverletzung ihre eigene Widerstandskraft steigern und ihre Meniskusverletzung so schnell wie möglich ausheilen können. Darüber hinaus ist es für Patienten mit Meniskusverletzungen, wenn sie eine Behandlung wünschen, besonders wichtig, ein gutes Krankenhaus auszuwählen. Abschließend wünsche ich allen Patienten mit Meniskusverletzung eine schnelle Genesung. |
<<: Maßnahmen zur Vorbeugung von Meniskusverletzungen
>>: Was sind die Symptome einer Meniskusverletzung?
Wie kann man Verbrennungen im Sommer vorbeugen? I...
Können Sie Sport treiben, wenn Sie an Kniearthros...
Sind Nierensteine ansteckend? Die Entstehung vo...
Bei der zervikalen Spondylose handelt es sich um ...
Brüste spielen für die Schönheit einer Frau eine ...
Was wissen Sie über die Ursachen von Knochensporn...
Kniearthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung b...
Eine Nierentransplantation ist eine sehr ernste E...
Bei Rektumpolypen handelt es sich um einen neuen ...
Eine Harnwegsinfektion ist eine häufige Erkrankun...
Bei einer Organtransplantation handelt es sich um...
Wenn eine Blinddarmentfernung mittels Laparotomie...
Lokale Krämpfe sind in der Regel unwillkürliche B...
Experten sagen uns, dass wir, egal ob es um die B...
Heutzutage achten viele Menschen verstärkt auf di...