Zur Diagnose einer ankylosierenden Spondylitis sind folgende Untersuchungen erforderlich: (1) ESR-Test: Die ESR von Patienten im frühen und aktiven Stadium steigt an; Bei Patienten im Ruhe- und Spätstadium sinkt der Wert normalerweise auf den Normalwert. (2) Untersuchung der Zerebrospinalflüssigkeit: Der Proteingehalt der Zerebrospinalflüssigkeit ist leicht erhöht, insbesondere bei Ischialgie. (3) Histokompatibilitäts-Antigentest: Neuere Studien haben ergeben, dass mehr als 90 % der Patienten positiv auf das Histokompatibilitätsantigen HLA reagieren, während dies bei nur 5 bis 6 % der normalen weißen Kaukasier der Fall ist. (4) Röntgenuntersuchung 1) Veränderungen der Iliosakralgelenke: Eine der Hauptdiagnosen dieser Erkrankung ist die Sakroiliitis. Im Frühstadium sind die Ränder der Iliosakralgelenke unscharf und leicht verdichtet und der Gelenkspalt ist erweitert. Der mittlere Gelenkspalt ist eng, die Gelenkränder sind abwechselnd hyperplastisch und korrodiert und weisen eine gezackte Form auf. Das dichte Knochenband auf der Beckenseite ist verbreitert und erreicht an der breitesten Stelle eine Breite von 3 cm. Im Spätstadium verschwindet der Gelenkspalt, die dichte Knochenzone verschwindet, die Trabekel treten durch und es kommt zu einer Knochenankylose. 2) Veränderungen der Wirbelsäule: 1 Veränderungen des Anulus fibrosus: Die Verknöcherung des Anulus fibrosus ist eines der Merkmale dieser Krankheit und tritt am häufigsten in Fällen im Spätstadium auf. Wenn der Faserring der gesamten Wirbelsäule verknöchert, sieht die Wirbelsäule wie Bambus aus und wird daher Bambuswirbelsäule genannt. 2. Vordere Spondylitis und quadratischer Wirbel: Der Knochen an der Ober- und Unterkante des Wirbelkörpers korrodiert und verschwindet, und der Knochen wird hinter dem vorderen Längsband neu gebildet, wodurch die normale Vertiefung an der Vorderkante des Wirbelkörpers verschwindet und gerade wird. Daher erscheint der Wirbelkörper auf der seitlichen Röntgenaufnahme quadratisch, manche wölben sich sogar nach vorne, daher auch der Name Quadratwirbel. 3 Veränderungen der Zwischengelenke: Zuerst kommt es zu Gelenkerosion, dann zu einer Verengung des Gelenkspalts und schließlich zur Bildung einer knöchernen Ankylose. ④ Verknöcherung der paraspinalen Bänder: Nach der Verknöcherung des Anulus fibrosus verknöchern nacheinander das Ligamentum supraspinale, das Ligamentum interspinale, das Ligamentum yellowum, das Ligamentum longitudinalis anterior usw. ⑤Wirbelzerstörung und -verrenkung: Nach einer Versteifung der gesamten Wirbelsäule können Ermüdungsbrüche in den Brustwirbeln auftreten. In den frühen Stadien einer Fraktur können Röntgenaufnahmen eine Zerstörung zeigen, die der einer Wirbelsäulentuberkulose ähnelt. Später tritt unregelmäßiger Kallus auf, jedoch nie kalte Abszessschatten. Werden Flexions- und Extensionsaufnahmen gemacht, sind unregelmäßige Bruchlinien erkennbar, die durch den verknöcherten Wirbelbogen verlaufen. |
<<: Welche Erkrankungen sind von der Spondylitis ankylosans abzugrenzen?
>>: Chronische Alkoholintoxikation und Femurkopfnekrose
Jeder hofft, ein gesundes Leben führen zu können,...
Zahlreiche Untersuchungen haben gezeigt, dass die...
Bei Kindern und Jugendlichen hat der Blinddarm ly...
Rachitis ist eine der häufigsten Erkrankungen. Di...
Welche Faktoren beeinflussen Osteoporose? Osteopo...
Brustzysten sind für jeden kein Fremdwort. Sie ta...
Fasziitis ist eine weit verbreitete Erkrankung, d...
Bei früheren Behandlungen trat Kniearthrose häufi...
Welche Hauptgefahren birgt der Hallux valgus für ...
Urethritis ist eine häufige Erkrankung, die häufi...
Eine Venenentzündung ist die häufigste Beinerkran...
Mit der fortschreitenden Modernisierung verbesser...
Bei Patienten mit Kniearthrose können nicht nur O...
Hydrozephalus ist eine sehr häufige Gehirnerkrank...
Gallensteine werden hauptsächlich mithilfe bild...