Ursachen und Behandlung von Hämangiomen

Ursachen und Behandlung von Hämangiomen

Hämangiome bestehen aus einer großen Zahl wuchernder Blutgefäße und sind ein häufiger angeborener Weichteiltumor bei Kindern. Die Inzidenzrate beträgt etwa 1 % bis 2 %. Die meisten Hämangiome werden nach der Geburt des Säuglings entdeckt. Die Entwicklung von Hämangiomen kann grundsätzlich in drei Stadien unterteilt werden:

1. Proliferative Phase: Nach der Geburt vermehren und dehnen sich Hämangiome weiter und dringen schnell in die umgebende Haut und das tiefe Gewebe ein. Die proliferative Phase von Hämangiomen dauert im Allgemeinen 6 bis 10 Monate.

2. Stabile Phase: Die Wachstumsrate des Hämangioms verlangsamt sich allmählich. Während das Kind wächst, wächst das Hämangiom zwar langsam, die Wachstumsrate ist jedoch immer noch schneller als bei Kindern. Das Hämangiom vermehrt und degeneriert abwechselnd. Die allgemeine Entwicklungsdauer beträgt 3 bis 6 Monate.

3. Degenerationsphase: Im Allgemeinen verlangsamt sich die Wachstumsrate von Hämangiomen nach dem ersten Lebensjahr, einige kapilläre Hämangiome beginnen zu degenerieren und das fibröse Fettgewebe im Hämangiom nimmt zu. Bei einigen Kindern können die Hämangiome bereits im Alter von fünf Jahren vollständig entarten. Während des Entartungsprozesses verändert sich die Farbe des kapillären Hämangioms von violett oder dunkelrot zu hellviolett und wird dann allmählich heller und entartet zu grau. Das Erscheinungsbild verändert sich von voll und erhaben über flach bis faltig und das Hautgewebe wird fibrotisch. Nachdem das Hämangiom verschwunden ist, kann es in der Haut an der betroffenen Stelle zu einer Erweiterung der Kapillaren und Pigmentierung kommen, im Allgemeinen bleiben jedoch keine Narben zurück. Das kavernöse Hämangiom degeneriert sehr langsam und nur bei einer sehr kleinen Zahl von Kindern kann es zu einer spontanen Rückbildung kommen, während sich die überwiegende Mehrheit der kavernösen Hämangiome nicht spontan zurückbildet. Die meisten gemischten Hämangiome, razemösen Hämangiome, orangeroten Flecken, Feuermale und andere Hämangiome bilden sich nicht auf natürliche Weise zurück. Nur einige Erdbeerhämangiome und Kapillarhämangiome können sich innerhalb des fünften Lebensjahrs auf natürliche Weise zurückbilden. Bei Kindern über 5 Jahren kommt es selten zu einer vollständigen Regression.

<<:  Häufige Probleme bei der Selbstbehandlung der zervikalen Spondylose

>>:  Patienten mit Hämangiomen sollten regelmäßig zur Kontrolle gehen

Artikel empfehlen

Nutzen Sie die schönsten Momente und genießen Sie den Luxus

In einer dunklen und windigen Nacht sind Sie bere...

Welches Medikament ist am besten gegen Brustmyome?

Welches Medikament ist bei Brustmyomen am wirksam...

Sehen Sie, wie Experten die Frage beantworten, wie man mit Arthritis umgeht

„Was soll ich bei Arthritis tun?“ Dies ist eine d...

Kann Akupunktur eine Frozen Shoulder heilen?

Eine Frozen Shoulder kann mit Akupunktur behandel...

Kosten einer Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk

Eine Sehnenscheidenentzündung tritt häufig an den...

Lassen Sie uns die Ursachen der Osteoporose analysieren

Da die Zahl der Osteoporosepatienten im Laufe des...

Kann eine Mastitis vollständig geheilt werden?

Apropos Mastitis: Ich glaube, einige Freundinnen ...

So verhindern Sie ein Wiederauftreten einer Vaskulitis

Vaskulitis ist eine Erkrankung, die mit Gefäßschä...

Vier Faktoren beeinflussen die Länge des Sexuallebens von Paaren

Es wird davon ausgegangen, dass Paare beim Geschl...

Warum neigen Schwangere zu Plattfüßen?

Warum neigen Schwangere zu Plattfüßen? Ich glaube...