Patienten mit Femurkopfnekrose sollten auf funktionelle Übungen achten

Patienten mit Femurkopfnekrose sollten auf funktionelle Übungen achten

Knochengewebe besteht aus Osteozyten und Knochenmatrix und enthält Kollagenfasern und Kalziumsalze. Wie andere Gewebe im Körper unterliegt es einem ständigen Stoffwechsel, der eng mit der Aktivität des Muskelgewebes und der Durchblutung zusammenhängt. Durch mehr Muskelaktivität und eine kräftige Durchblutung können lokale Stoffwechselprodukte schnell abtransportiert werden, die Menge an Sauerstoff, Proteinen, Kalziumsalzen und anderen vom Gewebe benötigten Substanzen erhöht und Muskelschwund vermieden werden. Im Gegenteil: Wenn das Muskelgewebe nicht ausreichend beansprucht wird, die Durchblutung schlecht ist und der Knochenstoffwechsel nicht normal ablaufen kann, führt dies zu Osteoporose und einer langsamen Genesung.

Funktionelle Übungen sind ein wichtiger Bestandteil der Behandlung aller orthopädischen Erkrankungen. Auch wenn der Zustand stabil ist und die Symptome im Wesentlichen geheilt sind, ist es zur Wiederherstellung einer zufriedenstellenden Übung der Gliedmaßenfunktion und zur Vorbeugung von Osteoporose, Gelenksteifheit, Muskelschwund usw. erforderlich, den funktionellen Übungsplan und die zugehörigen Inhalte konsequent durchzuführen. Den Patienten und ihren Angehörigen sollten die Bedeutung, die Methoden und der Umfang funktioneller Übungen klargemacht werden, damit diese wissenschaftlich, sinnvoll und nachhaltig durchgeführt werden können. Und verstärken Sie das Training zur Anpassung an das Leben entsprechend den Symptomen und verstärken Sie das Training zur Anpassung an das Leben entsprechend den Symptomen, um die Selbstfürsorge und die Lebensfähigkeit zu verbessern.

1. Die Wirkung funktioneller Übungen auf die Gelenkbewegung

Aufgrund der Steifheit der Gliedmaßen ist der venöse und lymphatische Rückfluss behindert, in den örtlichen Geweben kommt es zu serösen, fibrösen Exsudaten und Fibrinablagerungen und in den Gelenken der Gliedmaßen kommt es zu Verwachsungen von intra- und extraartikulärem Gewebe unterschiedlichen Ausmaßes, was zusammen mit der Kontraktur der Gelenkkapsel und der umgebenden Muskeln zu Gelenksteifheit führt. Wenn die Gelenke der betroffenen Extremität rechtzeitig und richtig bewegt werden können, können Verklebungen und Kontrakturen reduziert werden. Dadurch können Gelenksteifheiten verbessert und vermieden, der normale Knorpelstoffwechsel wiederhergestellt und die normale Gelenkaktivität wiederhergestellt werden.

2. Die Wirkung von funktionellem Training auf das Muskelgewebe

Funktionelle Übungen umfassen aktive und passive Übungen. Bei aktivem Training ziehen sich die Muskelfasern selbst zusammen und entspannen sich wieder, wodurch die Durchblutung und Ernährung des Muskelgewebes verbessert, Muskelschwund vermieden und die Muskelkraft gesteigert werden kann. Bei passiver Belastung tritt der oben beschriebene Effekt nicht auf, da sich die Fasern in einem entspannten Zustand befinden. Selbst wenn, ist es extrem klein. Daher besteht die üblicherweise angewandte Trainingsmethode hauptsächlich aus aktivem Training, das sich durch den gesamten Rehabilitationsprozess zieht. Auch im Frühstadium einer Nekrose ist bei eingeschränkter Beweglichkeit des Gelenks eine aktive körperliche Betätigung notwendig. Passive Übungen werden im Allgemeinen nur dann eingesetzt, wenn die Muskeln gelähmt oder sehr schwach sind und keine aktiven Übungen möglich sind. Sie werden auch in Verbindung mit aktiven Übungen eingesetzt, um Gelenksteifheit vorzubeugen und den Bewegungsbereich der Gelenke zu erweitern.

3. Grundvoraussetzungen für funktionelles Training

1. Aktive Übungen: Außer bei Patienten mit neuronaler Kontrolle oder im Koma sollten funktionelle Übungen aktiv durchgeführt werden.

2. Bei der Organisation funktioneller Übungen sollte die Anpassungsfähigkeit der Übung berücksichtigt werden und die spezifischen Bedingungen der Verletzung sollten nicht zu hoch, zu hastig oder zu schnell sein.

3. Die Trainingsplanung umfasst die Durchführung funktioneller Übungen entsprechend dem unterschiedlichen Alter und den Eigenschaften der Patienten. Jedes H wird Schritt für Schritt nach dem vorgegebenen Plan durchgeführt.

4. Die wissenschaftliche Natur des Trainings: Verschiedene Gelenke haben unterschiedliche Bewegungsbereiche und unterschiedliche Arten der Fixierung. Daher gibt es für jedes Gelenk und das umliegende Gewebe unterschiedliche Anforderungen an das Funktionstraining. Diese Anforderungen basieren auf den Grundprinzipien der Trainingsphysiologie. Der Trainingsplan kann nur nach wissenschaftlicher Ausarbeitung und sinnvoller Anordnung entsprechend den physiologischen Eigenschaften der einzelnen Körperteile umgesetzt werden.

5. Der Zeitpunkt der Übungen: Die Übungsmethoden sind in den verschiedenen Stadien der Femurkopfnekrose unterschiedlich und werden im Allgemeinen in drei Stadien unterteilt: Früh-, Mittel- und Spätstadium.

<<:  Patienten mit Femurkopfnekrose sollten vor und nach der Operation auf die Ernährung achten

>>:  Welche Ernährungsgrundsätze sollten Patienten mit einer Femurkopfnekrose befolgen?

Artikel empfehlen

Was ist die Ursache eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Was ist die Ursache eines Bandscheibenvorfalls in...

Welche Untersuchungen und Diagnosen gibt es bei einer zervikalen Spondylose?

Sie wissen vielleicht nicht, was zervikale Spondy...

Ist eine Meniskusverletzung heilbar?

Meniskusverletzungen heilen normalerweise schwer,...

Wie viel wissen Sie über die Vorbeugung und Behandlung von Osteomyelitis?

Osteomyelitis ist eine häufige orthopädische Erkr...

Ist es möglich, dass ein Neugeborenes mit Analatresie überlebt?

Die Überlebensrate von Neugeborenen mit Analatres...

Die Symptome intrahepatischer Gallengangssteine ​​sind komplizierter

Die Symptome intrahepatischer Gallengangssteine ​...

Kann Brusthyperplasie geheilt werden?

Brusthyperplasie kann mit einem umfassenden Ansat...

Bei Patienten mit Knochenhyperplasie kann es zu Schwellungen kommen

Bei Patienten mit Knochenhyperplasie kann es zu S...

Ist es möglich, dass ein perianaler Abszess im Frühstadium von selbst heilt?

Ist es möglich, dass ein perianaler Abszess im Fr...

Was ist eine Achillessehnenentzündung?

Derzeit steigt in meinem Land die Zahl der Patien...

Was verursacht Arthrose?

Experten für Knochenerkrankungen sagen, dass Oste...

Was ist Kraniotomie-Aneurysma-Clipping und in welchen Fällen ist es geeignet

Kraniotomie und Clipping sind die traditionelle M...