Zervikale Spondylose ist keine einfache Krankheit. Tragen Sie nicht willkürlich einen Hut.

Zervikale Spondylose ist keine einfache Krankheit. Tragen Sie nicht willkürlich einen Hut.

Für die meisten Angestellten ist eine zervikale Spondylose kein Neuland. Laut Statistik machten in den letzten Jahren in mehreren Großstädten meines Landes Patienten mit Nacken- und Schulterschmerzen den größten Anteil der ambulanten orthopädischen Behandlungsfälle aus. Aus diesem Grund bringen viele Menschen Nackenschmerzen bewusst mit einer zervikalen Spondylose in Verbindung. Tatsächlich ist die zervikale Spondylose nicht so einfach. Ihre Klassifizierung ist komplex und ihre Erscheinungsformen variieren. Es ist nicht einfach, Nackenschmerzen zu diagnostizieren und zu behandeln.

Nacken- und Schulterschmerzen ≠ zervikale Spondylose

Viele Menschen glauben, dass sie an einer zervikalen Spondylose leiden, solange sie Nacken- und Schulterschmerzen haben. Diese Ansicht ist ziemlich einseitig. Die zervikale Spondylose ist nicht die einzige Krankheit, die Nacken- und Schulterschmerzen verursacht. Nackenschmerzen aufgrund chronischer Muskelverletzungen, eines steifen Nackens und einer Periarthritis der Schulter können Nacken- und Schulterschmerzen verursachen. Stellen Sie sich daher nicht voreilig die Diagnose „zervikale Spondylose“, bevor Sie nicht verschiedene relevante klinische Untersuchungen und bildgebende Untersuchungen durchgeführt haben.

Zervikale Spondylose ≠ zervikale Knochenhyperplasie

Mit zunehmendem Alter beginnt die Degeneration der Bandscheiben, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Knochenhyperplasie steigt. Zervikale Bandscheibendegeneration, Knochenhyperplasie und Osteophytenbildung sind zweifellos pathologische Veränderungen der zervikalen Spondylose. Wenn der Patient jedoch keine entsprechenden klinischen Symptome und Anzeichen aufweist, kann nicht von einer zervikalen Spondylose ausgegangen werden, sondern es liegt lediglich eine zervikale Degeneration oder eine Vorstufe einer zervikalen Spondylose vor.

Es ist ersichtlich, dass die Erscheinungsformen der zervikalen Spondylose komplex und vielfältig sind und dass in der Praxis die Symptome der meisten Patienten kompliziert und nicht so typisch sind wie oben beschrieben. Daher kann eine zervikale Spondylose nur durch eine eingehende Untersuchung durch einen Facharzt diagnostiziert werden. Bezeichnen Sie sich nicht willkürlich mit der Bezeichnung „zervikale Spondylose“, um unnötige psychische Belastungen oder negative Folgen zu vermeiden.

<<:  TCM-Mittel zur Behandlung von Lendenmuskelzerrungen

>>:  4 Personengruppen sind anfällig für Bandscheibenvorfälle

Artikel empfehlen

Welche wirksamen Methoden gibt es, um Hämorrhoiden vorzubeugen?

Hämorrhoiden sind für viele Menschen ein unausspr...

Was sind die wichtigsten Punkte bei der Diagnose einer Knochentuberkulose?

Manchmal schenken wir kleineren Beschwerden im Al...

Ursachen von Gallensteinen

Die Bildung von Gallensteinen hängt eng mit viele...

Einige häufige Ursachen für Arthrose

Osteoarthritis ist eine orthopädische Erkrankung ...

Ist bei einem perianalen Abszess eine Operation notwendig?

Ob bei einem Perianalabszess eine Operation erfor...

Wie man Morbus Bechterew heilt

Behandlungsprinzipien und Medikamente bei Morbus ...

Analyse der Behandlung von Osteomyelitis im Leben

Im täglichen Leben sollte die spezifische Osteomy...

Kann ich Koriander essen, wenn ich ein Aortenaneurysma habe?

Patienten mit einem Aortenaneurysma können in Maß...

Ursachen der Sakroiliitis

Eine Sakroiliitis verursacht bei vielen Menschen ...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Femurkopfnekrose?

Bei der Femurkopfnekrose handelt es sich um eine ...

Experten analysieren die Ursachen von Plattfüßen

Plattfüße kommen im Alltag recht häufig vor und e...

Welche Auswirkungen haben Gallensteine?

Gallensteine ​​können ernsthafte gesundheitliche ...