Obwohl es sich bei einer Harnwegsinfektion nicht um eine „schwierige und komplizierte Erkrankung“ handelt, sollten Patienten mit einer Harnwegsinfektion dennoch auf das Auftreten von Komplikationen achten, wie etwa Nierenpapillennekrose, Perinephritis und perinephrischer Abszess, infizierte Nierensteine, gramnegative bakterielle Sepsis usw. Patienten mit Harnwegsinfektionen sollten auf das Auftreten von Komplikationen achten 1. Nierenpapillennekrose: Wenn bei Patienten mit einer Harnwegsinfektion eine Nierenpapillennekrose vorliegt, können neben der Verschlechterung der Symptome der Harnwegsinfektion auch Nierenkoliken, Hämaturie, hohes Fieber und eine schnelle Verschlechterung der Nierenfunktion auftreten. Darüber hinaus kann es zu einer Sepsis durch gramnegative Bazillus-Infektionen kommen. Wenn eine akute renale Papillennekrose in beiden Nieren auftritt, kann es beim Patienten zu Oligurie oder Anurie und einem akuten Nierenversagen kommen. 2. Perinephritis und perinephrischer Abszess: Als Perinephritis bezeichnet man eine infektiöse Entzündung des Fettgewebes zwischen der Nierenkapsel und der Faszie um die Niere. Wenn ein Abszess auftritt, spricht man von einem perinephrischen Abszess. Zusätzlich zu den sich verschlimmernden Symptomen einer Harnwegsinfektion leiden die Patienten häufig unter deutlichen einseitigen Schmerzen und Druckempfindlichkeit im unteren Rücken. Manche Patienten spüren möglicherweise einen Knoten im Bauch. Bei einer Ausbreitung der Entzündung auf das Zwerchfell kommt es zu Einschränkungen der Atmung und der Zwerchfellbewegung, häufig treten Zugschmerzen beim Atmen auf. 3. Sepsis durch gramnegative Bazillus: 55 % der durch gramnegative Bazillus verursachten Sepsisfälle werden durch eine Harnwegsinfektion verursacht. Bei den meisten Patienten kommt es zu Beginn der Erkrankung zu Schüttelfrost, hohem Fieber und kaltem Schweiß. Andere Patienten haben lediglich leichte allgemeine Beschwerden und mäßiges Fieber. Später kann die Krankheit schwerwiegend werden und sogar ein offensichtlicher Schock auftreten, begleitet von klinischen Manifestationen einer Ischämie des Herzens, des Gehirns und der Nieren, wie Oligurie, Azotämie, Azidose und Kreislaufversagen. |
<<: Rehabilitationsmethoden für Plattfußpatienten nach Rekonstruktion der hinteren Schienbeinsehne
>>: Rehabilitationsübungen für Patienten mit Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk
Wir alle wissen, dass es in der klinischen Praxis...
Eine Blasenentzündung ist eine Erkrankung, die pl...
Harnleitersteine sind eine relativ ernste Erkra...
Wenn eine Venenentzündung auftritt, hat dies viel...
Um Harnwegsinfektionen vorzubeugen , müssen Sie d...
In unserem Leben kann fast jeder an einer Urethri...
Die linke Pleura ist verdickt und verkalkt, da di...
Was kann man essen, um Nierensteine schnell zu ...
Viele Männer leiden aufgrund des hohen Drucks in ...
Kondome sind ein unverzichtbares Verhütungsmittel...
Das Auftreten von Arthritisschmerzen bei schwange...
Synovitis bezeichnet eine Gruppe von Syndromen, d...
Ursachen einer Femurkopfnekrose können Traumata, ...
Auch Muskellähmungen können ein Symptom eines Ban...
Bei der Synovitis handelt es sich um eine multipl...