Abdominale Blähungen nach laparoskopischer Operation bei Patienten mit Gallenblasenpolypen

Abdominale Blähungen nach laparoskopischer Operation bei Patienten mit Gallenblasenpolypen

Einige Patienten mit Gallenblasenpolypen benötigen eine chirurgische Behandlung. Derzeit ist die laparoskopische Cholezystektomie das bevorzugte Verfahren zur Behandlung von Gallenblasenpolypen, da sie die Vorteile eines geringeren chirurgischen Traumas und weniger Schmerzen für die Patienten bietet. Bei manchen Patienten kommt es jedoch nach einer laparoskopischen Cholezystektomie aufgrund der Anästhesie und des chirurgischen Eingriffs zu einer starken Blähungen im Bauchraum, was ihre Schmerzen verstärkt.

Um einer möglichen Blähungen des Bauches vorzubeugen, benötigen die Patienten nach einer laparoskopischen Operation eine verstärkte Betreuung. Dazu gehören frühes Wasserlassen, frühzeitiger Beginn von Aktivitäten und richtiges Essen unter Anleitung.

Einige Zeit nach der Operation sollte der Patient so schnell wie möglich urinieren, wenn er aus der Narkose aufwacht. Patienten mit relativ stabilen Vitalfunktionen können mit Unterstützung des Pflegepersonals oder von Angehörigen am Krankenbett urinieren und sollten sich nach dem Wasserlassen sofort hinlegen und ausruhen. Schwächere Patienten können so früh wie möglich im Bett urinieren, um die durch Harnverhalt verursachte Blähungen im Bauchraum zu reduzieren.

Der Patient sollte so bald wie möglich nach der Operation mit Bettaktivitäten beginnen, wenn die Vitalfunktionen stabil sind. Im Frühstadium können im Bett nur die oberen und unteren Gliedmaßen bewegt werden. Nach Abschluss der Infusion kann sich der Patient mit Hilfe des Pflegepersonals mit herunterhängenden Beinen auf die Bettkante setzen. Im Allgemeinen kann der Patient am nächsten Tag das Bett verlassen und sich bewegen. Ein frühzeitiger Beginn der Bettaktivitäten und ein möglichst schnelles Aufstehen können Patienten dabei helfen, ihre Magen-Darm-Funktion wiederherzustellen, den analen Gasausstoß zu fördern und Blähungen im Bauchraum zu lindern.

Die postoperative Ernährung von Patienten mit Gallenblasenpolypen sollte sinnvoll gestaltet werden. Nach der Entleerung des Afters können Sie mit der Aufnahme kleiner Mengen fettarmer, leicht verdaulicher Flüssignahrung beginnen. Versuchen Sie im Anfangsstadium, weniger proteinreiche Nahrung zu sich zu nehmen. Sie sollten mehr Wasser trinken und mehr ballaststoffreiches Gemüse und Obst essen.

<<:  Fersensporn-Einweichen kann Fersenspornschmerzen lindern

>>:  Morbus Bechterew hängt mit genetischen Faktoren zusammen

Artikel empfehlen

Was essen bei einem Beinbruch?

Wie das Sprichwort sagt: Es dauert hundert Tage, ...

Welche Art von Übung ist für zervikale Spondylose geeignet

Zervikale Spondylose ist eine häufige Erkrankung....

Wie wird Osteomyelitis klassifiziert?

Viele Menschen geraten in Panik und wissen nicht,...

Arten und Merkmale von Nierensteinen

Abhängig von der Zusammensetzung der Steine ​​kön...

Die unerzählten Geheimnisse des männlichen Sexualverlangens

Verstehen Sie Männer? Welche Geheimnisse haben si...

Wie man bei rheumatoider Arthritis trainiert

Auch für Patienten mit rheumatoider Arthritis ist...

Auf dem Nasenrücken befindet sich eine kleine Erhebung. Ist es ein Bruch?

Das Vorstehen des Nasenrückens kann durch ein Tra...

Was sind die Ursachen und die Pathogenese des Hallux valgus?

Wenn ein Hallux valgus auftritt, verlieren unsere...

Männer, wie verlieren Sie Ihr sexuelles Verlangen gegenüber Frauen?

Im Allgemeinen mögen Frauen keine ernsthaften Män...

Diagnostische Kriterien und Methoden der Hydronephrose

Im Laufe der Jahre hat sich das Leben der Mensche...

Welche Nebenwirkungen haben lang- und kurzwirksame orale Verhütungsmittel?

Für manche erwachsenen Männer und Frauen ist Verh...

Wie ist der Überblick über die TCM-Forschung zu Gallensteinen?

Wie ist der Überblick über die TCM-Forschung zu G...

Was sind die Symptome einer Lendenmuskelzerrung?

Eine Überlastung der Lendenmuskulatur ist eine de...

Was sind die Ursachen einer lobulären Hyperplasie?

Was sind die Ursachen einer lobulären Hyperplasie...