Symptome und Merkmale von Knoten in der Brust und Brusthyperplasie

Symptome und Merkmale von Knoten in der Brust und Brusthyperplasie

Die fibrozystische Brusterkrankung ist die häufigste Brusterkrankung bei Frauen und nimmt unter den Brusterkrankungen den ersten Platz ein. In den letzten Jahren hat die Zahl von Jahr zu Jahr zugenommen und das Alter der Patienten wird immer jünger. Bei Patientinnen treten häufig Symptome wie Brustschmerzen und Knoten in der Brust auf. Bei manchen Patientinnen kann es auch zu Ausfluss aus der Brust, unregelmäßiger Menstruation und anderen Symptomen kommen. Unter diesen sind Knoten in der Brust eines der häufigsten Symptome bei Patientinnen mit Brusthyperplasie und äußern sich wie folgt:

Die Knoten in der Brust der Patientin sind oft mehrfach, einseitig oder beidseitig und treten häufiger im oberen äußeren Quadranten der Brust auf, können aber auch in anderen Quadranten auftreten. Die Größe der Klumpen variiert, von so klein wie Hirsekörner bis größer als 3 bis 4 cm; die Knoten können schuppig, knotig, schnurartig, körnig usw. sein, wobei schuppige Knoten häufiger vorkommen; die Knoten sind von mittlerer oder leichter harter und zäher Beschaffenheit, weisen keine klaren Grenzen zum umgebenden Gewebe auf, weisen keine Verwachsungen mit der Haut und dem tiefen Gewebe auf, können gedrückt werden und sind häufig empfindlich, und die Achsellymphknoten des Patienten sind nicht vergrößert; Gleichzeitig verändern sich Größe und Beschaffenheit der Knoten oft zyklisch mit dem Menstruationszyklus, wobei die Knoten vor der Menstruationsperiode größer und härter werden und nach dem Menstruationszyklus schrumpfen und weicher werden.

Bei den unterschiedlich großen Knoten in der Brust handelt es sich eigentlich um große und kleine Milchgänge mit zystischer Erweiterung. Bei manchen Patientinnen kommt es zu einem Ausfluss aus der Brustwarze, der von diesen Zysten herrührt und gelbgrün, braun oder blutig, gelegentlich auch farblos serös ist.

TIPPS – In der klinischen Praxis wird die Brust künstlich in 6 Bereiche unterteilt. Die Unterteilungsmethode ist: Zeichnen Sie eine horizontale und eine vertikale Linie mit der Brustwarze als Mittelpunkt. Die Brust wird dann in vier Quadranten unterteilt, d. h. in vier Abschnitte: oberer innerer, unterer innerer, oberer äußerer und unterer äußerer. Die Brustwarze und der Warzenhof sind der zentrale Bereich. Am oberen äußeren Teil der Brust befindet sich ein hervorstehender Teil, der bis in die Achselhöhle reicht und als Achselschwanz der Brust bezeichnet wird.

<<:  Auf die Vorbeugung von Rachitis bei Säuglingen sollte geachtet werden

>>:  Die frühzeitige Behandlung des infantilen Hämangioms ist der Schlüssel

Artikel empfehlen

Welche Lebensmittel können bei Nebennierentumoren helfen?

Das endokrine System sorgt für das Gleichgewicht ...

Was verursacht Analhämorrhoiden?

Was sind die Ursachen für Analhämorrhoiden? Das A...

Die häufigsten Symptome einer Sehnenscheidenentzündung im Leben

Es gibt viele Knochen- und Gelenkerkrankungen im ...

Was sind die Diagnosekriterien für Verbrennungen?

Was sind die Diagnosekriterien für Verbrennungen?...

Die auffälligsten Symptome von Arthritis

Gelenke sind ein wichtiger Teil des Körpers eines...

Was sind die Symptome einer Blasenentzündung?

Im Alltag leiden viele männliche Freunde an Blase...

Welche Medikamente gibt es zur Behandlung von Ischias?

Wenn Sie an Ischias leiden, stehen Ihnen viele Be...

Lose Windeln können leicht dazu führen, dass Babys O-förmige Beine bekommen

Kürzlich stellte die nationale Qualitätskontrollb...

Was ist Trichterbrust?

Wenn das Baby gerade geboren ist, können die Elte...

Wie pflegt man die Fallot-Tetralogie?

Wie pflegt man die Fallot-Tetralogie? Dieses Prob...

Welches spezielle Medikament wird bei Nebennierentumoren angewendet?

Nebennierentumore sind eine häufige Erkrankung. G...