Es gibt deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede beim Auftreten von Harnwegsinfektionen, und Frauen sind die Hauptgruppe, die an Harnwegsinfektionen leidet. Neben physiologischen Unterschieden sind schlechte Lebensgewohnheiten der Hauptgrund dafür, dass Frauen anfälliger für Harnwegsinfektionen sind. Physiologische Gründe, warum Frauen anfälliger für Harnwegsinfektionen sind Im Vergleich zum Mann ist die Harnröhre der Frau kurz, gerade und breit. Da die Harnröhrenöffnung gleichzeitig die Vagina und den Anus überwacht, kann sie leicht durch Bakterien aus der Vagina und dem Anus verunreinigt werden. Bakterien in der Vagina und im After können leicht durch die Harnröhrenöffnung in die Harnröhre gelangen und sich dort vermehren. Wenn die Bakterienmenge eine bestimmte Menge erreicht, kann es zu einer Harnwegsinfektion kommen. Schlechte Lebensgewohnheiten können auch Harnwegsinfektionen verursachen Auch einige schlechte Lebensgewohnheiten erhöhen das Risiko von Harnwegsinfektionen bei Frauen. Zu den häufigen schlechten Angewohnheiten, die leicht zu Harnwegsinfektionen führen können, gehören zu wenig Wasser trinken, Urin zurückhalten und mangelnde persönliche Hygiene. Eine unzureichende Wasseraufnahme verringert die Urinausscheidung. Beim Wasserlassen werden nicht nur Stoffwechselendprodukte aus dem Körper ausgeschieden, sondern auch die Harnröhre gespült. Wenn Bakterien in die Harnröhre gelangen, können diese durch Spülen der Harnröhre ausgeschieden werden, wodurch Harnwegsinfektionen wirksam vermieden werden. Viele Frauen haben die Angewohnheit, den Urin zurückzuhalten. Durch das Zurückhalten des Urins verringert sich nicht nur die Häufigkeit des Wasserlassens und die Anzahl der Harnröhrenspülungen, sondern es kommt auch zu einer Überfüllung der Blase, was zu einer Kompression der Blutgefäße in der Blasenwand und einer Ischämie der Blasenschleimhaut führt, was wiederum zu einer Verringerung des Widerstands führt. Bakterien nutzen diese Gelegenheit, um einzudringen und eine Harnwegsinfektion zu verursachen. Durch Beachtung der Intimhygiene können Harnwegsinfekte wirksam verhindert werden. Manche Frauen achten nicht auf die Intimhygiene. Beispielsweise reinigen manche Frauen ihren Intimbereich vor und nach dem Geschlechtsverkehr nicht. Beim Geschlechtsverkehr werden Bakterien durch äußere Krafteinwirkung herausgedrückt und können leicht in die Harnröhre gelangen. Viele Freundinnen erkranken nach dem Geschlechtsverkehr häufig an Harnwegsinfektionen. Frauen sind anfälliger für Harnwegsinfektionen. Auch wenn es physiologische Gründe gibt, müssen sie gute Lebensgewohnheiten entwickeln. Mehr Wasser trinken, den Urin nicht zurückhalten und auf die Intimhygiene achten, kann Harnwegsinfektionen wirksam vorbeugen. |
<<: Drei Krankheiten, die leicht mit Nierensteinen verwechselt werden können
>>: Behandlung von Ösophagusvarizenblutungen
Da die Menschen bei der Arbeit immer mehr zu tun ...
Neben dem Femurkopf sind auch folgende Knochen an...
Zu den Medikamenten zur Vorbeugung von Osteoporos...
Normalerweise haben Leberhämangiome klare Grenzen...
Wie viel kostet eine Knochentuberkulose-Operation...
Bei Arthritis treten normalerweise Vergiftungsers...
Wie behandelt man eine durch Infusion verursachte...
Feigwarzen sind eine relativ häufige, schädliche ...
Obwohl es viele Gründe gibt, warum Kinder im Lauf...
Was sind die Ursachen für O-förmige Beine? Expert...
Die Femurkopfnekrose ist eine der häufigsten orth...
Bei der Phlebitis handelt es sich um eine sehr hä...
Ein moderner, ungesunder Lebensstil kann zu versc...
Mastitis ist eine Krankheit, die das Leben von Fr...
Mit der Verschmutzung der Lebensumwelt und dem zu...