Die Hauptursache der Radikulopathie sind degenerative Veränderungen der Bandscheibe und sekundäre pathologische Veränderungen, die zu einer Kompression der Nervenwurzeln führen. Meistens ist eine einzelne Nervenwurzel betroffen. Die Schmerzen beschränken sich häufig auf einen bestimmten Bereich im Nacken, Brustkorb oder den oberen Gliedmaßen. Eine rechtzeitige Untersuchung und Diagnose ist erforderlich. Es gibt fünf Hauptmethoden: Foraminalkompressionstest Der Kopf des Patienten wird zur betroffenen Seite gebeugt und so weit wie möglich nach hinten geneigt. Der Untersuchende drückt mit beiden Händen von oben auf den Kopf des Patienten. Wenn es Schmerzen in der betroffenen Schulter und im oberen Gliedmaß verursacht oder verschlimmert, handelt es sich um einen positiven Test. Röntgenuntersuchung Eine anteriorposteriore Röntgenaufnahme kann die Bildung von Knochenspornen im Uncovertebralgelenk zeigen. In der Seitenansicht ist zu erkennen, dass der Zwischenwirbelraum verengt ist, sich an den Vorder- und Hinterkanten der Wirbelkörper Knochensporne gebildet haben und die physiologische Lordose der Halswirbelsäule abnimmt oder ganz verschwunden ist. Schräge Röntgenaufnahme mit Darstellung der Osteoarthritis des Uncovertebralgelenks und der Facettengelenke Diskographie Bei der Diskographie sind unregelmäßige Bilder zu sehen und das Kontrastmittel diffundiert in alle Richtungen und kann in das Uncovertebralgelenk und sogar in den Wirbelkanal gelangen. Bei der Injektion von Kontrastmitteln sollte darauf geachtet werden, ob die Schmerzreaktion des Patienten mit der klinischen Symptomatik übereinstimmt. CT Im CT-Scan war zu erkennen, dass das hervortretende Bandscheibengewebe eine erhöhte Dichte aufwies. Die Lagebeziehung der die Halswirbelsäule umgebenden Strukturen hat eine wichtige diagnostische Bedeutung für die Radikulopathie der Halswirbelsäule. MRT Durch eine MRT-Untersuchung lässt sich der Druck des hervortretenden Bandscheibengewebes auf die Nervenwurzeln genauer darstellen, wobei die axiale Abbildung einen höheren diagnostischen Wert hat. In der MRT-Bildgebung ist kein offensichtlicher Unterschied zwischen einer Hypertrophie des Uncovertebralgelenks und einem Bandscheibenvorfall erkennbar. |
<<: Gründe für das Wiederauftreten eines Bandscheibenvorfalls
>>: Präventionsmethoden der zervikalen Spondylose
Die Femurkopfnekrose ist eine sehr schwere orthop...
Welche Komplikationen treten bei Verbrennungen hä...
Wir alle hoffen, einen gesunden Körper zu haben, ...
Da die Häufigkeit von Leberhämangiomen von Jahr z...
Eine neue Studie zeigt, dass die Pupillenerweiter...
Ist eine akute Blasenentzündung leicht zu heilen?...
Es gibt viele Ursachen für Arthrose. Typische Bes...
Wie kann eine Achillessehnenentzündung genau diag...
Beispiele zeigen, dass die zervikale Spondylose i...
Viele Patienten verzögern den optimalen Behandlun...
Bei vorzeitiger Ejakulation hat der Penis beim Ge...
Wie behandelt man eine Meniskusverletzung und kan...
Eine Harnwegsinfektion ist eine chronische Erkran...
Welche Gefahren bergen Gallensteine im Allgemei...
Wir hören oft, dass Menschen von Darmverschluss s...