Medikamentöse Behandlung der ankylosierenden Spondylitis

Medikamentöse Behandlung der ankylosierenden Spondylitis

Medikamentöse Behandlung der ankylosierenden Spondylitis:

Nichtsteroidale Antirheumatika

1. Indomethacin: Auch als Indomethacin bekannt, hat es eine starke entzündungshemmende, schmerzstillende und fiebersenkende Wirkung, 25 mg, 3-mal täglich, nach den Mahlzeiten eingenommen. Die entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung von Voltaren ist stärker als die von Indomethacin, weist weniger Nebenwirkungen auf und ist in einer Darreichungsform mit verzögerter Freisetzung erhältlich. Die Anzahl der Dosen pro Tag kann auf das Zweifache reduziert werden. Die Dosierung der magensaftresistenten Voltaren-Tabletten beträgt 25–50 mg, 3-mal täglich.

2. Naproxen und Ibuprofen: Die Behandlung sollte mehrere Monate lang fortgesetzt werden, bis die Symptome vollständig unter Kontrolle sind oder verschwinden, und dann sollte die Dosierung schrittweise reduziert werden. Am besten ist es, mit der Mindestdosis, die die Symptome kontrollieren kann, einen symptomfreien Zeitraum von etwa einem halben Jahr einzuhalten.

Bei der Anwendung der oben genannten Medikamente sollten Sie auf Nebenwirkungen der Medikamente achten, wie z. B. Magen-Darm-Beschwerden, Leber- und Nierenschäden, Kopfschmerzen und Ödeme usw. Vor und nach der Behandlung sollten regelmäßig Routineuntersuchungen von Blut und Urin sowie Leber- und Nierenfunktionstests durchgeführt werden.

Glukokortikoide

1. Bei etwa 25 % der Patienten mit ankylosierender Spondylitis kann es im Verlauf der Erkrankung zu einer Iridozyklitis kommen. Sobald ein Augenarzt eine Iridozyklitis diagnostiziert hat, sollte mit einer Hormonbehandlung begonnen werden. Bei Patienten mit leichten Symptomen können 0,5%ige Kortison-Augentropfen 4-mal täglich angewendet werden. In einigen Fällen ist eine systemische Behandlung mit Prednison erforderlich, die unter ärztlicher Anleitung erfolgen sollte.

2. Patienten mit ankylosierender Spondylitis und peripherer Arthritis, Sakroiliitis oder Spondylitis sollten nicht mit Glukokortikoiden behandelt werden. Die oben genannten Symptome können wirksam mit nicht-hormonellen entzündungshemmenden Medikamenten und Sulfasalazin behandelt werden.

<<:  Zwei wesentliche Unterschiede zwischen Morbus Bechterew und rheumatoider Arthritis

>>:  Nichtmedikamentöse Behandlung der ankylosierenden Spondylitis

Artikel empfehlen

Medikamente gegen Costochondritis, die zu Hause aufbewahrt werden sollten

Welche Medikamente gegen Costochondritis sollten ...

Welches Medikament wird bei leichter Varikozele angewendet?

Varikozele betrifft viele Menschen, doch viele wi...

Was sind die Symptome von X-förmigen Beinen

Ich glaube, jeder hat schon von der Krankheit nam...

Experten erklären die häufigsten Ursachen von Weichteilverletzungen

Die Ursachen für Weichteilverletzungen im wirklic...

Kann ich weiterhin stillen, wenn ich an rheumatoider Arthritis leide?

Kann ich weiterhin stillen, wenn ich an rheumatoi...

Was Sie bei einer Frozen Shoulder überprüfen sollten

Die Frozen Shoulder ist eine der häufigsten Erkra...

Der wesentliche Unterschied zwischen Verlangen und Sex

Das Verlangen der Männer ist fleischlicher Natur,...

Kurzbeschreibung: Zwei gängige Diagnosemethoden für Frozen Shoulder

Periarthritis der Schulter ist eine sehr häufige ...

Diät zur Behandlung von Vaskulitis

Die Zahl der Patienten mit Vaskulitis nimmt allmä...

Die besonderen Gefahren einer Femurkopfnekrose

Die Hüftkopfnekrose ist eine chronische Erkrankun...

Was sind die Symptome einer Mastitis und wie behandelt man sie?

Bei Patientinnen mit Mastitis sind die Brüste rot...

Erklärung: Die Hauptursachen der Brusthyperplasie

Vor einigen Jahrzehnten war die Wahrscheinlichkei...