Das häufigste Merkmal einer einfachen epithelialen Brusthyperplasie sind Schmerzen.

Das häufigste Merkmal einer einfachen epithelialen Brusthyperplasie sind Schmerzen.

Die einfache epitheliale Hyperplasie der Brust ist eine häufige Erkrankung bei Frauen. Die Ursache ist die Vermehrung und Ablösung der terminalen Milchgänge und des Alveolarepithels, was zu einer Schwellung der Milchgänge und damit zu Schmerzen führt. Zweitens vermehrt sich auch das Bindegewebe um die Milchgänge und Alveolen, sodass eine Verhärtung oder Knotenbildung in der Brust ebenfalls zu den Symptomen dieser Krankheit gehört. Im Vergleich zu letzterer sind die Symptome von Brustschmerzen jedoch deutlicher.

Das Erkrankungsalter einer einfachen epithelialen Hyperplasie der Brust liegt bei Frauen meist zwischen 30 und 50 Jahren. Bei Jugendlichen und Frauen nach der Menopause tritt es seltener auf. Es kommt häufiger bei unverheirateten oder verheirateten Frauen ohne Kinder oder bei Frauen mit starker Sexualfunktion vor, die Kinder haben, aber nicht stillen. Die klinischen Manifestationen sind Störungen des Eierstockhormonsystems bei Patientinnen, die zu kurzen Menstruationsperioden und geringen Menstruationsvolumina führen. Die Brüste der Patientinnen sind meist klein und unterentwickelt, weisen Knötchen unterschiedlicher Größe auf, sind von weicher Beschaffenheit, undeutlich abgegrenzt und beweglich. Allerdings besteht dieses Phänomen meist nur in einem bestimmten Bereich der Brust. Frauen mit rundlicher Figur können die Knötchen oft nicht spüren und aus den Brustwarzen tritt manchmal serumartiger Ausfluss aus.

Ein auffälliges Symptom dieser Krankheit sind zeitweise auftretende Brustschmerzen. Es kann sich um einen diffusen dumpfen Schmerz oder einen lokalisierten stechenden Schmerz handeln. Normalerweise tritt es nur in einer Brust auf. Sind beide Seiten gleichzeitig betroffen, treten auf einer Seite stärkere Schmerzen auf. Meist sind die Schmerzen auf eine bestimmte Stelle der Brust beschränkt, zu etwa 50 % im oberen äußeren Bereich, zu 20 % im oberen mittleren Bereich und manchmal strahlen die Schmerzen auch auf die Innenseite des Oberarms, in die Achselhöhle oder in den unteren Halsbereich der gleichen Seite aus. Die meisten schmerzenden Stellen sind empfindlich und können manchmal stark ausgeprägt sein und zum Hauptsymptom dieser Krankheit werden. Bei den meisten Menschen hängen die Schmerzen eindeutig mit dem Menstruationszyklus zusammen, wobei vor der Menstruation deutliche Blähungen und Schmerzen auftreten und nach der Menstruation eine Linderung oder ein Verschwinden der Schmerzen eintritt.

<<:  Klinische Manifestationen der zystischen Brusthyperplasie

>>:  Drei Manifestationen der zystischen Brustepithelhyperplasie

Artikel empfehlen

Funktionelles Training bei Frozen Shoulder

Bei der Frozen Shoulder handelt es sich um eine c...

So wählen Sie ein Krankenhaus zur Behandlung einer Analfistel aus

Analfistel ist eine häufige Analerkrankung in uns...

Was sind die sexuellen Werkzeuge der Frau?

Da jeder Mensch physiologische Bedürfnisse hat, i...

So beugen Sie einer Femurkopfnekrose vor

Es gibt einige Menschen in unserem Umfeld, die an...

Was sind die typischen Symptome eines Darmverschlusses?

Darmverschluss ist eine sehr häufige Erkrankung u...

Achten Sie im Sommer auf das Wiederauftreten einer Knochenhyperplasie

Knochenhyperplasieerkrankungen treten vor allem b...

Ist eine Femurkopfnekrose tödlich?

Kann eine Femurkopfnekrose tödlich sein? Die Femu...

Wo wird eine Venenthrombose der unteren Extremitäten behandelt?

Wo kann ich eine Venenthrombose der unteren Extre...

Chinesisches Patentarzneimittel zur Behandlung von Trichterbrust

Trichterbrust ist eine angeborene Erkrankung, die...

Welche Gefahren birgt eine Vaskulitis für Patienten?

Wird eine Vaskulitis nicht rechtzeitig behandelt,...

Was sind die wichtigsten Punkte bei der Diagnose einer Thrombophlebitis?

Phlebitis (vollständiger Name Thrombophlebitis) b...

Analabszess-OP hat großes Loch gegraben

Analabszess-OP hat großes Loch gegraben 1. Das gr...

Kann eine Lendenmuskelzerrung vererbt werden?

Kann eine Lendenmuskelzerrung vererbt werden? Da ...