Klinisch gesehen ist der Verlauf einer Rachitis ein kontinuierlicher Prozess. Um Rachitis besser behandeln zu können, wird der Krankheitsverlauf in vier verschiedene Zeiträume unterteilt. Bei der Behandlung einer Rachitis müssen wir zunächst feststellen, in welchem Stadium sich der Patient befindet. Was sind die Hauptstadien einer Rachitis? Ich möchte Ihnen die wichtigsten Stadien einer Rachitis erläutern. Im Allgemeinen sind die Hauptstadien der Rachitis: 1. Frühstadium: Die Erkrankung beginnt meist im Alter von etwa 3 Monaten. Im Frühstadium zeigen sich oft unspezifische neuropsychiatrische Symptome wie Nachtangst, Schwitzen, Reizbarkeit etc. Auch eine Hinterhauptglatze kommt häufig vor. Es können auch leichte Anzeichen von Knochenveränderungen auftreten. Röntgenaufnahmen können keine Anomalien zeigen oder verschwommene und verdünnte temporäre Verkalkungsbänder und leicht verbreiterte Epiphysenenden zeigen. Die biochemischen Veränderungen im Blut waren gering, mit normalen oder leicht erniedrigten Kalzium- und Phosphorwerten im Blut und normalen oder leicht erhöhten Werten der alkalischen Phosphatase. Dies sind die Hauptstadien der Rachitis. 2. Intensives Stadium: tritt häufig bei Kindern zwischen 3 Monaten und 2 Jahren auf und ist auch das Hauptstadium der Rachitis. Es gibt offensichtliche Symptome wie Nachtangst, Schwitzen und Reizbarkeit. Es können auch mäßige Anzeichen von Epiphysenveränderungen auftreten. Röntgenaufnahmen zeigen, dass das temporäre Verkalkungsband verschwommen und verschwunden ist, das Epiphysenende sich verbreitert hat, der Rand unregelmäßig und wolken-, bürsten- oder becherförmig geworden ist und der Epiphysenknorpel verbreitert ist. Sowohl der Kalzium- als auch der Phosphorspiegel im Blut waren reduziert und die alkalische Phosphatase war erhöht. 3. Erholungsphase: Während der aktiven Phase verschwinden nach dem Sonnenbaden oder der Vitamin-D-Behandlung die Symptome und die körperlichen Anzeichen lassen allmählich nach und erholen sich. Röntgenaufnahmen zeigen, dass vorübergehende Verkalkungsbänder erneut auftreten, sich verbreitern und verdichten. Serumkalzium, Phosphor und alkalische Phosphatase normalisierten sich. 4. Folgeerscheinungen: Dieses Stadium der Rachitis tritt häufiger bei Kindern nach dem dritten Lebensjahr auf. Nach der Behandlung oder spontanen Genesung verschwinden die Symptome und die Knochenveränderungen schreiten nicht mehr fort. Röntgen- und Blutuntersuchungen sind normal, es bleiben lediglich Knochendeformationen unterschiedlichen Ausmaßes zurück Oben werden die Hauptstadien der Rachitis erläutert. Ich glaube, jeder sollte dafür ein gewisses Verständnis haben. Bei weiteren Fragen zur Stadieneinteilung einer Rachitis können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden, die Ihnen diese ausführlich beantworten. |
<<: Die vier Hauptsymptome von Gallenblasenpolypen
>>: Eine kurze Analyse der drei häufigsten Symptome von Osteoporose
Kennen Sie das Gefühl eines Orgasmus? Erst wenn S...
Bei der Synovitis handelt es sich überwiegend um ...
Studien haben gezeigt, dass Frauen häufiger an ei...
Verhütungsmittel sollten nicht willkürlich eingen...
Mit zunehmendem Alter nehmen aufgrund von Osteopo...
Die fibrozystische Brusterkrankung ist eine häufi...
Ich glaube, jeder kennt die Krankheit Rachitis. S...
Wie viel kostet eine Operation bei einem Hirnaneu...
Kennen Sie Gallenblasenpolypen? Wussten Sie, dass...
In der modernen Gesellschaft haben viele Familien...
Ob ein Hämangiom geheilt werden kann, hängt von e...
Was ist zervikale Spondylose? Was sind die Sympto...
Sobald eine Ischialgie auftritt, hat sie erheblic...
1. Schamloser Mann Es tut mir leid, Liebling. Es ...
Eine Analfistel ist eine relativ häufige Erkranku...