Bei einer Hüftkopfnekrose kommt es zu unterschiedlich starken Schäden am Hüftkopf, am Hüftkopfknorpel und an den umliegenden Strukturen. Was sind also die Folgen einer Femurkopfnekrose? Das erste Ergebnis: starke Schmerzen und Gehunfähigkeit Bei dieser Art von Patienten kommt es aufgrund der massiven, nicht kontrollierten Nekrose der Osteoblasten des Femurkopfes zu einer starken Abnahme der Osteoblastenzahl und einer fortschreitenden Verschlechterung der Femurkopfnekrose. Der Hüftkopf kollabiert allmählich, verformt sich, schrumpft, bis er verschwindet, der Hüftkopfknorpel bricht und die Oberfläche uneben wird. Der scharfe Hüftkopfknorpel reibt wie ein Messer ständig am Hüftpfannenknorpel und verursacht beim Patienten starke Schmerzen. Der Patient kann überhaupt nicht gehen und wenn er ein paar Schritte machen kann, hinkt er und ist behindert. Zweites Ergebnis: Schmerzen, Hinken und Behinderung nach dem Gehen einer kurzen Strecke Bei dieser Art von Patienten reibt der gebrochene Femurkopfknorpel ständig am Hüftgelenkspfannenknorpel und an der Gelenkinnenhaut, was zur Zerstörung des Hüftgelenkspfannenknorpels und zur Stauung und Atrophie der Gelenkinnenhaut und zur Verkleinerung oder sogar zum Verschwinden des Hüftgelenks führt. Danach kommt es zum Stillstand der Femurkopfnekrose, die Blutversorgung erholt sich allmählich, es bilden sich allmählich neue Knochenzellen, die Druckfestigkeit des Femurkopfes erholt sich allmählich und auch der Femurkopfknorpel und der Acetabulumknorpel erholen sich allmählich. Der Hüftgelenkspalt verkleinert sich oder verschwindet sogar, was zu Schmerzen beim Gehen führt. Der Patient muss alle 300 bis 500 Meter anhalten und sich ausruhen. Der Kollaps und die Deformation des Femurkopfes führen zu Längenänderungen der unteren Gliedmaßen des Patienten und führen dazu, dass der Patient hinkt. Das dritte Ergebnis: Langes Gehen kann gelegentlich Schmerzen, Hinken und Behinderung verursachen Diese Art von Patienten hat relativ viel Glück. Die Nekrose und der Kollaps des Femurkopfes verlaufen mild und können durch den Stoffwechsel des Körpers gut repariert werden, sodass die verbleibenden Symptome relativ mild sind. Im Allgemeinen treten nach tausend Metern Gehen keine sichtbaren Schmerzen im Hüftgelenk auf, der Kollaps des Femurkopfes führt jedoch dennoch zu Längenänderungen der unteren Gliedmaßen des Patienten und zu einem Hinken beim Gehen. |
<<: Kann eine spinale Knochenhyperplasie eine Lähmung verursachen?
>>: 4 häufige Fehler von Patienten mit Blasenentzündung
Rachitis zählt zu den orthopädischen Erkrankungen...
Die Ursache eines Bandscheibenvorfalls in der Len...
Bei Frauen treten nach einer leichten Brusthyperp...
Heutzutage können die meisten Patienten mit einer...
Nierensteine beeinträchtigen das normale Leben,...
Zervikale Spondylose, auch als zervikales Spondyl...
Das Auftreten von Arthritis bereitet vielen Mensc...
Wirksame Mittel zur Behandlung von Blasenentzündu...
Was soll ich tun, wenn meine Hämorrhoiden weiter ...
Auch eine diätetische Behandlung der Synovitis is...
Wie können wir feststellen, dass dieses Kind Rach...
Osteoporose, auch als Osteoporose bekannt, ist ei...
Wie kann man ein 6 cm großes Leberhämangiom heile...
Eine Injektion bei einer Meniskusverletzung hält ...
Als Eltern hoffen Sie, dass Ihr Baby körperlich g...