Viele Menschen möchten wissen, wie man eine Femurkopfnekrose diagnostiziert, eine häufige orthopädische Erkrankung. Wie gut kennen Sie sich mit den Diagnosemethoden einer Femurkopfnekrose aus? Lassen Sie sich nun von den Experten die Diagnosemethoden der Femurkopfnekrose vorstellen. Um eine Femurkopfnekrose zu diagnostizieren, muss man sich zunächst mit der Krankengeschichte des Patienten vertraut machen: 1. Es liegt eine Vorgeschichte mit offensichtlichen Traumata des Hüftgelenks vor. 2. Sie haben in der Vergangenheit Hormonpräparate eingenommen. 3. Sie leiden seit langem an Alkoholismus. 4. Eine Vorgeschichte genetischer, entwicklungsbedingter, metabolischer usw. Erkrankungen haben. 5. Idiopathisch (nicht traumatisch) Die diagnostischen Symptome einer Femurkopfnekrose sind: 1. Zunehmende Hüftschmerzen, die sich beim Stehen oder Gehen verschlimmern. 2. Zu den ersten Symptomen zählen Schmerzen in der Hüfte, im Lendenbereich, im Knie, im Gesäß oder in der Leistengegend. 3. Eingeschränkte Beweglichkeit des Hüftgelenks (insbesondere Innenrotation). 4. Begleitet von Schmerzen in den unteren Gliedmaßen oder Schüttelfrost (Angst vor Kälte). 5. Hinken Die diagnostischen Anzeichen einer Femurkopfnekrose sind: 1. Keine offensichtliche Rötung, Schwellung, Erwärmung oder Deformierung des Hüftgelenks, weder ein schlaffer Gang noch eine Muskelatrophie (Quadrizeps und Gluteus maximus). 2. Knickwinkel des Trochanter major (+), Druckschmerz in der zentralen Leistengegend (+), Druckschmerz am Ansatzpunkt der Adduktormuskulatur 3. Verkürzung der betroffenen Extremität, axialer Klopfschmerz der betroffenen Extremität (+) 4. Frühstadium: Thomas-Zeichen (+), „4“-Test (+) (wie oben) 5. Spätstadium: Allis-Zeichen (+), Einbein-Unabhängigkeitstest-Zeichen (+). Zur Diagnose einer Femurkopfnekrose sind folgende orthopädische Untersuchungen erforderlich: 1. Ob das Hüftgelenk gerötet, geschwollen oder deformiert ist, ob Quadrizeps und Gluteus maximus verkümmert sind und ob ein schlaffer Gang vorliegt. 2. Länge beider Unterschenkel: links und rechts, Oberschenkelumfang: links und rechts, Klopfschmerz im Rollhügel (Rollröllchen): (+), Druckschmerz in der zentralen Leistengegend: (+), Druckschmerz am Ansatz des Adduktormuskels (+), axialer Klopfschmerz im betroffenen Glied (+) 3. Funktion des Hüftgelenks. Nach der einfachen Einführung oben sollte jeder ein gewisses Verständnis für die Diagnosemethode der Femurkopfnekrose haben. Ich hoffe, dass jeder im Leben den Diagnosemethoden der Femurkopfnekrose mehr Aufmerksamkeit schenkt. Ich wünsche den Patienten, dass sie möglichst schnell die für sie passende Behandlungsmethode wählen und sich schnell erholen können. |
>>: Hören Sie, wie Experten die Ursachen der ankylosierenden Spondylitis analysieren
Zerebraler Vasospasmus ist eine häufige Erkrankun...
Verhütung dient nicht nur dazu, ungewollte Schwan...
Neben den inneren Ursachen einer zervikalen Spond...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Patienten ...
Verbrühungen entstehen durch längeren Kontakt der...
Was sind die Symptome von Analpolypen? Wenn Sie A...
Wir alle wissen, wie wichtig die Leber für uns is...
Was sind die Symptome einer primären Osteoporose?...
Bei Schmerzen aufgrund von Rippenbrüchen können S...
Zu wenige Spermien können zur männlichen Unfrucht...
Mit der zunehmenden Verbreitung von Computern wer...
In der heutigen Gesellschaft gibt es immer mehr P...
Was ist die Ursache einer Knochenhyperplasie? Wel...
Knochenhyperplasie mit Bandscheibenvorfall ist ei...
Shakespeare sagte einst: „Wein weckt Begierden, a...