Bedeutet ein häufig auftretender steifer Nacken, dass ich an einer zervikalen Spondylose leide?

Bedeutet ein häufig auftretender steifer Nacken, dass ich an einer zervikalen Spondylose leide?

Der Grund, warum moderne Menschen unter einem steifen Nacken leiden, liegt meist an Überarbeitung, dem Einschalten der Klimaanlage in der Nacht, einer lokalen Erkältung oder einer falschen Schlafhaltung.

Viele Menschen glauben, dass ein steifer Nacken keine Krankheit ist und sich die Beschwerden langsam bessern, wenn man ihn ignoriert. Tatsächlich ist ein steifer Nacken, insbesondere ein wiederkehrender steifer Nacken, der drei- oder viermal oder sogar noch öfter pro Jahr auftritt, eine Manifestation einer frühen zervikalen Spondylose. In der westlichen Medizin wird ein steifer Nacken als „akute zervikale Periarthritis“ bezeichnet. Dies zeigt, dass es sich bei einem steifen Nacken um eine akute Entzündung handelt, die sich ohne gründliche Behandlung zu einer chronischen Erkrankung entwickeln kann.

Wenn es sich bei einem steifen Nacken nur um einen Muskelkrampf handelt, warum sollte es sich dann um eine zervikale Spondylose, eine Erkrankung der Halswirbel, handeln? Der Grund ist einfach. Die Muskeln und Bänder des Halses dienen der Aufrechterhaltung der Stabilität der Halsgelenke. Häufiger steifer Nacken deutet darauf hin, dass die Muskeln und Bänder rund um die Halswirbelsäule locker und nicht mehr so ​​leistungsfähig sind. Zweitens kann es auch bedeuten, dass Sie sich im Frühstadium einer zervikalen Spondylose befinden, die Knochen und Gelenke der Halswirbelsäule nicht mehr normal sind oder eine Knochenhyperplasie vorliegt, die häufig zu einem steifen Nacken führt.

Nach einem steifen Nacken wird die Halswirbelsäule instabil und es kann zu einer „Ausrenkung“ der Wirbelgelenke kommen, was die Bandscheibe beeinträchtigen, die Knochenhyperplasie beschleunigen und zu einer zervikalen Spondylose führen kann. Daher sollten Sie einen steifen Nacken zunächst ernst nehmen und unbedingt gründlich behandeln, um etwaige Anzeichen einer zervikalen Spondylose im Keim zu ersticken.

Wer häufig unter Nackensteifheit leidet, sollte sicherheitshalber im Krankenhaus nachsehen, ob bei ihm eine zervikale Spondylose vorliegt – vor allem wer viel am Schreibtisch arbeitet. Wenn sich die Krankheit bestätigt, können selbst junge Menschen mit schweren Symptomen im Allgemeinen innerhalb von 2–3 Monaten durch Bewegung und Physiotherapie wieder normal werden.

<<:  Welche Informationen sollte ich meinem Arzt geben, wenn ich den Verdacht habe, an einer zervikalen Spondylose zu leiden?

>>:  Muskelspannungs- und Kraftuntersuchung bei zervikaler Spondylose

Artikel empfehlen

Welche Korrekturmethoden gibt es für O-förmige Beine?

O-förmige Beine beeinträchtigen nicht nur den All...

Wie viel kostet die Behandlung einer Kniearthrose?

Wie viel kostet die Behandlung einer Kniearthrose...

So behandeln Sie Gallensteine ​​effektiv

Gallensteine ​​können mit allgemeinen Behandlungs...

Detaillierte Analyse der Ursachen der ankylosierenden Spondylitis

Unter den orthopädischen Erkrankungen ist die ank...

Behandlung von Krampfadern

Krampfadern sind eine Erkrankung, bei der die Ven...

Was tun bei starken Schmerzen bei einer Frozen Shoulder?

Was soll ich tun, wenn ich unter starken Schmerze...

Genesung nach einer Meniskusverletzung im Knie

Verletzungen des Kniemeniskus kommen im Alltag hä...

Grundlegende Tests bei Harnwegsinfektionen

Für die Behandlung von Patienten mit Harnwegsinfe...

Sechs Tabus zum Schutz der männlichen Intimsphäre!

Zahlreiche klinische Daten zeigen, dass Prostatit...

Kann eine Analfissur an die Nachkommen vererbt werden?

Analfissuren, Hämorrhoiden und Fisteln zählen zu ...

Welches Krankenhaus ist besser für männliche Brusthyperplasie?

Männliche Brusthyperplasie wird auch als männlich...

Taotaos kavernöses Hämangiom wurde ohne Rezidiv behandelt

Bei Jiang Taotao, einem vierjährigen Mädchen, das...

Gängige chirurgische Methoden zur Behandlung der Trichterbrust

Es gibt mehrere Behandlungsmöglichkeiten für Tric...

Welche Methoden eignen sich am besten zur Diagnose einer Urethritis?

Urethritis ist eine häufige Harnwegsinfektion. Ob...